Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Pabst.
Creaturen mache/ daß das Pabstthum
bey denselben bleibe. Jnmassen auch
die Kräffte der Jugend bey selbigem Amb-
te nicht nöthig sind/ da man nicht zu Felde
ziehen soll/ sondern nur gravität zu speisen
hat. Man pfleget auch dahin zu sehen/
daß er mit dem vorigen nicht zu nahe ver-
wand sey/ damit die Geistlichen Beneficia
nicht alle auf eine Familie fallen; und daß
von dem folgenden verbessert werde/
wenn etwa der vorige was übel gemacht
hätte. Endlich nimmt man auch gerne
einen solchen/ der weder gar zu gut Spa-
nisch/ noch Frantzösisch ist/ aber doch kei-
nen unter beyden verhasset; inmassen
auch beyde Cronen diejenigen/ so sie von
der Päbstlichen Würde wollen ausge-
schlossen haben/ öffentlich zu nennen pfle-
gen. Doch geschiehet es gar offt/ daß
einer Pabst wird/ an den man am we-
nigsten gedacht/ wenn die Cardinäle des
intriguirens müde sind/ und Gott dan-
cken/ wenn sie wider ausm Conclavi her-
auß kommen. Es geschiehet auch offt/
daß man einen aufm Päbstlichen Stuhl
gantz anders befindet/ als man sich von
ihme/ da er noch Cardinal war/ eingebil-
det. Sonsten schreibet man dem Pabst
bey Antretung seiner Regierung keine
gewisse Capitulation vor/ weil es nicht

wohl

vom Pabſt.
Creaturen mache/ daß das Pabſtthum
bey denſelben bleibe. Jnmaſſen auch
die Kꝛaͤffte der Jugend bey ſelbigem Amb-
te nicht noͤthig ſind/ da man nicht zu Felde
ziehen ſoll/ ſondern nur gravitaͤt zu ſpeiſen
hat. Man pfleget auch dahin zu ſehen/
daß er mit dem vorigen nicht zu nahe ver-
wand ſey/ damit die Geiſtlichen Beneficia
nicht alle auf eine Familie fallen; und daß
von dem folgenden verbeſſert werde/
wenn etwa der vorige was uͤbel gemacht
haͤtte. Endlich nimmt man auch gerne
einen ſolchen/ der weder gar zu gut Spa-
niſch/ noch Frantzoͤſiſch iſt/ aber doch kei-
nen unter beyden verhaſſet; inmaſſen
auch beyde Cronen diejenigen/ ſo ſie von
der Paͤbſtlichen Wuͤrde wollen ausge-
ſchloſſen haben/ oͤffentlich zu nennen pfle-
gen. Doch geſchiehet es gar offt/ daß
einer Pabſt wird/ an den man am we-
nigſten gedacht/ wenn die Cardinaͤle des
intriguirens muͤde ſind/ und Gott dan-
cken/ wenn ſie wider ausm Conclavi her-
auß kommen. Es geſchiehet auch offt/
daß man einen aufm Paͤbſtlichen Stuhl
gantz anders befindet/ als man ſich von
ihme/ da er noch Cardinal war/ eingebil-
det. Sonſten ſchreibet man dem Pabſt
bey Antretung ſeiner Regierung keine
gewiſſe Capitulation vor/ weil es nicht

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0875" n="845"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pab&#x017F;t.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Creatu</hi>ren mache/ daß das Pab&#x017F;tthum<lb/>
bey den&#x017F;elben bleibe. Jnma&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
die K&#xA75B;a&#x0364;ffte der Jugend bey &#x017F;elbigem Amb-<lb/>
te nicht no&#x0364;thig &#x017F;ind/ da man nicht zu Felde<lb/>
ziehen &#x017F;oll/ &#x017F;ondern nur <hi rendition="#aq">gravit</hi>a&#x0364;t zu &#x017F;pei&#x017F;en<lb/>
hat. Man pfleget auch dahin zu &#x017F;ehen/<lb/>
daß er mit dem vorigen nicht zu nahe ver-<lb/>
wand &#x017F;ey/ damit die Gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Beneficia</hi><lb/>
nicht alle auf eine <hi rendition="#aq">Familie</hi> fallen; und daß<lb/>
von dem folgenden verbe&#x017F;&#x017F;ert werde/<lb/>
wenn etwa der vorige was u&#x0364;bel gemacht<lb/>
ha&#x0364;tte. Endlich nimmt man auch gerne<lb/>
einen &#x017F;olchen/ der weder gar zu gut Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ noch Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch i&#x017F;t/ aber doch kei-<lb/>
nen unter beyden verha&#x017F;&#x017F;et; inma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch beyde Cronen diejenigen/ &#x017F;o &#x017F;ie von<lb/>
der Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Wu&#x0364;rde wollen ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben/ o&#x0364;ffentlich zu nennen pfle-<lb/>
gen. Doch ge&#x017F;chiehet es gar offt/ daß<lb/>
einer Pab&#x017F;t wird/ an den man am we-<lb/>
nig&#x017F;ten gedacht/ wenn die Cardina&#x0364;le des<lb/><hi rendition="#aq">intriguir</hi>ens mu&#x0364;de &#x017F;ind/ und Gott dan-<lb/>
cken/ wenn &#x017F;ie wider ausm <hi rendition="#aq">Conclavi</hi> her-<lb/>
auß kommen. Es ge&#x017F;chiehet auch offt/<lb/>
daß man einen aufm Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Stuhl<lb/>
gantz anders befindet/ als man &#x017F;ich von<lb/>
ihme/ da er noch Cardinal war/ eingebil-<lb/>
det. Son&#x017F;ten &#x017F;chreibet man dem Pab&#x017F;t<lb/>
bey Antretung &#x017F;einer Regierung keine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Capitulation</hi> vor/ weil es nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0875] vom Pabſt. Creaturen mache/ daß das Pabſtthum bey denſelben bleibe. Jnmaſſen auch die Kꝛaͤffte der Jugend bey ſelbigem Amb- te nicht noͤthig ſind/ da man nicht zu Felde ziehen ſoll/ ſondern nur gravitaͤt zu ſpeiſen hat. Man pfleget auch dahin zu ſehen/ daß er mit dem vorigen nicht zu nahe ver- wand ſey/ damit die Geiſtlichen Beneficia nicht alle auf eine Familie fallen; und daß von dem folgenden verbeſſert werde/ wenn etwa der vorige was uͤbel gemacht haͤtte. Endlich nimmt man auch gerne einen ſolchen/ der weder gar zu gut Spa- niſch/ noch Frantzoͤſiſch iſt/ aber doch kei- nen unter beyden verhaſſet; inmaſſen auch beyde Cronen diejenigen/ ſo ſie von der Paͤbſtlichen Wuͤrde wollen ausge- ſchloſſen haben/ oͤffentlich zu nennen pfle- gen. Doch geſchiehet es gar offt/ daß einer Pabſt wird/ an den man am we- nigſten gedacht/ wenn die Cardinaͤle des intriguirens muͤde ſind/ und Gott dan- cken/ wenn ſie wider ausm Conclavi her- auß kommen. Es geſchiehet auch offt/ daß man einen aufm Paͤbſtlichen Stuhl gantz anders befindet/ als man ſich von ihme/ da er noch Cardinal war/ eingebil- det. Sonſten ſchreibet man dem Pabſt bey Antretung ſeiner Regierung keine gewiſſe Capitulation vor/ weil es nicht wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/875
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/875>, abgerufen am 09.06.2024.