Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte: Henkel, Linne, Lisle, Hauy.
Schwefelkieses nach. So eilen einzelne Männer ihrer Zeit voraus! In
der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts machte besonders Henkels Pyrito-
logia oder Kieß-Historie 1725 Aufsehen. Vielfache Erfahrungen hatten
den praktischen Bergmann gelehrt, daß die Steine aus Wasser krystalli-
sirten, die Metalle aber, und darunter besonders der Kieß ("Hans in
allen Gassen" pag. 733), aus erzführenden Dünsten entstünden. Allein
es fehlt dem Werke noch wesentlich an systematischer Ordnung, ein Mangel,
der auch bei Schröter (Vollständige Einleitung in die Kenntniß und Ge-
schichte der Steine und Versteinerungen 1774) noch zu rügen ist, obgleich
hierin vieles, was die Vorgänger über Steine wußten, in einer anziehen-
den Weise zusammengestellt wurde.

In der Mitte des vorigen Jahrhunderts sind bereits die Keime der-
jenigen drei Richtungen zu finden, die noch heute neben einander fortlaufen.
Die krystallographische ist unter ihnen die älteste und naturgemäßeste.
Zwar muß man ihre Anfänge in das 17te Jahrhundert setzen, doch war
der berühmte Linne (1707--1778) der erste, welcher die Krystalle zum
Eintheilungsgrunde nahm, das ist für jene Zeit kein geringer Ruhm,
Systema naturae sive tria regna 1735. Imper. fol. Befangen in der
alten Vorstellung, daß die Salze die Krystallbildner seien, nannte er sie
geradezu die Väter, welche in den Gebirgsarten (Müttern) die Krystalle
erzeugten. Er wählte nun unter den künstlichen Salzen einige Haupt-
formen heraus: Muria, das Kochsalz zeigte ihm den Würfel, deshalb
setzte er die Würfel des Flußspathes dahin; Alumen, der Alaun das
Oktaeder, daher war der Diamant ein Alumen adamas, aber auch der
oktaedrische Flußspath war ihm ein Alumen! Nitrum, der Salpeter zeigte
eine sechsseitige Säule, und nun wurden die Säulen des Quarzes, Kalk-
spathes etc. dazu gesellt. Uebrigens unterscheidet er sehr gut drei Klassen:
Petrae (Felsen), Minerae und Fossilia (Versteinerungen). Jedenfalls
wurde Rome de Lisle (Essai de Cristallographie 1772, pag. XII) durch
diese originelle Betrachtungsweise auf die Wichtigkeit der Krystalle geleitet.
Dieser anspruchslose Mann brachte sich bald in den Besitz der reichsten
Krystallsammlung, welche damals existirte. Er erkannte die Beständigkeit
der Winkel, unterschied schon Grundformen von den abgeleiteten, und ließ
sogar die Figuren in Thon und Holz modelliren, also Krystallmodelle
machen. Ein Künstler Carangeot führte das aus, und kam dabei auf
die Idee des Anlegegoniometer, weil ohne Winkelmaß die Modelle nicht
richtig wurden. Die gewaltigen Fortschritte, welche de Lisle machte, zeigt
seine Cristallographie ou description de formes propres a tous les corps
du regne mineral.
1783. Aber um diese Zeit kam

Rene Just Hauy, geb. 1743 zu St. Just in der Picardie, + 1. Juni
1822 zu Paris, einer der größten Naturforscher seiner Zeit, der alle Minera-
logen neben sich verdunkelte. Sein Essai d'une theorie sur la structure des
cristaux
erschien 1784. Schon der schwedische Chemiker Torbern Bergmann
(+ 1784) hatte gefunden (Act. Upsal. 1773), daß man aus allen Kalkspath-
krystallen eine Primitivform (forma primitiva) herausschälen könne, und lei-
tete durch Aufschichtung dann die andern Flächen ab. Ohne davon zu wissen,
kam Hauy auf die gleiche Idee: Theorie de la structure des cristaux 1784.
