Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. wiese/ die alten Fürsten solten sich nur ihrerHoheit nicht so sehr erheben/ weil es ihm leicht seyn würde/ so viel ihm nur beliebete/ ihnen gleich zu machen. Und hätte ohne zweyffel der alten Familien Hoheit Gefahr gehabt/ wenn der Käyser so leichte hätte ne- we territoria machen/ als Titul außthei- len können. Unter denen/ die auff dem Reichstage eine Stelle/ wiewol andern zum verdruß erhalten/ sind/ so viel als mir bewust/ die Fürsten von Hohen Zollern/ von Eggenberg/ von Nassau Hadamar/ und von Nassau Dillenburg/ von Lobko- witz/ von Salm/ von Dietrichstein/ von Aversberg/ von Piccolomini. Weil aber des Ferdinandi Consilia und Anschläge keinen guten fortgang gehabt/ noch dieser newen Fürsten Güter mit der alten ihrer Macht einigerley weise zu vergleichen/ hat man auch gemercket/ daß sie wenig wider die alten gehafftet/ sondern bißweilen (wie gemeiniglich zu geschehen pfleget/ in dem der alte Adel den newen nicht achtet) von denselben hören müssen/ sie hätten nichts
des Teutſchen Reichs. wieſe/ die alten Fuͤrſten ſolten ſich nur ihrerHoheit nicht ſo ſehr erheben/ weil es ihm leicht ſeyn wuͤrde/ ſo viel ihm nur beliebete/ ihnen gleich zu machen. Und haͤtte ohne zweyffel der alten Familien Hoheit Gefahr gehabt/ wenn der Kaͤyſer ſo leichte haͤtte ne- we territoria machen/ als Titul außthei- len koͤnnen. Unter denen/ die auff dem Reichstage eine Stelle/ wiewol andern zum verdruß erhalten/ ſind/ ſo viel als mir bewuſt/ die Fuͤrſten von Hohen Zollern/ von Eggenberg/ von Naſſau Hadamar/ und von Naſſau Dillenburg/ von Lobko- witz/ von Salm/ von Dietrichſtein/ von Aversberg/ von Piccolomini. Weil aber des Ferdinandi Conſilia und Anſchlaͤge keinen guten fortgang gehabt/ noch dieſer newen Fuͤrſten Guͤter mit der alten ihrer Macht einigerley weiſe zu vergleichen/ hat man auch gemercket/ daß ſie wenig wider die alten gehafftet/ ſondern bißweilen (wie gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ in dem der alte Adel den newen nicht achtet) von denſelben hoͤren muͤſſen/ ſie haͤtten nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0085" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> wieſe/ die alten Fuͤrſten ſolten ſich nur ihrer<lb/> Hoheit nicht ſo ſehr erheben/ weil es ihm<lb/> leicht ſeyn wuͤrde/ ſo viel ihm nur beliebete/<lb/> ihnen gleich zu machen. Und haͤtte ohne<lb/> zweyffel der alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Familien</hi></hi> Hoheit Gefahr<lb/> gehabt/ wenn der Kaͤyſer ſo leichte haͤtte ne-<lb/> we <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">territoria</hi></hi> machen/ als Titul außthei-<lb/> len koͤnnen. Unter denen/ die auff dem<lb/> Reichstage eine Stelle/ wiewol andern<lb/> zum verdruß erhalten/ ſind/ ſo viel als mir<lb/> bewuſt/ die Fuͤrſten von Hohen Zollern/<lb/> von Eggenberg/ von Naſſau Hadamar/<lb/> und von Naſſau Dillenburg/ von Lobko-<lb/> witz/ von Salm/ von Dietrichſtein/ von<lb/> Aversberg/ von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Piccolomini</hi>.</hi> Weil aber<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ferdinandi Conſilia</hi></hi> und Anſchlaͤge<lb/> keinen guten fortgang gehabt/ noch dieſer<lb/> newen Fuͤrſten Guͤter mit der alten ihrer<lb/> Macht einigerley weiſe zu vergleichen/ hat<lb/> man auch gemercket/ daß ſie wenig wider<lb/> die alten gehafftet/ ſondern bißweilen <hi rendition="#i">(</hi>wie<lb/> gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ in dem<lb/> der alte Adel den newen nicht achtet)<lb/> von denſelben hoͤren muͤſſen/ ſie haͤtten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0085]
des Teutſchen Reichs.
wieſe/ die alten Fuͤrſten ſolten ſich nur ihrer
Hoheit nicht ſo ſehr erheben/ weil es ihm
leicht ſeyn wuͤrde/ ſo viel ihm nur beliebete/
ihnen gleich zu machen. Und haͤtte ohne
zweyffel der alten Familien Hoheit Gefahr
gehabt/ wenn der Kaͤyſer ſo leichte haͤtte ne-
we territoria machen/ als Titul außthei-
len koͤnnen. Unter denen/ die auff dem
Reichstage eine Stelle/ wiewol andern
zum verdruß erhalten/ ſind/ ſo viel als mir
bewuſt/ die Fuͤrſten von Hohen Zollern/
von Eggenberg/ von Naſſau Hadamar/
und von Naſſau Dillenburg/ von Lobko-
witz/ von Salm/ von Dietrichſtein/ von
Aversberg/ von Piccolomini. Weil aber
des Ferdinandi Conſilia und Anſchlaͤge
keinen guten fortgang gehabt/ noch dieſer
newen Fuͤrſten Guͤter mit der alten ihrer
Macht einigerley weiſe zu vergleichen/ hat
man auch gemercket/ daß ſie wenig wider
die alten gehafftet/ ſondern bißweilen (wie
gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ in dem
der alte Adel den newen nicht achtet)
von denſelben hoͤren muͤſſen/ ſie haͤtten
nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/85 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/85>, abgerufen am 16.02.2025. |