Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.Viergliedriges System : Symbole, Hemiedrie. digonale Zwischenaxe d. Verlängert man die Axe oc bis 2c, so bestimmtdie Linie 2cd' in der Ebene oaa einen Punkt d, welcher dem gesuchten Vierundvierkantner angehört. Es verhält sich aber c'd' : od = 3c : 2c, od = 2/3 d, folglich muß nach dem Kantenzonengesetz der Vierkantner a : 2a gehen, da 1 + 1/2 = ist. Haidinger gibt diesem Körper 2c : a : 2a das Zeichen Z2 und Mohs das allgemeine (P+n)2, worin P+n allgemein das Oktaeder bezeichnet, und 2 die Zahl, um welche ich die Axe c verlängert habe. Allgemein (P +/- n)m = a : ma :
[Formel 2]
, qP +/- n = a : a :
[Formel 3]
, Beispiel. i Vesuvian = (P -- 2)3, folglich nach erster Formel Wollte man ein kurzes und unzweideutiges Symbol für die Flächen, 1) Die Oktaeder erster Ordnung c : ma : ma = mam; zweiter Ordnung c : ma : infinitya = mainfinity. 2) Die Säulen: 1ste Säule a : a : infinity c = oa : oa : c = oao; 2te Säule a : infinity a : infinity c = oa : a : c = oa1. 3) Die Gradendfläche c : infinity a : infinity a = infinity a infinity. 4) Die vierundvierkantige Säule a : ma : infinity c = oa :
[Formel 18]
: c = oa
[Formel 19]
. 5) Die Vierundvierkantner c : ma : na = man. Es ist dabei ganz gleichgültig, welchen Buchstaben man vor- oder Hemiedrie. Ist zwar nicht mehr so wichtig, als im regulären Viergliedriges Syſtem : Symbole, Hemiedrie. digonale Zwiſchenaxe d. Verlängert man die Axe oc bis 2c, ſo beſtimmtdie Linie 2cd' in der Ebene oaa einen Punkt d, welcher dem geſuchten Vierundvierkantner angehört. Es verhält ſich aber c'd' : od = 3c : 2c, od = ⅔d, folglich muß nach dem Kantenzonengeſetz der Vierkantner a : 2a gehen, da 1 + ½ = iſt. Haidinger gibt dieſem Körper 2c : a : 2a das Zeichen Z2 und Mohs das allgemeine (P+n)2, worin P+n allgemein das Oktaeder bezeichnet, und 2 die Zahl, um welche ich die Axe c verlängert habe. Allgemein (P ± n)m = a : ma :
[Formel 2]
, qP ± n = a : a :
[Formel 3]
, Beiſpiel. i Veſuvian = (P — 2)3, folglich nach erſter Formel Wollte man ein kurzes und unzweideutiges Symbol für die Flächen, 1) Die Oktaeder erſter Ordnung c : ma : ma = mam; zweiter Ordnung c : ma : ∞a = ma∞. 2) Die Säulen: 1ſte Säule a : a : ∞ c = oa : oa : c = oao; 2te Säule a : ∞ a : ∞ c = oa : a : c = oa1. 3) Die Gradendfläche c : ∞ a : ∞ a = ∞ a ∞. 4) Die vierundvierkantige Säule a : ma : ∞ c = oa :
[Formel 18]
: c = oa
[Formel 19]
. 5) Die Vierundvierkantner c : ma : na = man. Es iſt dabei ganz gleichgültig, welchen Buchſtaben man vor- oder Hemiedrie. Iſt zwar nicht mehr ſo wichtig, als im regulären <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="75"/><fw place="top" type="header">Viergliedriges Syſtem : Symbole, Hemiedrie.</fw><lb/> digonale Zwiſchenaxe <hi rendition="#aq">d.</hi> Verlängert man die Axe <hi rendition="#aq">oc</hi> bis <hi rendition="#aq">2c</hi>, ſo beſtimmt<lb/> die Linie <hi rendition="#aq">2cd</hi>' in der Ebene <hi rendition="#aq">oaa</hi> einen Punkt <hi rendition="#aq">d</hi>, welcher dem geſuchten<lb/> Vierundvierkantner angehört. Es verhält ſich aber <hi rendition="#aq">c'd' : od = 3c : 2c</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">od = ⅔d</hi>, folglich muß nach dem Kantenzonengeſetz der Vierkantner <hi rendition="#aq">a : 2a</hi><lb/> gehen, da 1 + ½ = <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> iſt. Haidinger gibt dieſem Körper <hi rendition="#aq">2c : a : 2a</hi> das<lb/> Zeichen <hi rendition="#aq">Z2</hi> und Mohs das allgemeine <hi rendition="#aq">(P+n)<hi rendition="#sup">2</hi></hi>, worin <hi rendition="#aq">P+n</hi> allgemein das<lb/> Oktaeder bezeichnet, und 2 die Zahl, um welche ich die Axe <hi rendition="#aq">c</hi> verlängert habe.</p><lb/> <p>Allgemein <hi rendition="#aq">(P ± n)<hi rendition="#sup">m</hi> = a : ma</hi> : <formula/>, <hi rendition="#aq">qP ± n = a : a</hi> : <formula/>,<lb/><hi rendition="#aq">(qP ± n)<hi rendition="#sup">m</hi> = a : ma : m • q</hi> • <formula/>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beiſpiel</hi>. <hi rendition="#aq">i</hi> Veſuvian = <hi rendition="#aq">(P — 2)<hi rendition="#sup">3</hi></hi>, folglich nach erſter Formel<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> = 3 u. <hi rendition="#aq">n</hi> = — 2, oder <hi rendition="#aq">i = a : 3a</hi> : 3 • <formula/> = <hi rendition="#aq">a : 3a : <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>c = ⅓a : a : ½c.<lb/> z</hi> Veſuvian = <hi rendition="#aq">(P—1)<hi rendition="#sup">3</hi></hi>, folglich <hi rendition="#aq">m</hi> = 3, <hi rendition="#aq">n</hi> — 1, oder <hi rendition="#aq">z = a : 3a</hi> : 3 • <formula/><lb/> = <formula/>. Es iſt aber <formula/> die digonale Zwiſchenaxe <hi rendition="#aq">d</hi>, daher<lb/><hi rendition="#aq">z</hi> = ⅓<hi rendition="#aq">d : d : c</hi>, woraus ſich leicht mittelſt der Sektionslinienformel <hi rendition="#aq">pag.</hi> 44<lb/> die Axenſchnitte <hi rendition="#aq">a</hi> berechnen laſſen, näml. <formula/> : <hi rendition="#aq">c</hi> = ½<hi rendition="#aq">a : a : c = z.</hi><lb/> Beim <hi rendition="#g">Anatas</hi> iſt <hi rendition="#aq">r</hi> = ⅘ <hi rendition="#aq">P</hi> — 4, folglich in der 2ten allgemeinen Formel<lb/><hi rendition="#aq">q</hi> = ⅘, <hi rendition="#aq">n</hi> — 4 zu ſetzen, gibt <hi rendition="#aq">r = a : a</hi> : ⅘ • <formula/> = <hi rendition="#aq">a : a : ⅕c</hi>; für die<lb/> kleine Vierkantnerfläche an braſilianiſchen Kryſtallen <hi rendition="#aq">ſ</hi> = (⅘ <hi rendition="#aq">P</hi> — 7)<hi rendition="#sup">4</hi> iſt<lb/> nach der dritten Formel <hi rendition="#aq">q</hi> = ⅘, <hi rendition="#aq">n</hi> = — 7, <hi rendition="#aq">m</hi> = 4, folglich<lb/><hi rendition="#aq">s = a : 4a</hi> : 4 • ⅘ • <formula/> = <hi rendition="#aq">a : 4a</hi> : 4 • ⅘ • <formula/> • <hi rendition="#aq">c</hi> = <formula/><lb/> = ½<hi rendition="#aq">d : 2d</hi> : ⅕<hi rendition="#aq">c</hi> = <formula/> <hi rendition="#aq">a</hi> : <formula/> <hi rendition="#aq">a</hi> : ⅕<hi rendition="#aq">c</hi> = ⅘<hi rendition="#aq">a</hi> : <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula><hi rendition="#aq">a</hi> : ⅕<hi rendition="#aq">c.