Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Neuere Z. Ferd. I--III. 1558-1648.
vermehrte sich die Anzahl der Stimmen bey jedem
Todesfall, wenn ein Vater mehr Söhne hinterließ,
die sich in die väterlichen Lande theilten. So galt
z. B. ganz Hessen nur für eine Stimme, so lange Phi-
lipp der Großmüthige lebte, der es allein in Be-
sitz hatte. Als hernach seine vier Söhne sich in
Cassel, Marburg, Rheinfels und Darmstadt ver-
theilten, konnten sie vier Stimmen im Fürstenrathe
führen. So wie das Recht der Erstgebuhrt mehr
in Gang kam, verlohr sich dieser Vortheil.


IV.

Doch eben diese Umstände hatten vielleicht ei-
nigen Antheil daran, daß unter dieser kaiserlichen
Regierung die ganze Reichstagsverfassung, was
die Zahl der fürstlichen Stimmen betrifft, eine an-
dere Wendung nahm. Ohne daß man Ursache
und Umstände genau angeben kann, scheint der
Reichstag 1582. für die folgende Zeit eine ganz
neue Richtschnur abgegeben zu haben. An statt,
daß bisher die Zahl der weltlichen Stimmen, nach-
dem in einem Hause bald mehr, bald weniger re-
gierende Herren waren, veränderlich gewesen war,
indem man immer nur die erscheinenden Personen
zehlte; so wurde in der Folge mehr auf die Län-
der, als auf die Personen, gesehen. Und zwar
gerade, wie zufälliger Weise die Zahl der Stimmen
auf dem Reichstage 1[ - 1 Zeichen fehlt]82. sich verhalten hatte;
so ward sie nachher immer beybehalten. Waren
damals mehrere Linien, so blieben auch für die
Zukunft eben soviel Stimmen, wenn gleich die Li-
nien zusammen starben, wie z. B. der Fall im
Hause Braunschweig-Lüneburg war, das damals
mehrere Linien in Calenberg, Zelle, Wolfenbüttel
und Grubenhagen hatte, wovon zwey bald hernach

erlo-

VI. Neuere Z. Ferd. I—III. 1558-1648.
vermehrte ſich die Anzahl der Stimmen bey jedem
Todesfall, wenn ein Vater mehr Soͤhne hinterließ,
die ſich in die vaͤterlichen Lande theilten. So galt
z. B. ganz Heſſen nur fuͤr eine Stimme, ſo lange Phi-
lipp der Großmuͤthige lebte, der es allein in Be-
ſitz hatte. Als hernach ſeine vier Soͤhne ſich in
Caſſel, Marburg, Rheinfels und Darmſtadt ver-
theilten, konnten ſie vier Stimmen im Fuͤrſtenrathe
fuͤhren. So wie das Recht der Erſtgebuhrt mehr
in Gang kam, verlohr ſich dieſer Vortheil.


IV.

Doch eben dieſe Umſtaͤnde hatten vielleicht ei-
nigen Antheil daran, daß unter dieſer kaiſerlichen
Regierung die ganze Reichstagsverfaſſung, was
die Zahl der fuͤrſtlichen Stimmen betrifft, eine an-
dere Wendung nahm. Ohne daß man Urſache
und Umſtaͤnde genau angeben kann, ſcheint der
Reichstag 1582. fuͤr die folgende Zeit eine ganz
neue Richtſchnur abgegeben zu haben. An ſtatt,
daß bisher die Zahl der weltlichen Stimmen, nach-
dem in einem Hauſe bald mehr, bald weniger re-
gierende Herren waren, veraͤnderlich geweſen war,
indem man immer nur die erſcheinenden Perſonen
zehlte; ſo wurde in der Folge mehr auf die Laͤn-
der, als auf die Perſonen, geſehen. Und zwar
gerade, wie zufaͤlliger Weiſe die Zahl der Stimmen
auf dem Reichstage 1[ – 1 Zeichen fehlt]82. ſich verhalten hatte;
ſo ward ſie nachher immer beybehalten. Waren
damals mehrere Linien, ſo blieben auch fuͤr die
Zukunft eben ſoviel Stimmen, wenn gleich die Li-
nien zuſammen ſtarben, wie z. B. der Fall im
Hauſe Braunſchweig-Luͤneburg war, das damals
mehrere Linien in Calenberg, Zelle, Wolfenbuͤttel
und Grubenhagen hatte, wovon zwey bald hernach