Als er eines Tages bei Defrance eine Kalkspathdruse besichtigte, brach
eine reguläre sechsseitige Säule mit Gradendfläche ab. Diese zeigte in

1*

Geſchichte: Henkel, Linné, Lisle, Hauy.
Schwefelkieſes nach. So eilen einzelne Männer ihrer Zeit voraus! In
der erſten Hälfte des 18ten Jahrhunderts machte beſonders Henkels Pyrito-
logia oder Kieß-Hiſtorie 1725 Aufſehen. Vielfache Erfahrungen hatten
den praktiſchen Bergmann gelehrt, daß die Steine aus Waſſer kryſtalli-
ſirten, die Metalle aber, und darunter beſonders der Kieß („Hans in
allen Gaſſen“ pag. 733), aus erzführenden Dünſten entſtünden. Allein
es fehlt dem Werke noch weſentlich an ſyſtematiſcher Ordnung, ein Mangel,
der auch bei Schröter (Vollſtändige Einleitung in die Kenntniß und Ge-
ſchichte der Steine und Verſteinerungen 1774) noch zu rügen iſt, obgleich
hierin vieles, was die Vorgänger über Steine wußten, in einer anziehen-
den Weiſe zuſammengeſtellt wurde.

In der Mitte des vorigen Jahrhunderts ſind bereits die Keime der-
jenigen drei Richtungen zu finden, die noch heute neben einander fortlaufen.
Die kryſtallographiſche iſt unter ihnen die älteſte und naturgemäßeſte.
Zwar muß man ihre Anfänge in das 17te Jahrhundert ſetzen, doch war
der berühmte Linné (1707—1778) der erſte, welcher die Kryſtalle zum
Eintheilungsgrunde nahm, das iſt für jene Zeit kein geringer Ruhm,
Systema naturae sive tria regna 1735. Imper. fol. Befangen in der
alten Vorſtellung, daß die Salze die Kryſtallbildner ſeien, nannte er ſie
geradezu die Väter, welche in den Gebirgsarten (Müttern) die Kryſtalle
erzeugten. Er wählte nun unter den künſtlichen Salzen einige Haupt-
formen heraus: Muria, das Kochſalz zeigte ihm den Würfel, deshalb
ſetzte er die Würfel des Flußſpathes dahin; Alumen, der Alaun das
Oktaeder, daher war der Diamant ein Alumen adamas, aber auch der
oktaedriſche Flußſpath war ihm ein Alumen! Nitrum, der Salpeter zeigte
eine ſechsſeitige Säule, und nun wurden die Säulen des Quarzes, Kalk-
ſpathes ꝛc. dazu geſellt. Uebrigens unterſcheidet er ſehr gut drei Klaſſen:
Petrae (Felſen), Minerae und Fossilia (Verſteinerungen). Jedenfalls
wurde Romé de Lisle (Essai de Cristallographie 1772, pag. XII) durch
dieſe originelle Betrachtungsweiſe auf die Wichtigkeit der Kryſtalle geleitet.
Dieſer anſpruchsloſe Mann brachte ſich bald in den Beſitz der reichſten
Kryſtallſammlung, welche damals exiſtirte. Er erkannte die Beſtändigkeit
der Winkel, unterſchied ſchon Grundformen von den abgeleiteten, und ließ
ſogar die Figuren in Thon und Holz modelliren, alſo Kryſtallmodelle
machen. Ein Künſtler Carangeot führte das aus, und kam dabei auf
die Idee des Anlegegoniometer, weil ohne Winkelmaß die Modelle nicht
richtig wurden. Die gewaltigen Fortſchritte, welche de Lisle machte, zeigt
ſeine Cristallographie ou déscription de formes propres à tous les corps
du règne minéral.
