Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
VIII. Folgen d. Westph. Fr. 1648-1657.

IV.

Der Stoff zu diesen Berathschlagungen
wurde nun immer häufiger. Es geschah sehr oft,
daß ein jeder Religionstheil dem andern seine Mey-
nung zu erklären hatte; daß also beide Theile, als
zwey moralische Personen, mit einander handel-
ten; daß ein jeder Theil in solcher Absicht zuvor
unter sich Berathschlagungen anstellen, und ge-
meinsame Schlüsse fassen mußte. Alles das war
schon seit dem ersten Anfange der Religionstren-
nung her geschehen, und der ursprünglichen Frey-
heit der Teutschen Reichsstände völlig angemessen,
die von je her nach ihren besonderen Verhältnissen
eigne Berathschlagungen anstellen und Schlüsse
fassen konnten, wie z. B. die besonderen Verfassun-
gen der Churfürsten, der reichsstädtischen Ver-
sammlungen, der gräflichen Collegien, und selbst
der Kreise auf solche Art ihren Ursprung genommen
hatten.


V.

Nur im Anfange hatte man zum Theil immer
noch einige Hoffnung gehabt, daß noch eine Ver-
einigung der beiden Religionstheile möglich seyn,
und also deren Trennung nicht auf beständig fort-
währen möchte. Zum Theil war auch im Streit
gewesen, ob und wie weit eine solche Trennung
beider Religionstheile statt finden könne, und was
für rechtliche Wirkungen davon abhangen sollten.
Nunmehr hatte aber der Westphälische Friede zur
ewigen Richtschnur angenommen, daß ein Reli-
gionstheil dem andern völlig gleich gehalten wer-
den, daß keiner über den andern mit Mehrheit der
Stimmen ein Uebergewicht behaupten, und daß
über jede Verletzung des Friedens ein gesammter
Religionstheil mit dem beleidigten Theile sowohl

in
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.

IV.

Der Stoff zu dieſen Berathſchlagungen
wurde nun immer haͤufiger. Es geſchah ſehr oft,
daß ein jeder Religionstheil dem andern ſeine Mey-
nung zu erklaͤren hatte; daß alſo beide Theile, als
zwey moraliſche Perſonen, mit einander handel-
ten; daß ein jeder Theil in ſolcher Abſicht zuvor
unter ſich Berathſchlagungen anſtellen, und ge-
meinſame Schluͤſſe faſſen mußte. Alles das war
ſchon ſeit dem erſten Anfange der Religionstren-
nung her geſchehen, und der urſpruͤnglichen Frey-
heit der Teutſchen Reichsſtaͤnde voͤllig angemeſſen,
die von je her nach ihren beſonderen Verhaͤltniſſen
eigne Berathſchlagungen anſtellen und Schluͤſſe
faſſen konnten, wie z. B. die beſonderen Verfaſſun-
gen der Churfuͤrſten, der reichsſtaͤdtiſchen Ver-
ſammlungen, der graͤflichen Collegien, und ſelbſt
der Kreiſe auf ſolche Art ihren Urſprung genommen
hatten.


V.

Nur im Anfange hatte man zum Theil immer
noch einige Hoffnung gehabt, daß noch eine Ver-
einigung der beiden Religionstheile moͤglich ſeyn,
und alſo deren Trennung nicht auf beſtaͤndig fort-
waͤhren moͤchte. Zum Theil war auch im Streit
geweſen, ob und wie weit eine ſolche Trennung
beider Religionstheile ſtatt finden koͤnne, und was
fuͤr rechtliche Wirkungen davon abhangen ſollten.
Nunmehr hatte aber der Weſtphaͤliſche Friede zur
ewigen Richtſchnur angenommen, daß ein Reli-
gionstheil dem andern voͤllig gleich gehalten wer-
den, daß keiner uͤber den andern mit Mehrheit der
Stimmen ein Uebergewicht behaupten, und daß
uͤber jede Verletzung des Friedens ein geſammter
Religionstheil mit dem beleidigten Theile ſowohl

