Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.2) C. G. Visitation 1767-1776. mergerichtliche Visitationswesen etc.", Mainz1767. 4. (41/2 Bogen) gedruckt erschien (r), ließ sich deutlich abnehmen, was jetzt für ein System bey der ganzen Sache zum Grunde gelegt werden sollte. Man glaubte, durch das bisherige Her- kommen und die schon vorhandenen Gesetze sowohl von älteren als neueren Zeiten sey alles, was zur Ausführung der jetzt vorhabenden Visitation er- forderlich sey, bereits hinlänglich bestimmt. Es bedürfe also keiner weiteren reichstäglichen Be- rathschlagung. Man konnte zwar nicht verken- nen, daß es dreyerley sehr verschiedene Gegenstän- de wären, die theils in Erörterung der Revisions- sachen nach Art einer förmlichen Gerichtsstelle, theils in der eigentlichen Visitation, um die Real- und Personal-Mängel des Gerichts zu untersu- chen und nach den schon vorhandenen Gesetzen her- zustellen, theils in neuen gesetzlichen Vorschriften und Verbesserungen, die in der Eigenschaft einer ausserordentlichen Reichsdeputation geschehen könn- ten, bestehen würden. Man beschrieb aber doch die ganze Visitation als ein durch die Reichsgesetze angeordnetes Gericht, und es zeigte sich bald bey mehreren Gelegenheiten, daß man damit die Grund- sätze zu verbinden suchte, daß hier alles auf der kaiserlichen oberstrichterlichen Gewalt beruhe, die überall nach Befinden den Ausschlag geben könne. Die Visitation, hieß es, sey nicht vom Reichs-VI. wie (r) Sie findet sich in der Sammlung der Acten-
stücke die Visitation des C. G. betreffend, Fort- setz. 3. (1767.) S. 63-86. 2) C. G. Viſitation 1767-1776. mergerichtliche Viſitationsweſen ꝛc.”, Mainz1767. 4. (4½ Bogen) gedruckt erſchien (r), ließ ſich deutlich abnehmen, was jetzt fuͤr ein Syſtem bey der ganzen Sache zum Grunde gelegt werden ſollte. Man glaubte, durch das bisherige Her- kommen und die ſchon vorhandenen Geſetze ſowohl von aͤlteren als neueren Zeiten ſey alles, was zur Ausfuͤhrung der jetzt vorhabenden Viſitation er- forderlich ſey, bereits hinlaͤnglich beſtimmt. Es beduͤrfe alſo keiner weiteren reichstaͤglichen Be- rathſchlagung. Man konnte zwar nicht verken- nen, daß es dreyerley ſehr verſchiedene Gegenſtaͤn- de waͤren, die theils in Eroͤrterung der Reviſions- ſachen nach Art einer foͤrmlichen Gerichtsſtelle, theils in der eigentlichen Viſitation, um die Real- und Perſonal-Maͤngel des Gerichts zu unterſu- chen und nach den ſchon vorhandenen Geſetzen her- zuſtellen, theils in neuen geſetzlichen Vorſchriften und Verbeſſerungen, die in der Eigenſchaft einer auſſerordentlichen Reichsdeputation geſchehen koͤnn- ten, beſtehen wuͤrden. Man beſchrieb aber doch die ganze Viſitation als ein durch die Reichsgeſetze angeordnetes Gericht, und es zeigte ſich bald bey mehreren Gelegenheiten, daß man damit die Grund- ſaͤtze zu verbinden ſuchte, daß hier alles auf der kaiſerlichen oberſtrichterlichen Gewalt beruhe, die uͤberall nach Befinden den Ausſchlag geben koͤnne. Die Viſitation, hieß es, ſey nicht vom Reichs-VI. wie (r) Sie findet ſich in der Sammlung der Acten-
ſtuͤcke die Viſitation des C. G. betreffend, Fort- ſetz. 3. (1767.) S. 63-86. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="125"/><fw place="top" type="header">2) C. G. Viſitation 1767-1776.</fw><lb/><hi rendition="#fr">mergerichtliche Viſitationsweſen</hi> ꝛc.”, Mainz<lb/> 1767. 4. (4½ Bogen) gedruckt erſchien <note place="foot" n="(r)">Sie findet ſich in der Sammlung der Acten-<lb/> ſtuͤcke die Viſitation des C. G. betreffend, Fort-<lb/> ſetz. 3. (1767.) S. 63-86.</note>, ließ<lb/> ſich deutlich abnehmen, was jetzt fuͤr ein Syſtem<lb/> bey der ganzen Sache zum Grunde gelegt werden<lb/> ſollte. Man glaubte, durch das bisherige Her-<lb/> kommen und die ſchon vorhandenen Geſetze ſowohl<lb/> von aͤlteren als neueren Zeiten ſey alles, was zur<lb/> Ausfuͤhrung der jetzt vorhabenden Viſitation er-<lb/> forderlich ſey, bereits hinlaͤnglich beſtimmt. Es<lb/> beduͤrfe alſo keiner weiteren reichstaͤglichen Be-<lb/> rathſchlagung. Man konnte zwar nicht verken-<lb/> nen, daß es dreyerley ſehr verſchiedene Gegenſtaͤn-<lb/> de waͤren, die theils in Eroͤrterung der Reviſions-<lb/> ſachen nach Art einer foͤrmlichen Gerichtsſtelle,<lb/> theils in der eigentlichen Viſitation, um die Real-<lb/> und Perſonal-Maͤngel des Gerichts zu unterſu-<lb/> chen und nach den ſchon vorhandenen Geſetzen her-<lb/> zuſtellen, theils in neuen geſetzlichen Vorſchriften<lb/> und Verbeſſerungen, die in der Eigenſchaft einer<lb/> auſſerordentlichen Reichsdeputation geſchehen koͤnn-<lb/> ten, beſtehen wuͤrden. Man beſchrieb aber doch<lb/> die ganze Viſitation als ein durch die Reichsgeſetze<lb/> angeordnetes <hi rendition="#fr">Gericht</hi>, und es zeigte ſich bald bey<lb/> mehreren Gelegenheiten, daß man damit die Grund-<lb/> ſaͤtze zu verbinden ſuchte, daß hier alles auf der<lb/> kaiſerlichen oberſtrichterlichen Gewalt beruhe, die<lb/> uͤberall nach Befinden den Ausſchlag geben koͤnne.</p><lb/> <p>Die Viſitation, hieß es, ſey nicht vom Reichs-<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/> tage abhaͤngig, ſondern die dazu beſtimmte Reichs-<lb/> deputation ſtelle Kaiſer und Reich eben ſo gut vor,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0159]
2) C. G. Viſitation 1767-1776.
mergerichtliche Viſitationsweſen ꝛc.”, Mainz
1767. 4. (4½ Bogen) gedruckt erſchien (r), ließ
ſich deutlich abnehmen, was jetzt fuͤr ein Syſtem
bey der ganzen Sache zum Grunde gelegt werden
ſollte. Man glaubte, durch das bisherige Her-
kommen und die ſchon vorhandenen Geſetze ſowohl
von aͤlteren als neueren Zeiten ſey alles, was zur
Ausfuͤhrung der jetzt vorhabenden Viſitation er-
forderlich ſey, bereits hinlaͤnglich beſtimmt. Es
beduͤrfe alſo keiner weiteren reichstaͤglichen Be-
rathſchlagung. Man konnte zwar nicht verken-
nen, daß es dreyerley ſehr verſchiedene Gegenſtaͤn-
de waͤren, die theils in Eroͤrterung der Reviſions-
ſachen nach Art einer foͤrmlichen Gerichtsſtelle,
theils in der eigentlichen Viſitation, um die Real-
und Perſonal-Maͤngel des Gerichts zu unterſu-
chen und nach den ſchon vorhandenen Geſetzen her-
zuſtellen, theils in neuen geſetzlichen Vorſchriften
und Verbeſſerungen, die in der Eigenſchaft einer
auſſerordentlichen Reichsdeputation geſchehen koͤnn-
ten, beſtehen wuͤrden. Man beſchrieb aber doch
die ganze Viſitation als ein durch die Reichsgeſetze
angeordnetes Gericht, und es zeigte ſich bald bey
mehreren Gelegenheiten, daß man damit die Grund-
ſaͤtze zu verbinden ſuchte, daß hier alles auf der
kaiſerlichen oberſtrichterlichen Gewalt beruhe, die
uͤberall nach Befinden den Ausſchlag geben koͤnne.
Die Viſitation, hieß es, ſey nicht vom Reichs-
tage abhaͤngig, ſondern die dazu beſtimmte Reichs-
deputation ſtelle Kaiſer und Reich eben ſo gut vor,
wie
VI.
(r) Sie findet ſich in der Sammlung der Acten-
ſtuͤcke die Viſitation des C. G. betreffend, Fort-
ſetz. 3. (1767.) S. 63-86.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |