1) Das reguläre Oktaeder hat drei gleiche rechtwinklige Axen a : a : a, folglich Quadrate zu Ba- salschnitten; 4 gleichseitige einander congruente Drei- ecke; 6 gleiche Kanten 109° 28' 16", und 3 vierkantige Ecken. Schreiben wir auf eine Fläche 0, und auf die drei anliegenden 1 etc., so fallen auf 4 Flächen 0, auf die vier abwechselnden 1. Läßt man z. B. die Eins wachsen, so bekommt man ein Tetraeder, und läßt
[Abbildung]
man die Nullen, ein Gegentetraeder. Beide sind congruent und regulär, sie haben 4 gleichseitige Dreiecke, 4 dreikantige Ecken, und 6 Kanten 70° 31' 44", das Supplement zum Oktaederwinkel. Schreiben wir in den Würfel sein Tetraeder ein, so entsteht ein reguläres, weil alle Diagonalen der Würfelflächen einander gleich sind,
[Abbildung]
daraus folgt, daß das Oktaeder die Würfelecken so abstumpfen muß, daß die Oktaederfläche o ein gleichseitiges Dreieck bildet, und umgekehrt muß die Würfelfläche P die Oktaederecke so abstumpfen, daß beim Oktaeder im Gleichgewicht ein Quadrat P entsteht.
[Abbildung]
2) Das viergliedrige Oktaeder hat 2+1 rechtwinklige Axen a : a : c, folglich zwei einander con- gruente Rhomben acac, und ein Quadrat aaaa (daher Quadratoktaeder) zum Basalschnitt, 4 gleichschenk- liche einander congruente Dreiecke, 4+2 Kanten, von denen 4 den rhombischen Basalschnitten (Endkanten) und 2 den quadratischen (Seitenkanten) angehören. 2+1 Ecke: die 1 ist die aufrecht gedachte 4kantige Ecke, durch welche die Hauptaxec geht; die 2 sind die 2+2kantigen Seitenecken.
[Abbildung]
Das viergliedrige Tetraeder machen wir aus dem vierglie- drigen Hexaide Nr. 2, pag. 16, indem wir das zugehörige Tetraid ein- schreiben, es hat 4+2 Kanten, folglich 2+1 kantige Ecken. Die Mittel- punkte der 2 Kanten werden durch die Axe c verbunden. Daraus geht hervor, daß das zugehörige Oktaeder die Ecken des viergliedrigen Hexaides so abstumpft, daß ein gleichseitiges Dreieck o entsteht, welches den Flächen des Oktaeders ähnlich ist. Stumpft das Hexaid die Ecken des Oktaeders ab, so entstehen Schnitte, die den Basalschnitten ähnlich sind, also
[Abbildung]
an den Ecken ein Quadrat, an den Seitenecken zwei congruente Rhomben
3) Von den zweigliedrigen Oktaedern hat das Rhombenoktaeder 1+1+1 rechtwinklige Axen a : b : c, folglich drei einander nicht congruente Rhomben abab, acac, bcbc zu Basalschnitten; 4 un- gleichseitige einander congruente Dreiecke abc; 2+2+2 Kanten, und 1+1+1 Ecken, in welchen 2+2 Kanten zusammenlaufen.
[Abbildung]
Das zugehörige zweigliedrige Te- traeder machen wir aus dem 2gliedrigen Hexaide Nr. 3, pag. 16. Es ist 2+2+2- kantig, mit ungleichkantigen Ecken und muß die Hexaidecken so abstumpfen, daß ein un-
[Abbildung]
Oktaeder: regulär, viergliedrig, zweigliedrig.
