Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Marmor.
mit den Häuten einer Zwiebel verglichen werden. Noch viel größer ist
die Mannigfaltigkeit der freilich weniger kostbaren

5. bunten Marmore. Dieß sind nichts weiter als dichte Kalk-
steine mit flachmuscheligem splittrigem Bruch. Doch nennt man nicht
jeden Kalkstein Marmor, er muß sich entweder durch schöne Farben aus-
zeichnen, oder doch einen höheren Grad von Reinheit haben. Letzterer
bildet, wie die Dolomite, plumpe Felsen, und findet sich besonders im
Hochgebirge oder doch in den ältern Formationen. Die Künstler bezeichnen
ihn gern nach der Farbe: Marmo bianco (weiß), nero (schwarz), rosso
(roth), verdello (grün), giallo (isabellgelb); setzen auch wohl den Fundort
zu, giallo de Siena. Wenn dieser aber nicht bekannt ist, wie das bei den
Alterthümern Griechenlands und Italiens häufig vorkommt, so setzt man
noch antico hinzu, was in Italien freilich häufig, wie schon Ferber (Briefe
aus Welschland) bemerkt, betrügerisch geschieht, um dadurch den Werth
der Sache zu erhöhen. Es gibt auch vielfarbige, bei denen die Farben
sich meist flammig zertheilen, und wovon die Techniker das Wort "mar-
morirt" entlehnt haben. In Deutschland ist der rothe Marmor von Rü-
beland bei Elbingerode auf dem Harz, und der von Bayreuth bekannt.
Sonderlich stark braun- und gelbgeflammte kommen an den Gränzen der
Bohnenerze auf der Alp vor, sie werden zu Briefbeschwerern, Pfeifen-
köpfen etc. benützt (Mineralogische Belustigungen 1770. V. pag. 202).

Muschelmarmor (Lumachelle) nennt man die Kalksteine, worin
die organischen Einschlüsse, worunter hauptsächlich Muscheln, scharf her-
vortreten. Einen der schönsten darunter bildet der Muschelmarmor
von Bleiberg in Kärnthen. Zwischen zahllosen Muscheln des schwärzlichen
Gesteins liegen Schalentrümmer von Ammonites, die in den prachtvollsten
Regenbogenfarben strahlen, besonders nach gewisser Richtung, wie die
Perlmutterschale. In der Gegend von Ischl werden Ammoniten polirt,
woran die Loben auf das Zierlichste hervortreten. Der Alttorfer Muschel-
marmor ist ein bituminöser Liaskalk mit Ammonites communis, dessen
Kammern sich mit Kalkspath erfüllt haben. Ueberhaupt wird der Effekt
dieser Gesteine durch das späthige Gefüge der darin eingesprengten Mu-
scheln erzeugt. Die Alten kannten sie von Megara.

6. Die dichten Kalksteine nehmen Thon auf, verlieren dann zwar
an Schönheit, gewinnen aber gewöhnlich an Schichtung. Der berühm-
teste aller geschichteten Kalke heutiges Tages findet sich zu Solnhofen an
der Altmühl in Baiern. Hier finden sich in den plattigen Kalken des
obern Weißen Jura Bänke von einer bewundernswürdigen Gleichartigkeit:
es ist ein homogener Kalkschlamm mit ebenem Bruche, der auf Schuh-
weite dem Schlage folgt, man kann Platten von mehreren Quadratfuß
gewinnen, die nicht den geringsten Fehler haben, die Bruchfläche mit der
Hand überfahren erregt das sanfteste Gefühl. Am feinsten sind die
blauen von Mörnsheim. Die feinen dienen zur Lithographie, kleine
Fehler schaden nicht; die gröbern zu Fußplatten, Dachziegeln etc. Die
Ziegelplatten sind oft durch schwarze Dendriten, welche von einer Spalte
aus sich blumig ins Gestein verbreiten, geschmückt. Diese Manganfär-
bungen hielt man früher irrthümlich für Pflanzen, sie zogen daher in
ungebührlichem Grade die Aufmerksamkeit der Geologen auf sich. Noch
heute betrachtet sie der Laie mit besonderm Wohlgefallen.


