diese Erneuerung der Kaiserwürde von Seiten der Römer, und deren Anerkennung von Seiten der übrigen damaligen Völker und Staaten mit sich bringen konnte. Länder, die einmal auf recht- mäßige Art von dem ehemaligen Römischen Kai- serthume abgekommen waren, konnten darunter freylich nicht begriffen seyn. Viele derselben hatte Carl ohnedem schon als König der Franken und Longobarden in Besitz. Auf einige konnte über kurz oder lang vielleicht einiger Anspruch gemacht wer- den. Allemal sah sich jetzt Carl nicht ohne Grund als den ersten Monarchen im Range an.
Doch die Vorrechte der erneuerten KaiserwürdeXVIII. und die davon abhangenden Land und Leute moch- ten nun bestehen, worin sie wollten, so bestand das Verhältniß, worin alles das gegen Carls übrige Staaten kam, doch offenbar in einer nur persönlichen Verbindung, ohne daß weder mit dem Longobardischen noch mit dem Fränkischen Reiche, die Carl vorhin schon besaß, irgend einige Real- vereinigung geschehen wäre; gerade so, wie das Churhaus Brandenburg die königliche Würde von Preussen annahm, ohne daß das eigentliche König- reich Preussen mit den übrigen Ländern des Chur- hauses Brandenburg gleichsam in eine Masse ge- schmolzen wäre; oder nach einem andern Beyspiele eben so, wie das Haus Hannover die Krone von Großbritannien erhalten hat, ohne daß deswegen Hannover und England mit einander vermenget werden darf; keinesweges hingegen so, wie die zwey Königreiche England und Schottland unter dem Namen Großbritannien eine Realvereinigung
in
6) Carolinger im Flor 752-814.
dieſe Erneuerung der Kaiſerwuͤrde von Seiten der Roͤmer, und deren Anerkennung von Seiten der uͤbrigen damaligen Voͤlker und Staaten mit ſich bringen konnte. Laͤnder, die einmal auf recht- maͤßige Art von dem ehemaligen Roͤmiſchen Kai- ſerthume abgekommen waren, konnten darunter freylich nicht begriffen ſeyn. Viele derſelben hatte Carl ohnedem ſchon als Koͤnig der Franken und Longobarden in Beſitz. Auf einige konnte uͤber kurz oder lang vielleicht einiger Anſpruch gemacht wer- den. Allemal ſah ſich jetzt Carl nicht ohne Grund als den erſten Monarchen im Range an.
Doch die Vorrechte der erneuerten KaiſerwuͤrdeXVIII. und die davon abhangenden Land und Leute moch- ten nun beſtehen, worin ſie wollten, ſo beſtand das Verhaͤltniß, worin alles das gegen Carls uͤbrige Staaten kam, doch offenbar in einer nur perſoͤnlichen Verbindung, ohne daß weder mit dem Longobardiſchen noch mit dem Fraͤnkiſchen Reiche, die Carl vorhin ſchon beſaß, irgend einige Real- vereinigung geſchehen waͤre; gerade ſo, wie das Churhaus Brandenburg die koͤnigliche Wuͤrde von Preuſſen annahm, ohne daß das eigentliche Koͤnig- reich Preuſſen mit den uͤbrigen Laͤndern des Chur- hauſes Brandenburg gleichſam in eine Maſſe ge- ſchmolzen waͤre; oder nach einem andern Beyſpiele eben ſo, wie das Haus Hannover die Krone von Großbritannien erhalten hat, ohne daß deswegen Hannover und England mit einander vermenget werden darf; keinesweges hingegen ſo, wie die zwey Koͤnigreiche England und Schottland unter dem Namen Großbritannien eine Realvereinigung
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0097"n="63"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">6) Carolinger im Flor 752-814.</hi></fw><lb/>
dieſe Erneuerung der Kaiſerwuͤrde von Seiten der<lb/>
Roͤmer, und deren Anerkennung von Seiten der<lb/>
