zen (z) und überhaupt diese ordentliche Reichsde- putation zur gemeinen Reichswohlfahrt noch näher einzurichten (a).
(Diesen Auftrag hat nun der nächste Reichs-IX. tag 1654. dergestalt vollzogen, daß soviele evan- gelisch fürstliche, gräfliche und reichsstädtische Stim- men hinzugefügt sind, als nöthig war, um beide Religionstheile auch hier in völlige Gleichheit zu setzen, weil von denen, die auf catholischer Seite einmal unter der Zahl dieser Deputirten waren, keiner davon abgehen wollte; Selbst in Ansehung der Churfürsten, deren damals vier catholische und drey evangelische gerechnet wurden, verordnete der Reichsabschied 1654., daß bey dem nächsten De- putationstage zwischen den drey evangelischen Chur- fürsten ein viertes unter ihnen alternirendes Vo- tum statt haben sollte (b). Diesen Vorschriften gemäß ward auch noch unter Ferdinand dem III. ein solcher Reichsdeputationstag eröffnet, und unter Leopolden fortgesetzt. Man brach ihn aber ab, um einem Reichstage Platz zu machen, der seitdem zufälliger Weise immerwährend geworden ist, und eben damit die ordentliche Reichsdeputa- tion, so lange diese Umstände fortwähren, entbehr- lich gemacht hat. Seit 1742. hat zwar die Wahl- capitulation wieder in Erinnerung gebracht, die ordentliche Reichsdeputation wieder in Stand und Activität zu setzen. Allein die Personen, aus wel- chen jetzt unsere Reichsversammlung besteht, sind
selbst
(z) Osnabr. Friede Art. 5. §. 51.
(a) Osnabr. Friede Art. 8. §. 3.
(b) Reichsabsch. 1654. §. 191. 194.
9) Sachen an Reichst. verwieſen.
zen (z) und uͤberhaupt dieſe ordentliche Reichsde- putation zur gemeinen Reichswohlfahrt noch naͤher einzurichten (a).
(Dieſen Auftrag hat nun der naͤchſte Reichs-IX. tag 1654. dergeſtalt vollzogen, daß ſoviele evan- geliſch fuͤrſtliche, graͤfliche und reichsſtaͤdtiſche Stim- men hinzugefuͤgt ſind, als noͤthig war, um beide Religionstheile auch hier in voͤllige Gleichheit zu ſetzen, weil von denen, die auf catholiſcher Seite einmal unter der Zahl dieſer Deputirten waren, keiner davon abgehen wollte; Selbſt in Anſehung der Churfuͤrſten, deren damals vier catholiſche und drey evangeliſche gerechnet wurden, verordnete der Reichsabſchied 1654., daß bey dem naͤchſten De- putationstage zwiſchen den drey evangeliſchen Chur- fuͤrſten ein viertes unter ihnen alternirendes Vo- tum ſtatt haben ſollte (b). Dieſen Vorſchriften gemaͤß ward auch noch unter Ferdinand dem III. ein ſolcher Reichsdeputationstag eroͤffnet, und unter Leopolden fortgeſetzt. Man brach ihn aber ab, um einem Reichstage Platz zu machen, der ſeitdem zufaͤlliger Weiſe immerwaͤhrend geworden iſt, und eben damit die ordentliche Reichsdeputa- tion, ſo lange dieſe Umſtaͤnde fortwaͤhren, entbehr- lich gemacht hat. Seit 1742. hat zwar die Wahl- capitulation wieder in Erinnerung gebracht, die ordentliche Reichsdeputation wieder in Stand und Activitaͤt zu ſetzen. Allein die Perſonen, aus wel- chen jetzt unſere Reichsverſammlung beſteht, ſind
ſelbſt
(z) Osnabr. Friede Art. 5. §. 51.
(a) Osnabr. Friede Art. 8. §. 3.