1) Das reguläre Oktaeder hat drei gleiche rechtwinklige Axen a : a : a, folglich Quadrate zu Ba- ſalſchnitten; 4 gleichſeitige einander congruente Drei- ecke; 6 gleiche Kanten 109° 28′ 16″, und 3 vierkantige Ecken. Schreiben wir auf eine Fläche 0, und auf die drei anliegenden 1 ꝛc., ſo fallen auf 4 Flächen 0, auf die vier abwechſelnden 1. Läßt man z. B. die Eins wachſen, ſo bekommt man ein Tetraeder, und läßt
[Abbildung]
man die Nullen, ein Gegentetraeder. Beide ſind congruent und regulär, ſie haben 4 gleichſeitige Dreiecke, 4 dreikantige Ecken, und 6 Kanten 70° 31′ 44″, das Supplement zum Oktaederwinkel. Schreiben wir in den Würfel ſein Tetraeder ein, ſo entſteht ein reguläres, weil alle Diagonalen der Würfelflächen einander gleich ſind,
[Abbildung]
daraus folgt, daß das Oktaeder die Würfelecken ſo abſtumpfen muß, daß die Oktaederfläche o ein gleichſeitiges Dreieck bildet, und umgekehrt muß die Würfelfläche P die Oktaederecke ſo abſtumpfen, daß beim Oktaeder im Gleichgewicht ein Quadrat P entſteht.
[Abbildung]
2) Das viergliedrige Oktaeder hat 2+1 rechtwinklige Axen a : a : c, folglich zwei einander con- gruente Rhomben acac, und ein Quadrat aaaa (daher Quadratoktaeder) zum Baſalſchnitt, 4 gleichſchenk- liche einander congruente Dreiecke, 4+2 Kanten, von denen 4 den rhombiſchen Baſalſchnitten (Endkanten) und 2 den quadratiſchen (Seitenkanten) angehören. 2+1 Ecke: die 1 iſt die aufrecht gedachte 4kantige Ecke, durch welche die Hauptaxec geht; die 2 ſind die 2+2kantigen Seitenecken.
[Abbildung]
Das viergliedrige Tetraeder machen wir aus dem vierglie- drigen Hexaide Nr. 2, pag. 16, indem wir das zugehörige Tetraid ein- ſchreiben, es hat 4+2 Kanten, folglich 2+1 kantige Ecken. Die Mittel- punkte der 2 Kanten werden durch die Axe c verbunden. Daraus geht hervor, daß das zugehörige Oktaeder die Ecken des viergliedrigen Hexaides ſo abſtumpft, daß ein gleichſeitiges Dreieck o entſteht, welches den Flächen des Oktaeders ähnlich iſt. Stumpft das Hexaid die Ecken des Oktaeders ab, ſo entſtehen Schnitte, die den Baſalſchnitten ähnlich ſind, alſo
[Abbildung]
an den Ecken ein Quadrat, an den Seitenecken zwei congruente Rhomben
3) Von den zweigliedrigen Oktaedern hat das Rhombenoktaeder 1+1+1 rechtwinklige Axen a : b : c, folglich drei einander nicht congruente Rhomben abab, acac, bcbc zu Baſalſchnitten; 4 un- gleichſeitige einander congruente Dreiecke abc; 2+2+2 Kanten, und 1+1+1 Ecken, in welchen 2+2 Kanten zuſammenlaufen.
[Abbildung]
Das zugehörige zweigliedrige Te- traeder machen wir aus dem 2gliedrigen Hexaide Nr. 3, pag. 16. Es iſt 2+2+2- kantig, mit ungleichkantigen Ecken und muß die Hexaidecken ſo abſtumpfen, daß ein un-
[Abbildung]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0035"n="23"/><fwplace="top"type="header">Oktaeder: regulär, viergliedrig, zweigliedrig.</fw><lb/><p>1) Das <hirendition="#g">reguläre Oktaeder</hi> hat drei gleiche<lb/>
rechtwinklige Axen <hirendition="#aq">a : a : a</hi>, folglich Quadrate zu Ba-<lb/>ſalſchnitten; 4 gleichſeitige einander congruente Drei-<lb/>
ecke; 6 gleiche Kanten 109° 28′ 16″, und 3 vierkantige<lb/>
Ecken. Schreiben wir auf eine Fläche 0, und auf die<lb/>
drei anliegenden 1 ꝛc., ſo fallen auf 4 Flächen 0, auf<lb/>