1783. Aber um dieſe Zeit kam

René Juſt Hauy, geb. 1743 zu St. Juſt in der Picardie, † 1. Juni
1822 zu Paris, einer der größten Naturforſcher ſeiner Zeit, der alle Minera-
logen neben ſich verdunkelte. Sein Essai d’une théorie sur la structure des
cristaux
erſchien 1784. Schon der ſchwediſche Chemiker Torbern Bergmann
(† 1784) hatte gefunden (Act. Upsal. 1773), daß man aus allen Kalkſpath-
kryſtallen eine Primitivform (forma primitiva) herausſchälen könne, und lei-
tete durch Aufſchichtung dann die andern Flächen ab. Ohne davon zu wiſſen,
kam Hauy auf die gleiche Idee: Théorie de la structure des cristaux 1784.
Als er eines Tages bei Defrance eine Kalkſpathdruſe beſichtigte, brach
eine reguläre ſechsſeitige Säule mit Gradendfläche ab. Dieſe zeigte in

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="3"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte: Henkel, Linn<hi rendition="#aq">é</hi>, Lisle, Hauy.</fw><lb/>
Schwefelkie&#x017F;es nach. So eilen einzelne Männer ihrer Zeit voraus! In<lb/>
der er&#x017F;ten Hälfte des 18ten Jahrhunderts machte be&#x017F;onders Henkels Pyrito-<lb/>
logia oder Kieß-Hi&#x017F;torie 1725 Auf&#x017F;ehen. Vielfache Erfahrungen hatten<lb/>
den prakti&#x017F;chen Bergmann gelehrt, daß die Steine aus Wa&#x017F;&#x017F;er kry&#x017F;talli-<lb/>
&#x017F;irten, die Metalle aber, und darunter be&#x017F;onders der Kieß (&#x201E;Hans in<lb/>
allen Ga&#x017F;&#x017F;en&#x201C; <hi rendition="#aq">pag.</hi> 733), aus erzführenden Dün&#x017F;ten ent&#x017F;tünden. Allein<lb/>
es fehlt dem Werke noch we&#x017F;entlich an &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher Ordnung, ein Mangel,<lb/>
der auch bei Schröter (Voll&#x017F;tändige Einleitung in die Kenntniß und Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der Steine und Ver&#x017F;teinerungen 1774) noch zu rügen i&#x017F;t, obgleich<lb/>
hierin vieles, was die Vorgänger über Steine wußten, in einer anziehen-<lb/>
den Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt wurde.</p><lb/>
        <p>In der Mitte des vorigen Jahrhunderts &#x017F;ind bereits die Keime der-<lb/>
jenigen drei Richtungen zu finden, die noch heute neben einander fortlaufen.<lb/>
Die <hi rendition="#g">kry&#x017F;tallographi&#x017F;che</hi> i&#x017F;t unter ihnen die älte&#x017F;te und naturgemäße&#x017F;te.<lb/>
Zwar muß man ihre Anfänge in das 17te Jahrhundert &#x017F;etzen, doch war<lb/>
der berühmte Linn<hi rendition="#aq">é</hi> (1707&#x2014;1778) der er&#x017F;te, welcher die Kry&#x017F;talle zum<lb/>
Eintheilungsgrunde nahm, das i&#x017F;t für jene Zeit kein geringer Ruhm,<lb/><hi rendition="#aq">Systema naturae sive tria regna</hi> 1735. <hi rendition="#aq">Imper. fol.</hi> Befangen in der<lb/>
alten Vor&#x017F;tellung, daß die Salze die Kry&#x017F;tallbildner &#x017F;eien, nannte er &#x017F;ie<lb/>
geradezu die Väter, welche in den Gebirgsarten (Müttern) die Kry&#x017F;talle<lb/>
erzeugten. Er wählte nun unter den kün&#x017F;tlichen Salzen einige Haupt-<lb/>
formen heraus: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muria,</hi></hi> das Koch&#x017F;alz zeigte ihm den Würfel, deshalb<lb/>
&#x017F;etzte er die Würfel des Fluß&#x017F;pathes dahin; <hi rendition="#aq">Alumen,</hi> der Alaun das<lb/>