II. Cl. Saliniſche Steine: Marmor.
mit den Häuten einer Zwiebel verglichen werden. Noch viel größer iſt
die Mannigfaltigkeit der freilich weniger koſtbaren

5. bunten Marmore. Dieß ſind nichts weiter als dichte Kalk-
ſteine mit flachmuſcheligem ſplittrigem Bruch. Doch nennt man nicht
jeden Kalkſtein Marmor, er muß ſich entweder durch ſchöne Farben aus-
zeichnen, oder doch einen höheren Grad von Reinheit haben. Letzterer
bildet, wie die Dolomite, plumpe Felſen, und findet ſich beſonders im
Hochgebirge oder doch in den ältern Formationen. Die Künſtler bezeichnen
ihn gern nach der Farbe: Marmo bianco (weiß), nero (ſchwarz), rosso
(roth), verdello (grün), giallo (iſabellgelb); ſetzen auch wohl den Fundort
zu, giallo de Siena. Wenn dieſer aber nicht bekannt iſt, wie das bei den
Alterthümern Griechenlands und Italiens häufig vorkommt, ſo ſetzt man
noch antico hinzu, was in Italien freilich häufig, wie ſchon Ferber (Briefe
aus Welſchland) bemerkt, betrügeriſch geſchieht, um dadurch den Werth
der Sache zu erhöhen. Es gibt auch vielfarbige, bei denen die Farben
ſich meiſt flammig zertheilen, und wovon die Techniker das Wort „mar-
morirt“ entlehnt haben. In Deutſchland iſt der rothe Marmor von Rü-
beland bei Elbingerode auf dem Harz, und der von Bayreuth bekannt.
Sonderlich ſtark braun- und gelbgeflammte kommen an den Gränzen der
Bohnenerze auf der Alp vor, ſie werden zu Briefbeſchwerern, Pfeifen-
köpfen ꝛc. benützt (Mineralogiſche Beluſtigungen 1770. V. pag. 202).

Muſchelmarmor (Lumachelle) nennt man die Kalkſteine, worin
die organiſchen Einſchlüſſe, worunter hauptſächlich Muſcheln, ſcharf her-
vortreten. Einen der ſchönſten darunter bildet der Muſchelmarmor
von Bleiberg in Kärnthen. Zwiſchen zahlloſen Muſcheln des ſchwärzlichen
Geſteins liegen Schalentrümmer von Ammonites, die in den prachtvollſten
Regenbogenfarben ſtrahlen, beſonders nach gewiſſer Richtung, wie die
Perlmutterſchale. In der Gegend von Iſchl werden Ammoniten polirt,
woran die Loben auf das Zierlichſte hervortreten. Der Alttorfer Muſchel-
marmor iſt ein bituminöſer Liaskalk mit Ammonites communis, deſſen
Kammern ſich mit Kalkſpath erfüllt haben. Ueberhaupt wird der Effekt
dieſer Geſteine durch das ſpäthige Gefüge der darin eingeſprengten Mu-
ſcheln erzeugt. Die Alten kannten ſie von Megara.

6. Die dichten Kalkſteine nehmen Thon auf, verlieren dann zwar
an Schönheit, gewinnen aber gewöhnlich an Schichtung. Der berühm-
teſte aller geſchichteten Kalke heutiges Tages findet ſich zu Solnhofen an
der Altmühl in Baiern. Hier finden ſich in den plattigen Kalken des
obern Weißen Jura Bänke von einer bewundernswürdigen Gleichartigkeit:
es iſt ein homogener Kalkſchlamm mit ebenem Bruche, der auf Schuh-
weite dem Schlage folgt, man kann Platten von mehreren Quadratfuß
gewinnen, die nicht den geringſten Fehler haben, die Bruchfläche mit der
Hand überfahren erregt das ſanfteſte Gefühl. Am feinſten ſind die
blauen von Mörnsheim. Die feinen dienen zur Lithographie, kleine
Fehler ſchaden nicht; die gröbern zu Fußplatten, Dachziegeln ꝛc. Die
Ziegelplatten ſind oft durch ſchwarze Dendriten, welche von einer Spalte
aus ſich blumig ins Geſtein verbreiten, geſchmückt. Dieſe Manganfär-
bungen hielt man früher irrthümlich für Pflanzen, ſie zogen daher in
ungebührlichem Grade die Aufmerkſamkeit der Geologen auf ſich. Noch
heute betrachtet ſie der Laie mit beſonderm Wohlgefallen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0347" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Marmor.</fw><lb/>
mit den Häuten einer Zwiebel verglichen werden. Noch viel größer i&#x017F;t<lb/>
die Mannigfaltigkeit der freilich weniger ko&#x017F;tbaren</p><lb/>
              <p>5. <hi rendition="#g">bunten Marmore</hi>. Dieß &#x017F;ind nichts weiter als dichte Kalk-<lb/>
&#x017F;teine mit flachmu&#x017F;cheligem &#x017F;plittrigem Bruch. Doch nennt man nicht<lb/>
jeden Kalk&#x017F;tein Marmor, er muß &#x017F;ich entweder durch &#x017F;chöne Farben aus-<lb/>
zeichnen, oder doch einen höheren Grad von Reinheit haben. Letzterer<lb/>
bildet, wie die Dolomite, plumpe Fel&#x017F;en, und findet &#x017F;ich be&#x017F;onders im<lb/>
Hochgebirge oder doch in den ältern Formationen. Die Kün&#x017F;tler bezeichnen<lb/>
ihn gern nach der Farbe: <hi rendition="#aq">Marmo bianco</hi> (weiß), <hi rendition="#aq">nero</hi> (&#x017F;chwarz), <hi rendition="#aq">rosso</hi><lb/>
(roth), <hi rendition="#aq">verdello</hi> (grün), <hi rendition="#aq">giallo</hi> (i&#x017F;abellgelb); &#x017F;etzen auch wohl den Fundort<lb/>
zu, <hi rendition="#aq">giallo de Siena</hi>. Wenn die&#x017F;er aber nicht bekannt i&#x017F;t, wie das bei den<lb/>
Alterthümern Griechenlands und Italiens häufig vorkommt, &#x017F;o &#x017F;etzt man<lb/>
noch <hi rendition="#aq">antico</hi> hinzu, was in Italien freilich häufig, wie &#x017F;chon Ferber (Briefe<lb/>
aus Wel&#x017F;chland) bemerkt, betrügeri&#x017F;ch ge&#x017F;chieht, um dadurch den Werth<lb/>
der Sache zu erhöhen. Es gibt auch vielfarbige, bei denen die Farben<lb/>
&#x017F;ich mei&#x017F;t flammig zertheilen, und wovon die Techniker das Wort &#x201E;mar-<lb/>
morirt&#x201C; entlehnt haben. In Deut&#x017F;chland i&#x017F;t der rothe Marmor von Rü-<lb/>
beland bei Elbingerode auf dem Harz, und der von Bayreuth bekannt.<lb/>
Sonderlich &#x017F;tark braun- und gelbgeflammte kommen an den Gränzen der<lb/>
Bohnenerze auf der Alp vor, &#x017F;ie werden zu Briefbe&#x017F;chwerern, Pfeifen-<lb/>
köpfen &#xA75B;c. benützt (Mineralogi&#x017F;che Belu&#x017F;tigungen 1770. <hi rendition="#aq">V. pag.</hi> 202).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Mu&#x017F;chelmarmor</hi> (Lumachelle) nennt man die Kalk&#x017F;teine, worin<lb/>
die organi&#x017F;chen Ein&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e, worunter haupt&#x017F;ächlich Mu&#x017F;cheln, &#x017F;charf her-<lb/>
vortreten. Einen der &#x017F;chön&#x017F;ten darunter bildet der <hi rendition="#g">Mu&#x017F;chelmarmor</hi><lb/>
von Bleiberg in Kärnthen. Zwi&#x017F;chen zahllo&#x017F;en Mu&#x017F;cheln des &#x017F;chwärzlichen<lb/>
Ge&#x017F;teins liegen Schalentrümmer von Ammonites, die in den prachtvoll&#x017F;ten<lb/>
Regenbogenfarben &#x017F;trahlen, be&#x017F;onders nach gewi&#x017F;&#x017F;er Richtung, wie die<lb/>
Perlmutter&#x017F;chale. In der Gegend von I&#x017F;chl werden Ammoniten polirt,<lb/>
woran die Loben auf das Zierlich&#x017F;te hervortreten. Der Alttorfer Mu&#x017F;chel-<lb/>
marmor i&#x017F;t ein bituminö&#x017F;er Liaskalk mit <hi rendition="#aq">Ammonites communis</hi>, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kammern &#x017F;ich mit Kalk&#x017F;path erfüllt haben. Ueberhaupt wird der Effekt<lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;teine durch das &#x017F;päthige Gefüge der darin einge&#x017F;prengten Mu-<lb/>
&#x017F;cheln erzeugt. Die Alten kannten &#x017F;ie von Megara.</p><lb/>
              <p>6. Die <hi rendition="#g">dichten Kalk&#x017F;teine</hi> nehmen Thon auf, verlieren dann zwar<lb/>
an Schönheit, gewinnen aber gewöhnlich an Schichtung. Der berühm-<lb/>
te&#x017F;te aller ge&#x017F;chichteten Kalke heutiges Tages findet &#x017F;ich zu Solnhofen an<lb/>
der Altmühl in Baiern. Hier finden &#x017F;ich in den plattigen Kalken des<lb/>
obern Weißen Jura Bänke von einer bewundernswürdigen Gleichartigkeit:<lb/>
es i&#x017F;t ein homogener Kalk&#x017F;chlamm mit ebenem Bruche, der auf Schuh-<lb/>
weite dem Schlage folgt, man kann Platten von mehreren Quadratfuß<lb/>
gewinnen, die nicht den gering&#x017F;ten Fehler haben, die Bruchfläche mit der<lb/>
Hand überfahren erregt das &#x017F;anfte&#x017F;te Gefühl. Am fein&#x017F;ten &#x017F;ind die<lb/>
blauen von Mörnsheim. Die feinen dienen zur Lithographie, kleine<lb/>
Fehler &#x017F;chaden nicht; die gröbern zu Fußplatten, Dachziegeln &#xA75B;c. Die<lb/>
Ziegelplatten &#x017F;ind oft durch &#x017F;chwarze Dendriten, welche von einer Spalte<lb/>
aus &#x017F;ich blumig ins Ge&#x017F;tein verbreiten, ge&#x017F;chmückt. Die&#x017F;e Manganfär-<lb/>
bungen hielt man früher irrthümlich für Pflanzen, &#x017F;ie zogen daher in<lb/>
ungebührlichem Grade die Aufmerk&#x017F;amkeit der Geologen auf &#x017F;ich. Noch<lb/>
heute betrachtet &#x017F;ie der Laie mit be&#x017F;onderm Wohlgefallen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0347] II. Cl. Saliniſche Steine: Marmor. mit den Häuten einer Zwiebel verglichen werden. Noch viel größer iſt die Mannigfaltigkeit der freilich weniger koſtbaren 5. bunten Marmore. Dieß ſind nichts weiter als dichte Kalk- ſteine mit flachmuſcheligem ſplittrigem Bruch. Doch nennt man nicht jeden Kalkſtein Marmor, er muß ſich entweder durch ſchöne Farben aus- zeichnen, oder doch einen höheren Grad von Reinheit haben. Letzterer bildet, wie die Dolomite, plumpe Felſen, und findet ſich beſonders im Hochgebirge oder doch in den ältern Formationen. Die Künſtler bezeichnen ihn gern nach der Farbe: Marmo bianco (weiß), nero (ſchwarz), rosso (roth), verdello (grün), giallo (iſabellgelb); ſetzen auch wohl den Fundort zu, giallo de Siena. Wenn dieſer aber nicht bekannt iſt, wie das bei den Alterthümern Griechenlands und Italiens häufig vorkommt, ſo ſetzt man noch antico hinzu, was in Italien freilich häufig, wie ſchon Ferber (Briefe aus Welſchland) bemerkt, betrügeriſch geſchieht, um dadurch den Werth der Sache zu erhöhen. Es gibt auch vielfarbige, bei denen die Farben ſich meiſt flammig zertheilen, und wovon die Techniker das Wort „mar- morirt“ entlehnt haben. In Deutſchland iſt der rothe Marmor von Rü- beland bei Elbingerode auf dem Harz, und der von Bayreuth bekannt. Sonderlich ſtark braun- und gelbgeflammte kommen an den Gränzen der Bohnenerze auf der Alp vor, ſie werden zu Briefbeſchwerern, Pfeifen- köpfen ꝛc. benützt (Mineralogiſche Beluſtigungen 1770. V. pag. 202). Muſchelmarmor (Lumachelle) nennt man die Kalkſteine, worin die organiſchen Einſchlüſſe, worunter hauptſächlich Muſcheln, ſcharf her- vortreten. Einen der ſchönſten darunter bildet der Muſchelmarmor von Bleiberg in Kärnthen. Zwiſchen zahlloſen Muſcheln des ſchwärzlichen Geſteins liegen Schalentrümmer von Ammonites, die in den prachtvollſten Regenbogenfarben ſtrahlen, beſonders nach gewiſſer Richtung, wie die Perlmutterſchale. In der Gegend von Iſchl werden Ammoniten polirt, woran die Loben auf das Zierlichſte hervortreten. Der Alttorfer Muſchel- marmor iſt ein bituminöſer Liaskalk mit Ammonites communis, deſſen Kammern ſich mit Kalkſpath erfüllt haben. Ueberhaupt wird der Effekt dieſer Geſteine durch das ſpäthige Gefüge der darin eingeſprengten Mu- ſcheln erzeugt. Die Alten kannten ſie von Megara. 6. Die dichten Kalkſteine nehmen Thon auf, verlieren dann zwar an Schönheit, gewinnen aber gewöhnlich an Schichtung. Der berühm- teſte aller geſchichteten Kalke heutiges Tages findet ſich zu Solnhofen an der Altmühl in Baiern. Hier finden ſich in den plattigen Kalken des obern Weißen Jura Bänke von einer bewundernswürdigen Gleichartigkeit: es iſt ein homogener Kalkſchlamm mit ebenem Bruche, der auf Schuh- weite dem Schlage folgt, man kann Platten von mehreren Quadratfuß gewinnen, die nicht den geringſten Fehler haben, die Bruchfläche mit der Hand überfahren erregt das ſanfteſte Gefühl. Am feinſten ſind die blauen von Mörnsheim. Die feinen dienen zur Lithographie, kleine Fehler ſchaden nicht; die gröbern zu Fußplatten, Dachziegeln ꝛc. Die Ziegelplatten ſind oft durch ſchwarze Dendriten, welche von einer Spalte aus ſich blumig ins Geſtein verbreiten, geſchmückt. Dieſe Manganfär- bungen hielt man früher irrthümlich für Pflanzen, ſie zogen daher in ungebührlichem Grade die Aufmerkſamkeit der Geologen auf ſich. Noch heute betrachtet ſie der Laie mit beſonderm Wohlgefallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/347
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/347>, abgerufen am 14.06.2024.