bei welchen die meisten angeblich schockirenden Dinge, und selbst der obligate Königstrompeter, nie fehlen, dennoch einen so vollständig befriedigenden, durch nichts gestörten Eindruck auf mich gemacht haben, als Lesen und Vorlesenhören (selbst von Tiek, dem be- sten Vorleser den ich kenne) nie, auch nur im ent- ferntesten Grade, hervorbringen konnten. Ja ich ge- stehe, daß ich erst seitdem die ganze gigantische Pro- portion Shakspeares in ihrem vollen Umfang em- pfunden habe. Freilich gehört dazu ein solches Zu- sammenspiel, und so große Schauspieler für die Haupt- rollen wie sie uns gänzlich abgehen, denn Macbeths in Berlin, -- wie Clauren sagen würde -- und die- selben in England sind eben so verschiedne Leute als Shakspeare selbst und sein vortrefflicher Commentator Franz Horn. Die ersten hiesigen Schauspieler, wie Kean, Kemble, Young u. s. w. sind, wie ich schon an andern Orten erwähnt, Männer von großer Bil- dung, die zum Theil in der besten Gesellschaft leben, und dem ernstesten Studium ihres Nationaldichters ihr Leben weihen. Selten nur treten sie in andern Rollen auf, und brauchen nicht, wie unsre Kunstlast- Thiere, jeden Augenblick einen tragischen Helden mit einem Ifflandischen Geheimenrath, oder den Tal- bot mit Herrn von Langsalm zu vertauschen, nicht heute im Othello und morgen im Wollmarkt aufzu- treten.
Sehr sonderbar fällt es auf, daß scheinbar, und zum größten Theil auch wirklich, das Publikum, vor dem diese Künstler sich produciren, ein so rohes und
Briefe eines Verstorbenen IV. 22
bei welchen die meiſten angeblich ſchockirenden Dinge, und ſelbſt der obligate Königstrompeter, nie fehlen, dennoch einen ſo vollſtändig befriedigenden, durch nichts geſtörten Eindruck auf mich gemacht haben, als Leſen und Vorleſenhören (ſelbſt von Tiek, dem be- ſten Vorleſer den ich kenne) nie, auch nur im ent- fernteſten Grade, hervorbringen konnten. Ja ich ge- ſtehe, daß ich erſt ſeitdem die ganze gigantiſche Pro- portion Shakspeares in ihrem vollen Umfang em- pfunden habe. Freilich gehört dazu ein ſolches Zu- ſammenſpiel, und ſo große Schauſpieler für die Haupt- rollen wie ſie uns gänzlich abgehen, denn Macbeths in Berlin, — wie Clauren ſagen würde — und die- ſelben in England ſind eben ſo verſchiedne Leute als Shakspeare ſelbſt und ſein vortrefflicher Commentator Franz Horn. Die erſten hieſigen Schauſpieler, wie Kean, Kemble, Young u. ſ. w. ſind, wie ich ſchon an andern Orten erwähnt, Männer von großer Bil- dung, die zum Theil in der beſten Geſellſchaft leben, und dem ernſteſten Studium ihres Nationaldichters ihr Leben weihen. Selten nur treten ſie in andern Rollen auf, und brauchen nicht, wie unſre Kunſtlaſt- Thiere, jeden Augenblick einen tragiſchen Helden mit einem Ifflandiſchen Geheimenrath, oder den Tal- bot mit Herrn von Langſalm zu vertauſchen, nicht heute im Othello und morgen im Wollmarkt aufzu- treten.