Oktaeder, daher war der Diamant ein <hi rendition="#aq">Alumen adamas,</hi> aber auch der<lb/>
oktaedri&#x017F;che Fluß&#x017F;path war ihm ein <hi rendition="#aq">Alumen! Nitrum,</hi> der Salpeter zeigte<lb/>
eine &#x017F;echs&#x017F;eitige Säule, und nun wurden die Säulen des Quarzes, Kalk-<lb/>
&#x017F;pathes &#xA75B;c. dazu ge&#x017F;ellt. Uebrigens unter&#x017F;cheidet er &#x017F;ehr gut drei Kla&#x017F;&#x017F;en:<lb/><hi rendition="#aq">Petrae</hi> (Fel&#x017F;en), <hi rendition="#aq">Minerae</hi> und <hi rendition="#aq">Fossilia</hi> (Ver&#x017F;teinerungen). Jedenfalls<lb/>
wurde <hi rendition="#g">Rom<hi rendition="#aq">é</hi> de Lisle</hi> (<hi rendition="#aq">Essai de Cristallographie 1772, pag. XII</hi>) durch<lb/>
die&#x017F;e originelle Betrachtungswei&#x017F;e auf die Wichtigkeit der Kry&#x017F;talle geleitet.<lb/>
Die&#x017F;er an&#x017F;pruchslo&#x017F;e Mann brachte &#x017F;ich bald in den Be&#x017F;itz der reich&#x017F;ten<lb/>
Kry&#x017F;tall&#x017F;ammlung, welche damals exi&#x017F;tirte. Er erkannte die Be&#x017F;tändigkeit<lb/>
der Winkel, unter&#x017F;chied &#x017F;chon Grundformen von den abgeleiteten, und ließ<lb/>
&#x017F;ogar die Figuren in Thon und Holz modelliren, al&#x017F;o Kry&#x017F;tallmodelle<lb/>
machen. Ein Kün&#x017F;tler Carangeot führte das aus, und kam dabei auf<lb/>
die Idee des Anlegegoniometer, weil ohne Winkelmaß die Modelle nicht<lb/>
richtig wurden. Die gewaltigen Fort&#x017F;chritte, welche de Lisle machte, zeigt<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">Cristallographie ou déscription de formes propres à tous les corps<lb/>
du règne minéral.</hi> 1783. Aber um die&#x017F;e Zeit kam</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Ren<hi rendition="#aq">é</hi> Ju&#x017F;t Hauy</hi>, geb. 1743 zu St. Ju&#x017F;t in der Picardie, &#x2020; 1. Juni<lb/>
1822 zu Paris, einer der größten Naturfor&#x017F;cher &#x017F;einer Zeit, der alle Minera-<lb/>
logen neben &#x017F;ich verdunkelte. Sein <hi rendition="#aq">Essai d&#x2019;une théorie sur la structure des<lb/>
cristaux</hi> er&#x017F;chien 1784. Schon der &#x017F;chwedi&#x017F;che Chemiker Torbern Bergmann<lb/>
(&#x2020; 1784) hatte gefunden (<hi rendition="#aq">Act. Upsal.</hi> 1773), daß man aus allen Kalk&#x017F;path-<lb/>
kry&#x017F;tallen eine Primitivform (<hi rendition="#aq">forma primitiva</hi>) heraus&#x017F;chälen könne, und lei-<lb/>
tete durch Auf&#x017F;chichtung dann die andern Flächen ab. Ohne davon zu wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
kam Hauy auf die gleiche Idee: <hi rendition="#aq">Théorie de la structure des cristaux</hi> 1784.<lb/>
Als er eines Tages bei Defrance eine Kalk&#x017F;pathdru&#x017F;e be&#x017F;ichtigte, brach<lb/>
eine reguläre &#x017F;echs&#x017F;eitige Säule mit Gradendfläche ab. Die&#x017F;e zeigte in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0015] Geſchichte: Henkel, Linné, Lisle, Hauy. Schwefelkieſes nach. So eilen einzelne Männer ihrer Zeit voraus! In der erſten Hälfte des 18ten Jahrhunderts machte beſonders Henkels Pyrito- logia oder Kieß-Hiſtorie 1725 Aufſehen. Vielfache Erfahrungen hatten den praktiſchen Bergmann gelehrt, daß die Steine aus Waſſer kryſtalli- ſirten, die Metalle aber, und darunter beſonders der Kieß („Hans in allen Gaſſen“ pag. 733), aus erzführenden Dünſten entſtünden. Allein es fehlt dem Werke noch weſentlich an ſyſtematiſcher Ordnung, ein Mangel, der auch bei Schröter (Vollſtändige Einleitung in die Kenntniß und Ge- ſchichte der Steine und Verſteinerungen 1774) noch zu rügen iſt, obgleich hierin vieles, was die Vorgänger über Steine wußten, in einer anziehen- den Weiſe zuſammengeſtellt wurde. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts ſind bereits die Keime der- jenigen drei Richtungen zu finden, die noch heute neben einander fortlaufen. Die kryſtallographiſche iſt unter ihnen die älteſte und naturgemäßeſte. Zwar muß man ihre Anfänge in das 17te Jahrhundert ſetzen, doch war der berühmte Linné (1707—1778) der erſte, welcher die Kryſtalle zum Eintheilungsgrunde nahm, das iſt für jene Zeit kein geringer Ruhm, Systema naturae sive tria regna 1735. Imper. fol. Befangen in der alten Vorſtellung, daß die Salze die Kryſtallbildner ſeien, nannte er ſie geradezu die Väter, welche in den Gebirgsarten (Müttern) die Kryſtalle erzeugten. Er wählte nun unter den künſtlichen Salzen einige Haupt- formen heraus: Muria, das Kochſalz zeigte ihm den Würfel, deshalb ſetzte er die Würfel des Flußſpathes dahin; Alumen, der Alaun das Oktaeder, daher war der Diamant ein Alumen adamas, aber auch der oktaedriſche Flußſpath war ihm ein Alumen! Nitrum, der Salpeter zeigte eine ſechsſeitige Säule, und nun wurden die Säulen des Quarzes, Kalk- ſpathes ꝛc. dazu geſellt. Uebrigens unterſcheidet er ſehr gut drei Klaſſen: Petrae (Felſen), Minerae und Fossilia (Verſteinerungen). Jedenfalls wurde Romé de Lisle (Essai de Cristallographie 1772, pag. XII) durch dieſe originelle Betrachtungsweiſe auf die Wichtigkeit der Kryſtalle geleitet. Dieſer anſpruchsloſe Mann brachte ſich bald in den Beſitz der reichſten Kryſtallſammlung, welche damals exiſtirte. Er erkannte die Beſtändigkeit der Winkel, unterſchied ſchon Grundformen von den abgeleiteten, und ließ ſogar die Figuren in Thon und Holz modelliren, alſo Kryſtallmodelle machen. Ein Künſtler Carangeot führte das aus, und kam dabei auf die Idee des Anlegegoniometer, weil ohne Winkelmaß die Modelle nicht richtig wurden. Die gewaltigen Fortſchritte, welche de Lisle machte, zeigt ſeine Cristallographie ou déscription de formes propres à tous les corps du règne minéral. 1783. Aber um dieſe Zeit kam René Juſt Hauy, geb. 1743 zu St. Juſt in der Picardie, † 1. Juni 1822 zu Paris, einer der größten Naturforſcher ſeiner Zeit, der alle Minera- logen neben ſich verdunkelte. Sein Essai d’une théorie sur la structure des cristaux erſchien 1784. Schon der ſchwediſche Chemiker Torbern Bergmann († 1784) hatte gefunden (Act. Upsal. 1773), daß man aus allen Kalkſpath- kryſtallen eine Primitivform (forma primitiva) herausſchälen könne, und lei- tete durch Aufſchichtung dann die andern Flächen ab. Ohne davon zu wiſſen, kam Hauy auf die gleiche Idee: Théorie de la structure des cristaux 1784. Als er eines Tages bei Defrance eine Kalkſpathdruſe beſichtigte, brach eine reguläre ſechsſeitige Säule mit Gradendfläche ab. Dieſe zeigte in 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/15
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/15>, abgerufen am 23.11.2024.