Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.Feldschers. Cap. V. Päuschlein darauff geleget/ so laß dieselbenetliche mahl umb daß Haupt herumbgehen/ und dieses verbinden und binden muß die er- sten Tage geschehen. Jst einige Verblutung dabey/ so stille es auff die weise/ als in schlechten Hauptwunden des 2. Cap. ge- dacht worden. Ein gleiches kan auch bey den Augbrannen Die Augen können auff unterschiedliche ber ber auben B iij
Feldſchers. Cap. V. Paͤuſchlein darauff geleget/ ſo laß dieſelbenetliche mahl umb daß Haupt herumbgehen/ und dieſes verbinden und binden muß die er- ſten Tage geſchehen. Jſt einige Verblutung dabey/ ſo ſtille es auff die weiſe/ als in ſchlechten Hauptwunden des 2. Cap. ge- dacht worden. Ein gleiches kan auch bey den Augbrañen Die Augen koͤnnen auff unterſchiedliche ber ber auben B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Feldſchers.</hi><hi rendition="#aq">Cap. V.</hi></fw><lb/> Paͤuſchlein darauff geleget/ ſo laß dieſelben<lb/> etliche mahl umb daß Haupt herumbgehen/<lb/> und dieſes verbinden und binden muß die er-<lb/> ſten Tage geſchehen. Jſt einige Verblutung<lb/> dabey/ ſo ſtille es auff die weiſe/ als in<lb/> ſchlechten Hauptwunden des 2. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> ge-<lb/> dacht worden.</p><lb/> <p>Ein gleiches kan auch bey den Augbrañen<lb/> Wunden verrichtet werden/ nur daß man<lb/> vor allen Dingen acht habe/ damit keine<lb/> Entzuͤndung/ welche den Augen hoͤchſt-<lb/> ſchaͤdlich darzu ſchlage/ und die Wunden<lb/> genau zuſammengefuͤgt werde/ weil die<lb/> Augenlieder ſonſt ſchlaff und nicht mehr ſo<lb/> kraͤfftig ſeyn wuͤrden ſich ſelbſten auffzuhe-<lb/> ben. ſo viel moͤglich eile mit der Cur/ und<lb/> brauche erſt reinigende/ dann fleiſchma-<lb/> chende und endlich trucknende Mittel/ weil<lb/> ich mich am beſten dabey befunden.</p><lb/> <p>Die Augen koͤnnen auff unterſchiedliche<lb/> Weiſe verwundet werden; als das euſerliche<lb/> Theil/ dann daß Auge ſelbſten und deſſen<lb/> Haͤutlein mit verluſt der waͤßrigen glaͤſer-<lb/> nen und Chriſtalliſchen Feuchtigkeit/ und<lb/> dañ weñ daß Auge gantz uñ gar auß ſeinem<lb/> Orte verruͤckt uñ herauß geriſſen wird. Die<lb/> erſte erhaͤlt daß Geſichte noch/ die andern a-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ber ber auben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0053]
Feldſchers. Cap. V.
Paͤuſchlein darauff geleget/ ſo laß dieſelben
etliche mahl umb daß Haupt herumbgehen/
und dieſes verbinden und binden muß die er-
ſten Tage geſchehen. Jſt einige Verblutung
dabey/ ſo ſtille es auff die weiſe/ als in
ſchlechten Hauptwunden des 2. Cap. ge-
dacht worden.
Ein gleiches kan auch bey den Augbrañen
Wunden verrichtet werden/ nur daß man
vor allen Dingen acht habe/ damit keine
Entzuͤndung/ welche den Augen hoͤchſt-
ſchaͤdlich darzu ſchlage/ und die Wunden
genau zuſammengefuͤgt werde/ weil die
Augenlieder ſonſt ſchlaff und nicht mehr ſo
kraͤfftig ſeyn wuͤrden ſich ſelbſten auffzuhe-
ben. ſo viel moͤglich eile mit der Cur/ und
brauche erſt reinigende/ dann fleiſchma-
chende und endlich trucknende Mittel/ weil
ich mich am beſten dabey befunden.
Die Augen koͤnnen auff unterſchiedliche
Weiſe verwundet werden; als das euſerliche
Theil/ dann daß Auge ſelbſten und deſſen
Haͤutlein mit verluſt der waͤßrigen glaͤſer-
nen und Chriſtalliſchen Feuchtigkeit/ und
dañ weñ daß Auge gantz uñ gar auß ſeinem
Orte verruͤckt uñ herauß geriſſen wird. Die
erſte erhaͤlt daß Geſichte noch/ die andern a-
ber ber auben
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/53 |
Zitationshilfe: | Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/53>, abgerufen am 16.02.2025. |