Sehr ſonderbar fällt es auf, daß ſcheinbar, und zum größten Theil auch wirklich, das Publikum, vor dem dieſe Künſtler ſich produciren, ein ſo rohes und
Briefe eines Verſtorbenen IV. 22
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0355"n="237[337]"/>
bei welchen die meiſten angeblich ſchockirenden Dinge,<lb/>
und ſelbſt der obligate Königstrompeter, nie fehlen,<lb/>
dennoch einen ſo vollſtändig befriedigenden, durch<lb/>
nichts geſtörten Eindruck auf mich gemacht haben, als<lb/>
Leſen und Vorleſenhören (ſelbſt von Tiek, dem be-<lb/>ſten Vorleſer den ich kenne) nie, auch nur im ent-<lb/>
fernteſten Grade, hervorbringen konnten. Ja ich ge-<lb/>ſtehe, daß ich erſt ſeitdem die ganze gigantiſche Pro-<lb/>
portion Shakspeares in ihrem vollen Umfang em-<lb/>
pfunden habe. Freilich gehört dazu ein ſolches Zu-<lb/>ſammenſpiel, und ſo große Schauſpieler für die Haupt-<lb/>
rollen wie ſie <hirendition="#g">uns</hi> gänzlich abgehen, denn Macbeths<lb/>
in Berlin, — wie Clauren ſagen würde — und die-<lb/>ſelben in England ſind eben ſo verſchiedne Leute als<lb/>
Shakspeare ſelbſt und ſein vortrefflicher Commentator<lb/>
Franz Horn. Die erſten hieſigen Schauſpieler, wie<lb/>
Kean, Kemble, Young u. ſ. w. ſind, wie ich ſchon<lb/>
an andern Orten erwähnt, Männer von großer Bil-<lb/>
dung, die zum Theil in der beſten Geſellſchaft leben,<lb/>
und dem ernſteſten Studium ihres Nationaldichters<lb/>
ihr Leben weihen. Selten nur treten ſie in andern<lb/>
Rollen auf, und brauchen nicht, wie unſre Kunſtlaſt-<lb/>
Thiere, jeden Augenblick einen tragiſchen Helden<lb/>
mit einem Ifflandiſchen Geheimenrath, oder den Tal-<lb/>
bot mit Herrn von Langſalm zu vertauſchen, nicht<lb/>
heute im Othello und morgen im Wollmarkt aufzu-<lb/>
treten.</p><lb/><p>Sehr ſonderbar fällt es auf, daß ſcheinbar, und<lb/>
zum größten Theil auch wirklich, das Publikum, vor<lb/>
dem dieſe Künſtler ſich produciren, ein ſo rohes und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Briefe eines Verſtorbenen <hirendition="#aq">IV.</hi> 22</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[237[337]/0355]
bei welchen die meiſten angeblich ſchockirenden Dinge,
und ſelbſt der obligate Königstrompeter, nie fehlen,
dennoch einen ſo vollſtändig befriedigenden, durch
nichts geſtörten Eindruck auf mich gemacht haben, als
Leſen und Vorleſenhören (ſelbſt von Tiek, dem be-
ſten Vorleſer den ich kenne) nie, auch nur im ent-
fernteſten Grade, hervorbringen konnten. Ja ich ge-
ſtehe, daß ich erſt ſeitdem die ganze gigantiſche Pro-
portion Shakspeares in ihrem vollen Umfang em-
pfunden habe. Freilich gehört dazu ein ſolches Zu-
ſammenſpiel, und ſo große Schauſpieler für die Haupt-
rollen wie ſie uns gänzlich abgehen, denn Macbeths
in Berlin, — wie Clauren ſagen würde — und die-
ſelben in England ſind eben ſo verſchiedne Leute als
Shakspeare ſelbſt und ſein vortrefflicher Commentator
Franz Horn. Die erſten hieſigen Schauſpieler, wie
Kean, Kemble, Young u. ſ. w. ſind, wie ich ſchon
an andern Orten erwähnt, Männer von großer Bil-
dung, die zum Theil in der beſten Geſellſchaft leben,
und dem ernſteſten Studium ihres Nationaldichters
ihr Leben weihen. Selten nur treten ſie in andern
Rollen auf, und brauchen nicht, wie unſre Kunſtlaſt-
Thiere, jeden Augenblick einen tragiſchen Helden
mit einem Ifflandiſchen Geheimenrath, oder den Tal-
bot mit Herrn von Langſalm zu vertauſchen, nicht
heute im Othello und morgen im Wollmarkt aufzu-
treten.
Sehr ſonderbar fällt es auf, daß ſcheinbar, und
zum größten Theil auch wirklich, das Publikum, vor
dem dieſe Künſtler ſich produciren, ein ſo rohes und
Briefe eines Verſtorbenen IV. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 237[337]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/355>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.