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0284" n="242"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Folgen d. We&#x017F;tph. Fr. 1648-1657.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </note>
          <p>Der Stoff zu die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Berath&#x017F;chlagungen</hi><lb/>
wurde nun immer ha&#x0364;ufiger. Es ge&#x017F;chah &#x017F;ehr oft,<lb/>
daß ein jeder Religionstheil dem andern &#x017F;eine Mey-<lb/>
nung zu erkla&#x0364;ren hatte; daß al&#x017F;o beide Theile, als<lb/>
zwey morali&#x017F;che Per&#x017F;onen, mit einander handel-<lb/>
ten; daß ein jeder Theil in &#x017F;olcher Ab&#x017F;icht zuvor<lb/>
unter &#x017F;ich Berath&#x017F;chlagungen an&#x017F;tellen, und ge-<lb/>
mein&#x017F;ame Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fa&#x017F;&#x017F;en mußte. Alles das war<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eit dem er&#x017F;ten Anfange der Religionstren-<lb/>
nung her ge&#x017F;chehen, und der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Frey-<lb/>
heit der Teut&#x017F;chen Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde vo&#x0364;llig angeme&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die von je her nach ihren be&#x017F;onderen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eigne Berath&#x017F;chlagungen an&#x017F;tellen und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en konnten, wie z. B. die be&#x017F;onderen Verfa&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen der Churfu&#x0364;r&#x017F;ten, der reichs&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;ammlungen, der gra&#x0364;flichen Collegien, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Krei&#x017F;e auf &#x017F;olche Art ihren Ur&#x017F;prung genommen<lb/>
hatten.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </note>
          <p>Nur im Anfange hatte man zum Theil immer<lb/>
noch einige Hoffnung gehabt, daß noch eine Ver-<lb/>
einigung der beiden Religionstheile mo&#x0364;glich &#x017F;eyn,<lb/>
und al&#x017F;o deren Trennung nicht auf be&#x017F;ta&#x0364;ndig fort-<lb/>
wa&#x0364;hren mo&#x0364;chte. Zum Theil war auch im Streit<lb/>
gewe&#x017F;en, ob und wie weit eine &#x017F;olche Trennung<lb/>
beider Religionstheile &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nne, und was<lb/>
fu&#x0364;r rechtliche Wirkungen davon abhangen &#x017F;ollten.<lb/>
Nunmehr hatte aber der We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;che Friede zur<lb/>
ewigen Richt&#x017F;chnur angenommen, daß ein Reli-<lb/>
gionstheil dem andern vo&#x0364;llig gleich gehalten wer-<lb/>
den, daß keiner u&#x0364;ber den andern mit Mehrheit der<lb/>
Stimmen ein Uebergewicht behaupten, und daß<lb/>
u&#x0364;ber jede Verletzung des Friedens ein ge&#x017F;ammter<lb/>
Religionstheil mit dem beleidigten Theile &#x017F;owohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0284] VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657. Der Stoff zu dieſen Berathſchlagungen wurde nun immer haͤufiger. Es geſchah ſehr oft, daß ein jeder Religionstheil dem andern ſeine Mey- nung zu erklaͤren hatte; daß alſo beide Theile, als zwey moraliſche Perſonen, mit einander handel- ten; daß ein jeder Theil in ſolcher Abſicht zuvor unter ſich Berathſchlagungen anſtellen, und ge- meinſame Schluͤſſe faſſen mußte. Alles das war ſchon ſeit dem erſten Anfange der Religionstren- nung her geſchehen, und der urſpruͤnglichen Frey- heit der Teutſchen Reichsſtaͤnde voͤllig angemeſſen, die von je her nach ihren beſonderen Verhaͤltniſſen eigne Berathſchlagungen anſtellen und Schluͤſſe faſſen konnten, wie z. B. die beſonderen Verfaſſun- gen der Churfuͤrſten, der reichsſtaͤdtiſchen Ver- ſammlungen, der graͤflichen Collegien, und ſelbſt der Kreiſe auf ſolche Art ihren Urſprung genommen hatten. Nur im Anfange hatte man zum Theil immer noch einige Hoffnung gehabt, daß noch eine Ver- einigung der beiden Religionstheile moͤglich ſeyn, und alſo deren Trennung nicht auf beſtaͤndig fort- waͤhren moͤchte. Zum Theil war auch im Streit geweſen, ob und wie weit eine ſolche Trennung beider Religionstheile ſtatt finden koͤnne, und was fuͤr rechtliche Wirkungen davon abhangen ſollten. Nunmehr hatte aber der Weſtphaͤliſche Friede zur ewigen Richtſchnur angenommen, daß ein Reli- gionstheil dem andern voͤllig gleich gehalten wer- den, daß keiner uͤber den andern mit Mehrheit der Stimmen ein Uebergewicht behaupten, und daß uͤber jede Verletzung des Friedens ein geſammter Religionstheil mit dem beleidigten Theile ſowohl in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/284
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/284>, abgerufen am 16.06.2024.