Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das I. Capitel zu fechten: also hat die Beständigkeit ih-nen groß Ansehen gemacht. Denn wer einmahl gegen seinen Feind sich feigt erweiset/ der muß allzeit herhalten/ so oft jenem die Lust ankommt sich an ihn zu rei- ben. RömischenReligion. §. 14. Es lohnet auch für die Mühe gele-
Das I. Capitel zu fechten: alſo hat die Beſtaͤndigkeit ih-nen groß Anſehen gemacht. Denn wer einmahl gegen ſeinen Feind ſich feigt erweiſet/ der muß allzeit herhalten/ ſo oft jenem die Luſt ankommt ſich an ihn zu rei- ben. RoͤmiſchẽReligion. §. 14. Es lohnet auch fuͤr die Muͤhe gele-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> zu fechten: alſo hat die Beſtaͤndigkeit ih-<lb/> nen groß Anſehen gemacht. Denn<lb/> wer einmahl gegen ſeinen Feind ſich feigt<lb/> erweiſet/ der muß allzeit herhalten/ ſo oft<lb/> jenem die Luſt ankommt ſich an ihn zu rei-<lb/> ben.</p><lb/> <note place="left">Art der<lb/> RoͤmiſchẽReligion.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head> <p>Es lohnet auch fuͤr die Muͤhe<lb/> etwas von der Roͤmiſchen Religion zu-<lb/> beruͤhꝛen/ welche ob ſie wohl von deꝛ Grie-<lb/> chẽ ihrẽ Aber glauben entſproßen/ war ſie<lb/> doch von den Roͤmern zu Behuf des<lb/> Staats viel liſtiger gebrauchet. War<lb/> demnach von Anbegin ein beſtaͤndiger<lb/> Gebrauch zu Rom/ daß man alle<lb/> Staatsgeſchaͤffte mit guten Zeichen an-<lb/> gefangen; Weil man von dem Ausgang<lb/> eines Dinges ſo viel Hofnung ſchoͤpfet/<lb/> als es mit Gottes Willen oder Mißha-<lb/> gen vorgenommen wird: und deswegen<lb/> die jenigen/ ſo in einem Beginnen von<lb/> Gottes Wohlgewogenheit ſich verſichert<lb/> halten/ mit hertzhaftem Muth ſolches an-<lb/> greiffen und ausfuͤhren. Solche Zei-<lb/> chen aber nahmen ſie ins gemein von den<lb/> Voͤgeln; Welches gar eine alte Art von<lb/> Aber glauben iſt/ und hatte davon ihren<lb/> Urſprung/ weil die Heyden vermeineten/<lb/> die Goͤtter haͤtten ihren Sitz uͤber der<lb/> Luft/ und brauchten zu Auslegern ihres<lb/> Willens die Creaturen/ ſo in dem nechſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gele-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0062]
Das I. Capitel
zu fechten: alſo hat die Beſtaͤndigkeit ih-
nen groß Anſehen gemacht. Denn
wer einmahl gegen ſeinen Feind ſich feigt
erweiſet/ der muß allzeit herhalten/ ſo oft
jenem die Luſt ankommt ſich an ihn zu rei-
ben.
§. 14. Es lohnet auch fuͤr die Muͤhe
etwas von der Roͤmiſchen Religion zu-
beruͤhꝛen/ welche ob ſie wohl von deꝛ Grie-
chẽ ihrẽ Aber glauben entſproßen/ war ſie
doch von den Roͤmern zu Behuf des
Staats viel liſtiger gebrauchet. War
demnach von Anbegin ein beſtaͤndiger
Gebrauch zu Rom/ daß man alle
Staatsgeſchaͤffte mit guten Zeichen an-
gefangen; Weil man von dem Ausgang
eines Dinges ſo viel Hofnung ſchoͤpfet/
als es mit Gottes Willen oder Mißha-
gen vorgenommen wird: und deswegen
die jenigen/ ſo in einem Beginnen von
Gottes Wohlgewogenheit ſich verſichert
halten/ mit hertzhaftem Muth ſolches an-
greiffen und ausfuͤhren. Solche Zei-
chen aber nahmen ſie ins gemein von den
Voͤgeln; Welches gar eine alte Art von
Aber glauben iſt/ und hatte davon ihren
Urſprung/ weil die Heyden vermeineten/
die Goͤtter haͤtten ihren Sitz uͤber der
Luft/ und brauchten zu Auslegern ihres
Willens die Creaturen/ ſo in dem nechſt-
gele-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/62 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/62>, abgerufen am 16.02.2025. |