Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.VIII. Folgen d. Westph. Fr. 1648-1657. wenstein, welche die Grafschaft Wertheim gemein-schaftlich besaßen, ein Graf Johann Dieterich, der in Spanischen Kriegsdiensten war, schon im Jahre 1621. sich zur catholischen Religion bekannt, aber bis ins Jahr 1631. sich in einer Niederlän- dischen Herrschaft Rochefort aufgehalten hatte. Als derselbe hernach zu Wertheim wider Willen seiner evangelischen Stammsvettern und Mitregen- ten das catholische Simultaneum einführen woll- te; kam es auch da zur Sprache. XVI. Alle diese Fälle waren jedoch nur geringe Vor- Er- (o) Von den Directorien der beiden höheren
Collegien wurden vier Fragen entworfen, folgen- den wesentlichen Inhalts: I) Ob in Reichsstädten ge- VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657. wenſtein, welche die Grafſchaft Wertheim gemein-ſchaftlich beſaßen, ein Graf Johann Dieterich, der in Spaniſchen Kriegsdienſten war, ſchon im Jahre 1621. ſich zur catholiſchen Religion bekannt, aber bis ins Jahr 1631. ſich in einer Niederlaͤn- diſchen Herrſchaft Rochefort aufgehalten hatte. Als derſelbe hernach zu Wertheim wider Willen ſeiner evangeliſchen Stammsvettern und Mitregen- ten das catholiſche Simultaneum einfuͤhren woll- te; kam es auch da zur Sprache. XVI. Alle dieſe Faͤlle waren jedoch nur geringe Vor- Er- (o) Von den Directorien der beiden hoͤheren
Collegien wurden vier Fragen entworfen, folgen- den weſentlichen Inhalts: I) Ob in Reichsſtaͤdten ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.</hi></fw><lb/> wenſtein, welche die Grafſchaft Wertheim gemein-<lb/> ſchaftlich beſaßen, ein Graf Johann Dieterich,<lb/> der in Spaniſchen Kriegsdienſten war, ſchon im<lb/> Jahre 1621. ſich zur catholiſchen Religion bekannt,<lb/> aber bis ins Jahr 1631. ſich in einer Niederlaͤn-<lb/> diſchen Herrſchaft Rochefort aufgehalten hatte.<lb/> Als derſelbe hernach zu Wertheim wider Willen<lb/> ſeiner evangeliſchen Stammsvettern und Mitregen-<lb/> ten das catholiſche Simultaneum einfuͤhren woll-<lb/> te; kam es auch da zur Sprache.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> </note> <p>Alle dieſe Faͤlle waren jedoch nur geringe Vor-<lb/> ſpiele von dem, was nachher noch nach dieſen<lb/> Grundſaͤtzen durchgeſetzt worden; wobey ſich deut-<lb/> lich wahrnehmen laͤßt, wie man, vielleicht mit gu-<lb/> tem Vorbedachte, ſtuffenweiſe nach und nach da-<lb/> mit zu Werk gegangen iſt. Ungeachtet der Hil-<lb/> desheimiſche Fall deutlich gnug zeigt, daß man<lb/> catholiſcher Seits dieſe Grundſaͤtze ſchon vor Er-<lb/> oͤffnung der Friedenscongreſſe zu Muͤnſter und Os-<lb/> nabruͤck geheget hat; ſo geſchah doch bey den Frie-<lb/> denshandlungen ſelber keine Aeuſſerung davon;<lb/> wahrſcheinlich um nicht etwa zu veranlaßen, daß<lb/> wohl gar das Gegentheil ausdruͤcklich im Frieden<lb/> verordnet werden moͤchte. Bey den Executions-<lb/> handlungen fieng man ſchon an, Verſuche einer<lb/> fuͤr das Simultaneum guͤnſtigen Auslegung des<lb/> Friedens zu machen. Auf dem Reichstage 1653.<lb/> wurden nun eigene gleichſam problematiſch geſchie-<lb/> nene Fragen daruͤber aufgeworfen <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="(o)">Von den Directorien der beiden hoͤheren<lb/> Collegien wurden vier Fragen entworfen, folgen-<lb/> den weſentlichen Inhalts: <hi rendition="#aq">I)</hi> Ob in Reichsſtaͤdten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw></note>. Deren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0280]
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.
wenſtein, welche die Grafſchaft Wertheim gemein-
ſchaftlich beſaßen, ein Graf Johann Dieterich,
der in Spaniſchen Kriegsdienſten war, ſchon im
Jahre 1621. ſich zur catholiſchen Religion bekannt,
aber bis ins Jahr 1631. ſich in einer Niederlaͤn-
diſchen Herrſchaft Rochefort aufgehalten hatte.
Als derſelbe hernach zu Wertheim wider Willen
ſeiner evangeliſchen Stammsvettern und Mitregen-
ten das catholiſche Simultaneum einfuͤhren woll-
te; kam es auch da zur Sprache.
Alle dieſe Faͤlle waren jedoch nur geringe Vor-
ſpiele von dem, was nachher noch nach dieſen
Grundſaͤtzen durchgeſetzt worden; wobey ſich deut-
lich wahrnehmen laͤßt, wie man, vielleicht mit gu-
tem Vorbedachte, ſtuffenweiſe nach und nach da-
mit zu Werk gegangen iſt. Ungeachtet der Hil-
desheimiſche Fall deutlich gnug zeigt, daß man
catholiſcher Seits dieſe Grundſaͤtze ſchon vor Er-
oͤffnung der Friedenscongreſſe zu Muͤnſter und Os-
nabruͤck geheget hat; ſo geſchah doch bey den Frie-
denshandlungen ſelber keine Aeuſſerung davon;
wahrſcheinlich um nicht etwa zu veranlaßen, daß
wohl gar das Gegentheil ausdruͤcklich im Frieden
verordnet werden moͤchte. Bey den Executions-
handlungen fieng man ſchon an, Verſuche einer
fuͤr das Simultaneum guͤnſtigen Auslegung des
Friedens zu machen. Auf dem Reichstage 1653.
wurden nun eigene gleichſam problematiſch geſchie-
nene Fragen daruͤber aufgeworfen (o). Deren
Er-
(o) Von den Directorien der beiden hoͤheren
Collegien wurden vier Fragen entworfen, folgen-
den weſentlichen Inhalts: I) Ob in Reichsſtaͤdten
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |