Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.XIII. Joseph II. 1764-1786. gleich der Bischof von Hildesheim dazu gehöret,auch Reichsstädte nach ausdrücklicher Vorschrift des Westphälischen Friedens deswegen nicht auf- hören, für pur evangelisch zu gelten, wenn es gleich catholische Bürger darin gibt. Nach eben dieser Analogie rechnete man bisher sowohl die Rheinischen Prälaten als die Schwäbischen Gra- fen für pur catholisch, ungeachtet unter beiden et- liche Augsburgische Confessionsverwandten sind. Hingegen die Fränkischen und Westphälischen Gra- fen wurden als pur evangelisch angesehen, ob- gleich einige catholische Mitglieder darunter waren. XXIV. Das Fränkische Grafencollegium hatte von Mit
XIII. Joſeph II. 1764-1786. gleich der Biſchof von Hildesheim dazu gehoͤret,auch Reichsſtaͤdte nach ausdruͤcklicher Vorſchrift des Weſtphaͤliſchen Friedens deswegen nicht auf- hoͤren, fuͤr pur evangeliſch zu gelten, wenn es gleich catholiſche Buͤrger darin gibt. Nach eben dieſer Analogie rechnete man bisher ſowohl die Rheiniſchen Praͤlaten als die Schwaͤbiſchen Gra- fen fuͤr pur catholiſch, ungeachtet unter beiden et- liche Augsburgiſche Confeſſionsverwandten ſind. Hingegen die Fraͤnkiſchen und Weſtphaͤliſchen Gra- fen wurden als pur evangeliſch angeſehen, ob- gleich einige catholiſche Mitglieder darunter waren. XXIV. Das Fraͤnkiſche Grafencollegium hatte von Mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Joſeph <hi rendition="#aq">II.</hi> 1764-1786.</fw><lb/> gleich der Biſchof von Hildesheim dazu gehoͤret,<lb/> auch Reichsſtaͤdte nach ausdruͤcklicher Vorſchrift<lb/> des Weſtphaͤliſchen Friedens deswegen nicht auf-<lb/> hoͤren, fuͤr pur evangeliſch zu gelten, wenn es<lb/> gleich catholiſche Buͤrger darin gibt. Nach eben<lb/> dieſer Analogie rechnete man bisher ſowohl die<lb/> Rheiniſchen Praͤlaten als die Schwaͤbiſchen Gra-<lb/> fen fuͤr pur catholiſch, ungeachtet unter beiden et-<lb/> liche Augsburgiſche Confeſſionsverwandten ſind.<lb/> Hingegen die Fraͤnkiſchen und Weſtphaͤliſchen Gra-<lb/> fen wurden als pur evangeliſch angeſehen, ob-<lb/> gleich einige catholiſche Mitglieder darunter waren.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> </note> <p>Das <hi rendition="#fr">Fraͤnkiſche Grafencollegium</hi> hatte von<lb/> ſeiner erſten Entſtehung an ſich nie anders, als<lb/> zum evangeliſchen Religionstheile gehalten, nie<lb/> anders als ein evangeliſches Directorium gehabt;<lb/> nie andere Collegialbedienten, andere Comitialge-<lb/> ſandten, als von eben der Religion; nie an ande-<lb/> ren als evangeliſchen Praͤſentationen zum Cam-<lb/> mergerichte Antheil genommen u. ſ. w. Hatten<lb/> nun gleich in der Folge einige Fraͤnkiſche Grafen<lb/> ihre Religion veraͤndert, oder eine und andere<lb/> Grafſchaft oder Herrſchaft einen catholiſchen Lan-<lb/> desherrn bekommen; ſo blieben doch die Graf-<lb/> ſchaften ſelbſt evangeliſch, und in dieſem Betrachte<lb/> war doch billig nicht bloß auf die Perſon des Lan-<lb/> desherrn, ſondern auf das Land ſelbſt zu ſehen.<lb/> Oder ſollten vollends die in neueren Zeiten aufge-<lb/> nommenen Perſonaliſten, denen es gaͤnzlich an Be-<lb/> ſitz von Land und Leuten fehlt, mit in Anſchlag<lb/> gebracht werden, um das ganze Collegium darum<lb/> nun fuͤr vermiſchter Religion gelten zu laßen?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0176]
XIII. Joſeph II. 1764-1786.
gleich der Biſchof von Hildesheim dazu gehoͤret,
auch Reichsſtaͤdte nach ausdruͤcklicher Vorſchrift
des Weſtphaͤliſchen Friedens deswegen nicht auf-
hoͤren, fuͤr pur evangeliſch zu gelten, wenn es
gleich catholiſche Buͤrger darin gibt. Nach eben
dieſer Analogie rechnete man bisher ſowohl die
Rheiniſchen Praͤlaten als die Schwaͤbiſchen Gra-
fen fuͤr pur catholiſch, ungeachtet unter beiden et-
liche Augsburgiſche Confeſſionsverwandten ſind.
Hingegen die Fraͤnkiſchen und Weſtphaͤliſchen Gra-
fen wurden als pur evangeliſch angeſehen, ob-
gleich einige catholiſche Mitglieder darunter waren.
Das Fraͤnkiſche Grafencollegium hatte von
ſeiner erſten Entſtehung an ſich nie anders, als
zum evangeliſchen Religionstheile gehalten, nie
anders als ein evangeliſches Directorium gehabt;
nie andere Collegialbedienten, andere Comitialge-
ſandten, als von eben der Religion; nie an ande-
ren als evangeliſchen Praͤſentationen zum Cam-
mergerichte Antheil genommen u. ſ. w. Hatten
nun gleich in der Folge einige Fraͤnkiſche Grafen
ihre Religion veraͤndert, oder eine und andere
Grafſchaft oder Herrſchaft einen catholiſchen Lan-
desherrn bekommen; ſo blieben doch die Graf-
ſchaften ſelbſt evangeliſch, und in dieſem Betrachte
war doch billig nicht bloß auf die Perſon des Lan-
desherrn, ſondern auf das Land ſelbſt zu ſehen.
Oder ſollten vollends die in neueren Zeiten aufge-
nommenen Perſonaliſten, denen es gaͤnzlich an Be-
ſitz von Land und Leuten fehlt, mit in Anſchlag
gebracht werden, um das ganze Collegium darum
nun fuͤr vermiſchter Religion gelten zu laßen?
Mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |