Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Gebirgsarten: Gneis, Glimmerschiefer.
2. Gneis

nennt der sächsische Bergmann seit alter Zeit sein Erzführendes Gestein.
Es ist ein geschichteter Granit, in dem der dunkelfarbige Glimmer zunimmt
und sich schichtenweis lagert. Doch kann man den Feldspath zwischen den
Glimmerschichten noch deutlich erkennen, auch der Quarz fehlt nicht. Alle
sind noch krystallinisch, wenn gleich sie an Schönheit gegen den Granit
verloren haben. Einerseits geht er in den Granit, andererseits in den
Glimmerschiefer über. Bildet die Hauptmasse des geschichteten Urgebirges
von unergründeter Mächtigkeit, und da er vom Granit durchbrochen wird,
so ist er selbst älter als viele Granite. Im Allgemeinen möchte er aber,
schon wegen seines mehr unkrystallinischen Wesens, jünger sein.

Es ist nicht uninteressant, die Entstehung des Gneises aus dem
Granite zu verfolgen. Anfangs werden die Glimmerblättchen groß, und
lagern sich krummflächig zwischen Feldspath und Quarz, sind jedoch noch
isolirt. Die Blätter ziehen sich in die Länge, reichen sich nach dieser
Längsdimension einander die Hand, und umhüllen schönblättrige elliptische
Feldspathklumpen (Flasiger Gneis). In den Alpen ist es oft gar nicht
möglich, solche flasrigen Gneise vom Granite veine zu trennen. Endlich wird
der Feldspath so feinkörnig, und die Glimmermasse nimmt so zu, daß im
Querbruch sehr regelmäßige Streifen entstehen. Dieß ist der normale
Gneis, der über die weitesten Strecken herrscht. Er hat an der Zusammen-
setzung der Erde den wesentlichsten Antheil, und ist von Erzen vielfach
angereichert. In den Alpen wird der Glimmer häufig Chlorit und Talk,
und dann entstehen eine Reihe von Gesteinen, über deren Namen man
in Verlegenheit kommt. Der Feldspath wird endlich immer kleinkörniger,
verliert an seinen markirten Kennzeichen, und so gelangen wir zu Ge-
steinen, welche dem Glimmerschiefer zum Verwechseln ähnlich werden.

b) Glimmer herrscht vor.

3. Glimmerschiefer.

Folgt seinem Lager nach gewöhnlich über dem Gneise, und ist daher
jünger.

Nach Werner's Definition soll ihm der Feldspath fehlen und zwischen
der herrschenden Glimmermasse nur Quarz sich lagern, der zuweilen sehr
sichtbar körnig eingesprengt oder in großen Ellipsoiden hervortritt. Ge-
wöhnlich hat jedoch der Glimmer seine Form eingebüßt, er ist noch mehr
als bei den Zwischenlagern des Gneises zu dünnen continuirlichen Blättern
gepreßt, und da diesen alle Glimmerblättchen ihren Blätterbruch parallel
legen, so ist ein Gestein entstanden, dessen regelmäßige Schichtung zu
den ausgezeichnetsten gehört, welche wir überhaupt kennen. Bei den ächten
Glimmerschiefern glänzt der Blätterbruch noch so stark, daß über das
krystallinische Gefüge kein Zweifel walten kann. Trotzdem scheint die
ganze Masse wie der feinste Schlamm nachgiebig, sie biegt sich nicht blos
krummflächig, sondern zeigt auch die zarteste Fältelung: die kleinen Falten
gehen gewöhnlich einander parallel.

In den niedern deutschen Urgebirgen findet man ächte Glimmerschiefer
nicht häufig, ob sie gleich nicht fehlen (Böhmen, Fichtelgebirge). Desto

Gebirgsarten: Gneis, Glimmerſchiefer.
2. Gneis

nennt der ſächſiſche Bergmann ſeit alter Zeit ſein Erzführendes Geſtein.
Es iſt ein geſchichteter Granit, in dem der dunkelfarbige Glimmer zunimmt
und ſich ſchichtenweis lagert. Doch kann man den Feldſpath zwiſchen den
Glimmerſchichten noch deutlich erkennen, auch der Quarz fehlt nicht. Alle
ſind noch kryſtalliniſch, wenn gleich ſie an Schönheit gegen den Granit
verloren haben. Einerſeits geht er in den Granit, andererſeits in den
Glimmerſchiefer über. Bildet die Hauptmaſſe des geſchichteten Urgebirges
von unergründeter Mächtigkeit, und da er vom Granit durchbrochen wird,
ſo iſt er ſelbſt älter als viele Granite. Im Allgemeinen möchte er aber,
ſchon wegen ſeines mehr unkryſtalliniſchen Weſens, jünger ſein.

Es iſt nicht unintereſſant, die Entſtehung des Gneiſes aus dem
Granite zu verfolgen. Anfangs werden die Glimmerblättchen groß, und
lagern ſich krummflächig zwiſchen Feldſpath und Quarz, ſind jedoch noch
iſolirt. Die Blätter ziehen ſich in die Länge, reichen ſich nach dieſer
Längsdimenſion einander die Hand, und umhüllen ſchönblättrige elliptiſche
Feldſpathklumpen (Flaſiger Gneis). In den Alpen iſt es oft gar nicht
möglich, ſolche flaſrigen Gneiſe vom Granite veiné zu trennen. Endlich wird
der Feldſpath ſo feinkörnig, und die Glimmermaſſe nimmt ſo zu, daß im
Querbruch ſehr regelmäßige Streifen entſtehen. Dieß iſt der normale
Gneis, der über die weiteſten Strecken herrſcht. Er hat an der Zuſammen-
ſetzung der Erde den weſentlichſten Antheil, und iſt von Erzen vielfach
angereichert. In den Alpen wird der Glimmer häufig Chlorit und Talk,
und dann entſtehen eine Reihe von Geſteinen, über deren Namen man
in Verlegenheit kommt. Der Feldſpath wird endlich immer kleinkörniger,
verliert an ſeinen markirten Kennzeichen, und ſo gelangen wir zu Ge-
ſteinen, welche dem Glimmerſchiefer zum Verwechſeln ähnlich werden.

b) Glimmer herrſcht vor.

3. Glimmerſchiefer.

Folgt ſeinem Lager nach gewöhnlich über dem Gneiſe, und iſt daher
jünger.

Nach Werner’s Definition ſoll ihm der Feldſpath fehlen und zwiſchen
der herrſchenden Glimmermaſſe nur Quarz ſich lagern, der zuweilen ſehr
ſichtbar körnig eingeſprengt oder in großen Ellipſoiden hervortritt. Ge-
wöhnlich hat jedoch der Glimmer ſeine Form eingebüßt, er iſt noch mehr
als bei den Zwiſchenlagern des Gneiſes zu dünnen continuirlichen Blättern
gepreßt, und da dieſen alle Glimmerblättchen ihren Blätterbruch parallel
legen, ſo iſt ein Geſtein entſtanden, deſſen regelmäßige Schichtung zu
den ausgezeichnetſten gehört, welche wir überhaupt kennen. Bei den ächten
Glimmerſchiefern glänzt der Blätterbruch noch ſo ſtark, daß über das
kryſtalliniſche Gefüge kein Zweifel walten kann. Trotzdem ſcheint die
ganze Maſſe wie der feinſte Schlamm nachgiebig, ſie biegt ſich nicht blos
krummflächig, ſondern zeigt auch die zarteſte Fältelung: die kleinen Falten
gehen gewöhnlich einander parallel.

In den niedern deutſchen Urgebirgen findet man ächte Glimmerſchiefer
nicht häufig, ob ſie gleich nicht fehlen (Böhmen, Fichtelgebirge). Deſto

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0680" n="668"/>
          <fw place="top" type="header">Gebirgsarten: Gneis, Glimmer&#x017F;chiefer.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Gneis</hi> </head><lb/>
            <p>nennt der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Bergmann &#x017F;eit alter Zeit &#x017F;ein Erzführendes Ge&#x017F;tein.<lb/>
Es i&#x017F;t ein ge&#x017F;chichteter Granit, in dem der dunkelfarbige Glimmer zunimmt<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;chichtenweis lagert. Doch kann man den Feld&#x017F;path zwi&#x017F;chen den<lb/>
Glimmer&#x017F;chichten noch deutlich erkennen, auch der Quarz fehlt nicht. Alle<lb/>
&#x017F;ind noch kry&#x017F;tallini&#x017F;ch, wenn gleich &#x017F;ie an Schönheit gegen den Granit<lb/>
verloren haben. Einer&#x017F;eits geht er in den Granit, anderer&#x017F;eits in den<lb/>
Glimmer&#x017F;chiefer über. Bildet die Hauptma&#x017F;&#x017F;e des ge&#x017F;chichteten Urgebirges<lb/>
von unergründeter Mächtigkeit, und da er vom Granit durchbrochen wird,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er &#x017F;elb&#x017F;t älter als viele Granite. Im Allgemeinen möchte er aber,<lb/>
&#x017F;chon wegen &#x017F;eines mehr unkry&#x017F;tallini&#x017F;chen We&#x017F;ens, jünger &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nicht unintere&#x017F;&#x017F;ant, die Ent&#x017F;tehung des Gnei&#x017F;es aus dem<lb/>
Granite zu verfolgen. Anfangs werden die Glimmerblättchen groß, und<lb/>
lagern &#x017F;ich krummflächig zwi&#x017F;chen Feld&#x017F;path und Quarz, &#x017F;ind jedoch noch<lb/>
i&#x017F;olirt. Die Blätter ziehen &#x017F;ich in die Länge, reichen &#x017F;ich nach die&#x017F;er<lb/>
Längsdimen&#x017F;ion einander die Hand, und umhüllen &#x017F;chönblättrige ellipti&#x017F;che<lb/>
Feld&#x017F;pathklumpen (Fla&#x017F;iger Gneis). In den Alpen i&#x017F;t es oft gar nicht<lb/>
möglich, &#x017F;olche fla&#x017F;rigen Gnei&#x017F;e vom <hi rendition="#aq">Granite veiné</hi> zu trennen. Endlich wird<lb/>
der Feld&#x017F;path &#x017F;o feinkörnig, und die Glimmerma&#x017F;&#x017F;e nimmt &#x017F;o zu, daß im<lb/>
Querbruch &#x017F;ehr regelmäßige Streifen ent&#x017F;tehen. Dieß i&#x017F;t der normale<lb/>
Gneis, der über die weite&#x017F;ten Strecken herr&#x017F;cht. Er hat an der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung der Erde den we&#x017F;entlich&#x017F;ten Antheil, und i&#x017F;t von Erzen vielfach<lb/>
angereichert. In den Alpen wird der Glimmer häufig Chlorit und Talk,<lb/>
und dann ent&#x017F;tehen eine Reihe von Ge&#x017F;teinen, über deren Namen man<lb/>
in Verlegenheit kommt. Der Feld&#x017F;path wird endlich immer kleinkörniger,<lb/>
verliert an &#x017F;einen markirten Kennzeichen, und &#x017F;o gelangen wir zu Ge-<lb/>
&#x017F;teinen, welche dem Glimmer&#x017F;chiefer zum Verwech&#x017F;eln ähnlich werden.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Glimmer herr&#x017F;cht vor</hi>.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Glimmer&#x017F;chiefer.</hi> </head><lb/>
            <p>Folgt &#x017F;einem Lager nach gewöhnlich über dem Gnei&#x017F;e, und i&#x017F;t daher<lb/>
jünger.</p><lb/>
            <p>Nach Werner&#x2019;s Definition &#x017F;oll ihm der Feld&#x017F;path fehlen und zwi&#x017F;chen<lb/>
der herr&#x017F;chenden Glimmerma&#x017F;&#x017F;e nur Quarz &#x017F;ich lagern, der zuweilen &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;ichtbar körnig einge&#x017F;prengt oder in großen Ellip&#x017F;oiden hervortritt. Ge-<lb/>
wöhnlich hat jedoch der Glimmer &#x017F;eine Form eingebüßt, er i&#x017F;t noch mehr<lb/>
als bei den Zwi&#x017F;chenlagern des Gnei&#x017F;es zu dünnen continuirlichen Blättern<lb/>
gepreßt, und da die&#x017F;en alle Glimmerblättchen ihren Blätterbruch parallel<lb/>
legen, &#x017F;o i&#x017F;t ein Ge&#x017F;tein ent&#x017F;tanden, de&#x017F;&#x017F;en regelmäßige Schichtung zu<lb/>