uͤbrigen damaligen Voͤlker und Staaten mit ſich<lb/>
bringen konnte. Laͤnder, die einmal auf recht-<lb/>
maͤßige Art von dem ehemaligen Roͤmiſchen Kai-<lb/>ſerthume abgekommen waren, konnten darunter<lb/>
freylich nicht begriffen ſeyn. Viele derſelben hatte<lb/>
Carl ohnedem ſchon als Koͤnig der Franken und<lb/>
Longobarden in Beſitz. Auf einige konnte uͤber kurz<lb/>
oder lang vielleicht einiger Anſpruch gemacht wer-<lb/>
den. Allemal ſah ſich jetzt Carl nicht ohne Grund<lb/>
als den erſten Monarchen im Range an.</p><lb/><p>Doch die Vorrechte der erneuerten Kaiſerwuͤrde<noteplace="right"><hirendition="#aq">XVIII.</hi></note><lb/>
und die davon abhangenden Land und Leute moch-<lb/>
ten nun beſtehen, worin ſie wollten, ſo beſtand<lb/>
das Verhaͤltniß, worin alles das gegen Carls<lb/>
uͤbrige Staaten kam, doch offenbar in einer nur<lb/>
perſoͤnlichen Verbindung, ohne daß weder mit dem<lb/>
Longobardiſchen noch mit dem Fraͤnkiſchen Reiche,<lb/>
die Carl vorhin ſchon beſaß, irgend einige Real-<lb/>
vereinigung geſchehen waͤre; gerade ſo, wie das<lb/>
Churhaus Brandenburg die koͤnigliche Wuͤrde von<lb/>
Preuſſen annahm, ohne daß das eigentliche Koͤnig-<lb/>
reich Preuſſen mit den uͤbrigen Laͤndern des Chur-<lb/>
hauſes Brandenburg gleichſam in eine Maſſe ge-<lb/>ſchmolzen waͤre; oder nach einem andern Beyſpiele<lb/>
eben ſo, wie das Haus Hannover die Krone von<lb/>
Großbritannien erhalten hat, ohne daß deswegen<lb/>
Hannover und England mit einander vermenget<lb/>
werden darf; keinesweges hingegen ſo, wie die<lb/>
zwey Koͤnigreiche England und Schottland unter<lb/>
dem Namen Großbritannien eine Realvereinigung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0097]
6) Carolinger im Flor 752-814.
dieſe Erneuerung der Kaiſerwuͤrde von Seiten der
Roͤmer, und deren Anerkennung von Seiten der
uͤbrigen damaligen Voͤlker und Staaten mit ſich
bringen konnte. Laͤnder, die einmal auf recht-
maͤßige Art von dem ehemaligen Roͤmiſchen Kai-
ſerthume abgekommen waren, konnten darunter
freylich nicht begriffen ſeyn. Viele derſelben hatte
Carl ohnedem ſchon als Koͤnig der Franken und
Longobarden in Beſitz. Auf einige konnte uͤber kurz
oder lang vielleicht einiger Anſpruch gemacht wer-
den. Allemal ſah ſich jetzt Carl nicht ohne Grund
als den erſten Monarchen im Range an.
Doch die Vorrechte der erneuerten Kaiſerwuͤrde
und die davon abhangenden Land und Leute moch-
ten nun beſtehen, worin ſie wollten, ſo beſtand
das Verhaͤltniß, worin alles das gegen Carls
uͤbrige Staaten kam, doch offenbar in einer nur
perſoͤnlichen Verbindung, ohne daß weder mit dem
Longobardiſchen noch mit dem Fraͤnkiſchen Reiche,
die Carl vorhin ſchon beſaß, irgend einige Real-
vereinigung geſchehen waͤre; gerade ſo, wie das
Churhaus Brandenburg die koͤnigliche Wuͤrde von
Preuſſen annahm, ohne daß das eigentliche Koͤnig-
reich Preuſſen mit den uͤbrigen Laͤndern des Chur-
hauſes Brandenburg gleichſam in eine Maſſe ge-
ſchmolzen waͤre; oder nach einem andern Beyſpiele
eben ſo, wie das Haus Hannover die Krone von
Großbritannien erhalten hat, ohne daß deswegen
Hannover und England mit einander vermenget
werden darf; keinesweges hingegen ſo, wie die
zwey Koͤnigreiche England und Schottland unter
dem Namen Großbritannien eine Realvereinigung
in
XVIII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.