die vier abwechſelnden 1. Läßt man z. B. die Eins<lb/>
wachſen, ſo bekommt man ein Tetraeder, und läßt<lb/><figure/> man die Nullen, ein Gegentetraeder. Beide ſind congruent und regulär, ſie<lb/>
haben 4 gleichſeitige Dreiecke, 4 dreikantige Ecken, und 6 Kanten<lb/>
70° 31′ 44″, das Supplement zum Oktaederwinkel. Schreiben<lb/>
wir in den Würfel ſein Tetraeder ein, ſo entſteht ein reguläres,<lb/>
weil alle Diagonalen der Würfelflächen einander gleich ſind,<lb/><figure/> daraus folgt, daß das Oktaeder die Würfelecken ſo abſtumpfen<lb/>
muß, daß die Oktaederfläche <hirendition="#aq">o</hi> ein gleichſeitiges Dreieck bildet, und<lb/>
umgekehrt muß die Würfelfläche <hirendition="#aq">P</hi> die Oktaederecke ſo abſtumpfen,<lb/>
daß beim Oktaeder im Gleichgewicht ein Quadrat <hirendition="#aq">P</hi> entſteht.<lb/><figure/></p><p>2) Das <hirendition="#g">viergliedrige Oktaeder</hi> hat 2+1<lb/>
rechtwinklige Axen <hirendition="#aq">a : a : c</hi>, folglich zwei einander con-<lb/>
gruente Rhomben <hirendition="#aq">acac</hi>, und ein Quadrat <hirendition="#aq">aaaa</hi> (daher<lb/><hirendition="#g">Quadratoktaeder</hi>) zum Baſalſchnitt, 4 gleichſchenk-<lb/>
liche einander congruente Dreiecke, 4+2 Kanten, von<lb/>
denen 4 den rhombiſchen Baſalſchnitten (Endkanten)<lb/>
und 2 den quadratiſchen (Seitenkanten) angehören.<lb/>
2+1 Ecke: die 1 iſt die aufrecht gedachte 4kantige<lb/>
Ecke, durch welche die <hirendition="#g">Hauptaxe</hi><hirendition="#aq">c</hi> geht; die 2 ſind<lb/>
die 2+2kantigen Seitenecken.<lb/><figure/></p><p>Das <hirendition="#g">viergliedrige Tetraeder</hi> machen wir aus dem vierglie-<lb/>
drigen Hexaide Nr. 2, <hirendition="#aq">pag</hi>. 16, indem wir das zugehörige Tetraid ein-<lb/>ſchreiben, es hat 4+2 Kanten, folglich 2+1 kantige Ecken. Die Mittel-<lb/>
punkte der 2 Kanten werden durch die Axe <hirendition="#aq">c</hi> verbunden.<lb/>
Daraus geht hervor, daß das zugehörige Oktaeder die Ecken<lb/>
des viergliedrigen Hexaides ſo abſtumpft, daß ein gleichſeitiges<lb/>
Dreieck <hirendition="#aq">o</hi> entſteht, welches den Flächen des Oktaeders ähnlich<lb/>
iſt. Stumpft das Hexaid die Ecken des Oktaeders ab, ſo<lb/>
entſtehen Schnitte, die den Baſalſchnitten ähnlich ſind, alſo<lb/><figure/> an den Ecken ein Quadrat, an den Seitenecken zwei congruente Rhomben</p><lb/><p>3) Von den <hirendition="#g">zweigliedrigen Oktaedern</hi><lb/>
hat das <hirendition="#g">Rhombenoktaeder</hi> 1+1+1 rechtwinklige<lb/>
Axen <hirendition="#aq">a : b : c</hi>, folglich drei einander nicht congruente<lb/>
Rhomben <hirendition="#aq">abab, acac, bcbc</hi> zu Baſalſchnitten; 4 un-<lb/>
gleichſeitige einander congruente Dreiecke <hirendition="#aq">abc;</hi> 2+2+2<lb/>
Kanten, und 1+1+1 Ecken, in welchen 2+2 Kanten<lb/>
zuſammenlaufen.<lb/><figure/></p><p>Das zugehörige <hirendition="#g">zweigliedrige Te-<lb/>
traeder</hi> machen wir aus dem 2gliedrigen<lb/>
Hexaide Nr. 3, <hirendition="#aq">pag</hi>. 16. Es iſt 2+2+2-<lb/>
kantig, mit ungleichkantigen Ecken und muß<lb/>
die Hexaidecken ſo abſtumpfen, daß ein un-<lb/><figure/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0035]
Oktaeder: regulär, viergliedrig, zweigliedrig.
1) Das reguläre Oktaeder hat drei gleiche
rechtwinklige Axen a : a : a, folglich Quadrate zu Ba-
ſalſchnitten; 4 gleichſeitige einander congruente Drei-
ecke; 6 gleiche Kanten 109° 28′ 16″, und 3 vierkantige
Ecken. Schreiben wir auf eine Fläche 0, und auf die
drei anliegenden 1 ꝛc., ſo fallen auf 4 Flächen 0, auf
die vier abwechſelnden 1. Läßt man z. B. die Eins
wachſen, ſo bekommt man ein Tetraeder, und läßt
[Abbildung]
man die Nullen, ein Gegentetraeder. Beide ſind congruent und regulär, ſie
haben 4 gleichſeitige Dreiecke, 4 dreikantige Ecken, und 6 Kanten
70° 31′ 44″, das Supplement zum Oktaederwinkel. Schreiben
wir in den Würfel ſein Tetraeder ein, ſo entſteht ein reguläres,
weil alle Diagonalen der Würfelflächen einander gleich ſind,
[Abbildung]
daraus folgt, daß das Oktaeder die Würfelecken ſo abſtumpfen
muß, daß die Oktaederfläche o ein gleichſeitiges Dreieck bildet, und
umgekehrt muß die Würfelfläche P die Oktaederecke ſo abſtumpfen,
daß beim Oktaeder im Gleichgewicht ein Quadrat P entſteht.
[Abbildung]
2) Das viergliedrige Oktaeder hat 2+1
rechtwinklige Axen a : a : c, folglich zwei einander con-
gruente Rhomben acac, und ein Quadrat aaaa (daher
Quadratoktaeder) zum Baſalſchnitt, 4 gleichſchenk-
liche einander congruente Dreiecke, 4+2 Kanten, von
denen 4 den rhombiſchen Baſalſchnitten (Endkanten)
und 2 den quadratiſchen (Seitenkanten) angehören.
2+1 Ecke: die 1 iſt die aufrecht gedachte 4kantige
Ecke, durch welche die Hauptaxe c geht; die 2 ſind
die 2+2kantigen Seitenecken.
[Abbildung]
Das viergliedrige Tetraeder machen wir aus dem vierglie-
drigen Hexaide Nr. 2, pag. 16, indem wir das zugehörige Tetraid ein-
ſchreiben, es hat 4+2 Kanten, folglich 2+1 kantige Ecken. Die Mittel-
punkte der 2 Kanten werden durch die Axe c verbunden.
Daraus geht hervor, daß das zugehörige Oktaeder die Ecken
des viergliedrigen Hexaides ſo abſtumpft, daß ein gleichſeitiges
Dreieck o entſteht, welches den Flächen des Oktaeders ähnlich
iſt. Stumpft das Hexaid die Ecken des Oktaeders ab, ſo
entſtehen Schnitte, die den Baſalſchnitten ähnlich ſind, alſo
[Abbildung]
an den Ecken ein Quadrat, an den Seitenecken zwei congruente Rhomben
3) Von den zweigliedrigen Oktaedern
hat das Rhombenoktaeder 1+1+1 rechtwinklige
Axen a : b : c, folglich drei einander nicht congruente
Rhomben abab, acac, bcbc zu Baſalſchnitten; 4 un-
gleichſeitige einander congruente Dreiecke abc; 2+2+2
Kanten, und 1+1+1 Ecken, in welchen 2+2 Kanten
zuſammenlaufen.
[Abbildung]
Das zugehörige zweigliedrige Te-
traeder machen wir aus dem 2gliedrigen
Hexaide Nr. 3, pag. 16. Es iſt 2+2+2-
kantig, mit ungleichkantigen Ecken und muß
die Hexaidecken ſo abſtumpfen, daß ein un-
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/35>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.