den ausgezeichnet&#x017F;ten gehört, welche wir überhaupt kennen. Bei den ächten<lb/>
Glimmer&#x017F;chiefern glänzt der Blätterbruch noch &#x017F;o &#x017F;tark, daß über das<lb/>
kry&#x017F;tallini&#x017F;che Gefüge kein Zweifel walten kann. Trotzdem &#x017F;cheint die<lb/>
ganze Ma&#x017F;&#x017F;e wie der fein&#x017F;te Schlamm nachgiebig, &#x017F;ie biegt &#x017F;ich nicht blos<lb/>
krummflächig, &#x017F;ondern zeigt auch die zarte&#x017F;te Fältelung: die kleinen Falten<lb/>
gehen gewöhnlich einander parallel.</p><lb/>
            <p>In den niedern deut&#x017F;chen Urgebirgen findet man ächte Glimmer&#x017F;chiefer<lb/>
nicht häufig, ob &#x017F;ie gleich nicht fehlen (Böhmen, Fichtelgebirge). De&#x017F;to<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0680] Gebirgsarten: Gneis, Glimmerſchiefer. 2. Gneis nennt der ſächſiſche Bergmann ſeit alter Zeit ſein Erzführendes Geſtein. Es iſt ein geſchichteter Granit, in dem der dunkelfarbige Glimmer zunimmt und ſich ſchichtenweis lagert. Doch kann man den Feldſpath zwiſchen den Glimmerſchichten noch deutlich erkennen, auch der Quarz fehlt nicht. Alle ſind noch kryſtalliniſch, wenn gleich ſie an Schönheit gegen den Granit verloren haben. Einerſeits geht er in den Granit, andererſeits in den Glimmerſchiefer über. Bildet die Hauptmaſſe des geſchichteten Urgebirges von unergründeter Mächtigkeit, und da er vom Granit durchbrochen wird, ſo iſt er ſelbſt älter als viele Granite. Im Allgemeinen möchte er aber, ſchon wegen ſeines mehr unkryſtalliniſchen Weſens, jünger ſein. Es iſt nicht unintereſſant, die Entſtehung des Gneiſes aus dem Granite zu verfolgen. Anfangs werden die Glimmerblättchen groß, und lagern ſich krummflächig zwiſchen Feldſpath und Quarz, ſind jedoch noch iſolirt. Die Blätter ziehen ſich in die Länge, reichen ſich nach dieſer Längsdimenſion einander die Hand, und umhüllen ſchönblättrige elliptiſche Feldſpathklumpen (Flaſiger Gneis). In den Alpen iſt es oft gar nicht möglich, ſolche flaſrigen Gneiſe vom Granite veiné zu trennen. Endlich wird der Feldſpath ſo feinkörnig, und die Glimmermaſſe nimmt ſo zu, daß im Querbruch ſehr regelmäßige Streifen entſtehen. Dieß iſt der normale Gneis, der über die weiteſten Strecken herrſcht. Er hat an der Zuſammen- ſetzung der Erde den weſentlichſten Antheil, und iſt von Erzen vielfach angereichert. In den Alpen wird der Glimmer häufig Chlorit und Talk, und dann entſtehen eine Reihe von Geſteinen, über deren Namen man in Verlegenheit kommt. Der Feldſpath wird endlich immer kleinkörniger, verliert an ſeinen markirten Kennzeichen, und ſo gelangen wir zu Ge- ſteinen, welche dem Glimmerſchiefer zum Verwechſeln ähnlich werden. b) Glimmer herrſcht vor. 3. Glimmerſchiefer. Folgt ſeinem Lager nach gewöhnlich über dem Gneiſe, und iſt daher jünger. Nach Werner’s Definition ſoll ihm der Feldſpath fehlen und zwiſchen der herrſchenden Glimmermaſſe nur Quarz ſich lagern, der zuweilen ſehr ſichtbar körnig eingeſprengt oder in großen Ellipſoiden hervortritt. Ge- wöhnlich hat jedoch der Glimmer ſeine Form eingebüßt, er iſt noch mehr als bei den Zwiſchenlagern des Gneiſes zu dünnen continuirlichen Blättern gepreßt, und da dieſen alle Glimmerblättchen ihren Blätterbruch parallel legen, ſo iſt ein Geſtein entſtanden, deſſen regelmäßige Schichtung zu den ausgezeichnetſten gehört, welche wir überhaupt kennen. Bei den ächten Glimmerſchiefern glänzt der Blätterbruch noch ſo ſtark, daß über das kryſtalliniſche Gefüge kein Zweifel walten kann. Trotzdem ſcheint die ganze Maſſe wie der feinſte Schlamm nachgiebig, ſie biegt ſich nicht blos krummflächig, ſondern zeigt auch die zarteſte Fältelung: die kleinen Falten gehen gewöhnlich einander parallel. In den niedern deutſchen Urgebirgen findet man ächte Glimmerſchiefer nicht häufig, ob ſie gleich nicht fehlen (Böhmen, Fichtelgebirge). Deſto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/680
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/680>, abgerufen am 21.11.2024.