erlo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Neuere Z. Ferd. <hi rendition="#aq">I&#x2014;III.</hi> 1558-1648.</hi></fw><lb/>
vermehrte &#x017F;ich die Anzahl der Stimmen bey jedem<lb/>
Todesfall, wenn ein Vater mehr So&#x0364;hne hinterließ,<lb/>
die &#x017F;ich in die va&#x0364;terlichen Lande theilten. So galt<lb/>
z. B. ganz He&#x017F;&#x017F;en nur fu&#x0364;r eine Stimme, &#x017F;o lange Phi-<lb/>
lipp der Großmu&#x0364;thige lebte, der es allein in Be-<lb/>
&#x017F;itz hatte. Als hernach &#x017F;eine vier So&#x0364;hne &#x017F;ich in<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;el, Marburg, Rheinfels und Darm&#x017F;tadt ver-<lb/>
theilten, konnten &#x017F;ie vier Stimmen im Fu&#x0364;r&#x017F;tenrathe<lb/>
fu&#x0364;hren. So wie das Recht der Er&#x017F;tgebuhrt mehr<lb/>
in Gang kam, verlohr &#x017F;ich die&#x017F;er Vortheil.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </note>
          <p>Doch eben die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde hatten vielleicht ei-<lb/>
nigen Antheil daran, daß unter die&#x017F;er kai&#x017F;erlichen<lb/>
Regierung die ganze Reichstagsverfa&#x017F;&#x017F;ung, was<lb/>
die Zahl der fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Stimmen betrifft, eine an-<lb/>
dere Wendung nahm. Ohne daß man Ur&#x017F;ache<lb/>
und Um&#x017F;ta&#x0364;nde genau angeben kann, &#x017F;cheint der<lb/>
Reichstag 1582. fu&#x0364;r die folgende Zeit eine ganz<lb/>
neue Richt&#x017F;chnur abgegeben zu haben. An &#x017F;tatt,<lb/>
daß bisher die Zahl der weltlichen Stimmen, nach-<lb/>
dem in einem Hau&#x017F;e bald mehr, bald weniger re-<lb/>
gierende Herren waren, vera&#x0364;nderlich gewe&#x017F;en war,<lb/>
indem man immer nur die er&#x017F;cheinenden Per&#x017F;onen<lb/>
zehlte; &#x017F;o wurde in der Folge mehr auf die La&#x0364;n-<lb/>
der, als auf die Per&#x017F;onen, ge&#x017F;ehen. Und zwar<lb/>
gerade, wie zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e die Zahl der Stimmen<lb/>
auf dem Reichstage 1<gap unit="chars" quantity="1"/>82. &#x017F;ich verhalten hatte;<lb/>
&#x017F;o ward &#x017F;ie nachher immer beybehalten. Waren<lb/>
damals mehrere Linien, &#x017F;o blieben auch fu&#x0364;r die<lb/>
Zukunft eben &#x017F;oviel Stimmen, wenn gleich die Li-<lb/>
nien zu&#x017F;ammen &#x017F;tarben, wie z. B. der Fall im<lb/>
Hau&#x017F;e Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburg war, das damals<lb/>
mehrere Linien in Calenberg, Zelle, Wolfenbu&#x0364;ttel<lb/>
und Grubenhagen hatte, wovon zwey bald hernach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erlo-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0054] VI. Neuere Z. Ferd. I—III. 1558-1648. vermehrte ſich die Anzahl der Stimmen bey jedem Todesfall, wenn ein Vater mehr Soͤhne hinterließ, die ſich in die vaͤterlichen Lande theilten. So galt z. B. ganz Heſſen nur fuͤr eine Stimme, ſo lange Phi- lipp der Großmuͤthige lebte, der es allein in Be- ſitz hatte. Als hernach ſeine vier Soͤhne ſich in Caſſel, Marburg, Rheinfels und Darmſtadt ver- theilten, konnten ſie vier Stimmen im Fuͤrſtenrathe fuͤhren. So wie das Recht der Erſtgebuhrt mehr in Gang kam, verlohr ſich dieſer Vortheil. Doch eben dieſe Umſtaͤnde hatten vielleicht ei- nigen Antheil daran, daß unter dieſer kaiſerlichen Regierung die ganze Reichstagsverfaſſung, was die Zahl der fuͤrſtlichen Stimmen betrifft, eine an- dere Wendung nahm. Ohne daß man Urſache und Umſtaͤnde genau angeben kann, ſcheint der Reichstag 1582. fuͤr die folgende Zeit eine ganz neue Richtſchnur abgegeben zu haben. An ſtatt, daß bisher die Zahl der weltlichen Stimmen, nach- dem in einem Hauſe bald mehr, bald weniger re- gierende Herren waren, veraͤnderlich geweſen war, indem man immer nur die erſcheinenden Perſonen zehlte; ſo wurde in der Folge mehr auf die Laͤn- der, als auf die Perſonen, geſehen. Und zwar gerade, wie zufaͤlliger Weiſe die Zahl der Stimmen auf dem Reichstage 1_82. ſich verhalten hatte; ſo ward ſie nachher immer beybehalten. Waren damals mehrere Linien, ſo blieben auch fuͤr die Zukunft eben ſoviel Stimmen, wenn gleich die Li- nien zuſammen ſtarben, wie z. B. der Fall im Hauſe Braunſchweig-Luͤneburg war, das damals mehrere Linien in Calenberg, Zelle, Wolfenbuͤttel und Grubenhagen hatte, wovon zwey bald hernach erlo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/54
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/54>, abgerufen am 18.05.2024.