(b) Reichsabſch. 1654. §. 191. 194.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0167"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">9) Sachen an Reichst. verwieſen.</hi></fw><lb/>
zen <noteplace="foot"n="(z)">Osnabr. Friede Art. 5. §. 51.</note> und uͤberhaupt dieſe ordentliche Reichsde-<lb/>
putation zur gemeinen Reichswohlfahrt noch naͤher<lb/>
einzurichten <noteplace="foot"n="(a)">Osnabr. Friede Art. 8. §. 3.</note>.</p><lb/><p>(Dieſen Auftrag hat nun der naͤchſte Reichs-<noteplace="right"><hirendition="#aq">IX.</hi></note><lb/>
tag 1654. dergeſtalt vollzogen, daß ſoviele evan-<lb/>
geliſch fuͤrſtliche, graͤfliche und reichsſtaͤdtiſche Stim-<lb/>
men hinzugefuͤgt ſind, als noͤthig war, um beide<lb/>
Religionstheile auch hier in voͤllige Gleichheit zu<lb/>ſetzen, weil von denen, die auf catholiſcher Seite<lb/>
einmal unter der Zahl dieſer Deputirten waren,<lb/>
keiner davon abgehen wollte; Selbſt in Anſehung<lb/>
der Churfuͤrſten, deren damals vier catholiſche und<lb/>
drey evangeliſche gerechnet wurden, verordnete der<lb/>
Reichsabſchied 1654., daß bey dem naͤchſten De-<lb/>
putationstage zwiſchen den drey evangeliſchen Chur-<lb/>
fuͤrſten ein viertes unter ihnen alternirendes Vo-<lb/>
tum ſtatt haben ſollte <noteplace="foot"n="(b)">Reichsabſch. 1654. §. 191. 194.</note>. Dieſen Vorſchriften<lb/>
gemaͤß ward auch noch unter Ferdinand dem <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
ein ſolcher Reichsdeputationstag eroͤffnet, und<lb/>
unter Leopolden fortgeſetzt. Man brach ihn aber<lb/>
ab, um einem Reichstage Platz zu machen, der<lb/>ſeitdem zufaͤlliger Weiſe immerwaͤhrend geworden<lb/>
iſt, und eben damit die ordentliche Reichsdeputa-<lb/>
tion, ſo lange dieſe Umſtaͤnde fortwaͤhren, entbehr-<lb/>
lich gemacht hat. Seit 1742. hat zwar die Wahl-<lb/>
capitulation wieder in Erinnerung gebracht, die<lb/>
ordentliche Reichsdeputation wieder in Stand und<lb/>
Activitaͤt zu ſetzen. Allein die Perſonen, aus wel-<lb/>
chen jetzt unſere Reichsverſammlung beſteht, ſind<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0167]
9) Sachen an Reichst. verwieſen.
zen (z) und uͤberhaupt dieſe ordentliche Reichsde-
putation zur gemeinen Reichswohlfahrt noch naͤher
einzurichten (a).
(Dieſen Auftrag hat nun der naͤchſte Reichs-
tag 1654. dergeſtalt vollzogen, daß ſoviele evan-
geliſch fuͤrſtliche, graͤfliche und reichsſtaͤdtiſche Stim-
men hinzugefuͤgt ſind, als noͤthig war, um beide
Religionstheile auch hier in voͤllige Gleichheit zu
ſetzen, weil von denen, die auf catholiſcher Seite
einmal unter der Zahl dieſer Deputirten waren,
keiner davon abgehen wollte; Selbſt in Anſehung
der Churfuͤrſten, deren damals vier catholiſche und
drey evangeliſche gerechnet wurden, verordnete der
Reichsabſchied 1654., daß bey dem naͤchſten De-
putationstage zwiſchen den drey evangeliſchen Chur-
fuͤrſten ein viertes unter ihnen alternirendes Vo-
tum ſtatt haben ſollte (b). Dieſen Vorſchriften
gemaͤß ward auch noch unter Ferdinand dem III.
ein ſolcher Reichsdeputationstag eroͤffnet, und
unter Leopolden fortgeſetzt. Man brach ihn aber
ab, um einem Reichstage Platz zu machen, der
ſeitdem zufaͤlliger Weiſe immerwaͤhrend geworden
iſt, und eben damit die ordentliche Reichsdeputa-
tion, ſo lange dieſe Umſtaͤnde fortwaͤhren, entbehr-
lich gemacht hat. Seit 1742. hat zwar die Wahl-
capitulation wieder in Erinnerung gebracht, die
ordentliche Reichsdeputation wieder in Stand und
Activitaͤt zu ſetzen. Allein die Perſonen, aus wel-
chen jetzt unſere Reichsverſammlung beſteht, ſind
ſelbſt
IX.
(z) Osnabr. Friede Art. 5. §. 51.
(a) Osnabr. Friede Art. 8. §. 3.
(b) Reichsabſch. 1654. §. 191. 194.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/167>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.