</hi></p><lb/> <p>Wollte man ein kurzes und unzweideutiges Symbol für die Flächen,<lb/> ſo müßte <hi rendition="#aq">c</hi>, da ſie einzig iſt, = 1 geſetzt werden, aber nicht eines der <hi rendition="#aq">a.</hi><lb/> Dann könnten geſchrieben werden:</p><lb/> <list> <item>1) Die <hi rendition="#g">Oktaeder</hi> erſter Ordnung <hi rendition="#aq">c : ma : ma = mam</hi>;<lb/> zweiter Ordnung <hi rendition="#aq">c : ma : ∞a = ma∞.</hi></item><lb/> <item>2) Die <hi rendition="#g">Säulen:</hi> 1ſte Säule <hi rendition="#aq">a : a : ∞ c = oa : oa : c = oao</hi>;<lb/> 2te Säule <hi rendition="#aq">a : ∞ a : ∞ c = oa : a : c = oa1.</hi></item><lb/> <item>3) Die Gradendfläche <hi rendition="#aq">c : ∞ a : ∞ a = ∞ a ∞.</hi></item><lb/> <item>4) Die vierundvierkantige Säule <hi rendition="#aq">a : ma : ∞ c = oa : <formula/> : c = oa</hi> <formula/>.</item><lb/> <item>5) Die Vierundvierkantner <hi rendition="#aq">c : ma : na = man.</hi></item> </list><lb/> <p>Es iſt dabei ganz gleichgültig, welchen Buchſtaben man vor- oder<lb/> hinterſetze, denn man darf nur <hi rendition="#aq">c</hi> = 1 und <hi rendition="#aq">a</hi> hinten hinzudenken, ſo hat<lb/> man immer das volle Zeichen. Gerade ſo bezeichnet man die Flächen des<lb/> regulären Syſtems. Wir benützen dieſe Symbole nicht, weil wir ſie<lb/> überhaupt nicht für ſonderlich nothwendig halten. Wenn man aber ein-<lb/> mal Symbole macht, ſo kann nur auf dieſe Weiſe dem Irrthume des<lb/> Gedächtniſſes vorgebeugt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Hemiedrie</hi>. Iſt zwar nicht mehr ſo wichtig, als im regulären<lb/> Syſtem, doch kommen einige intereſſante Fälle vor:</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0087]
Viergliedriges Syſtem : Symbole, Hemiedrie.
digonale Zwiſchenaxe d. Verlängert man die Axe oc bis 2c, ſo beſtimmt
die Linie 2cd' in der Ebene oaa einen Punkt d, welcher dem geſuchten
Vierundvierkantner angehört. Es verhält ſich aber c'd' : od = 3c : 2c,
od = ⅔d, folglich muß nach dem Kantenzonengeſetz der Vierkantner a : 2a
gehen, da 1 + ½ = [FORMEL] iſt. Haidinger gibt dieſem Körper 2c : a : 2a das
Zeichen Z2 und Mohs das allgemeine (P+n)2, worin P+n allgemein das
Oktaeder bezeichnet, und 2 die Zahl, um welche ich die Axe c verlängert habe.
Allgemein (P ± n)m = a : ma : [FORMEL], qP ± n = a : a : [FORMEL],
(qP ± n)m = a : ma : m • q • [FORMEL].
Beiſpiel. i Veſuvian = (P — 2)3, folglich nach erſter Formel
m = 3 u. n = — 2, oder i = a : 3a : 3 • [FORMEL] = a : 3a : [FORMEL]c = ⅓a : a : ½c.
z Veſuvian = (P—1)3, folglich m = 3, n — 1, oder z = a : 3a : 3 • [FORMEL]
= [FORMEL]. Es iſt aber [FORMEL] die digonale Zwiſchenaxe d, daher
z = ⅓d : d : c, woraus ſich leicht mittelſt der Sektionslinienformel pag. 44
die Axenſchnitte a berechnen laſſen, näml. [FORMEL] : c = ½a : a : c = z.
Beim Anatas iſt r = ⅘ P — 4, folglich in der 2ten allgemeinen Formel
q = ⅘, n — 4 zu ſetzen, gibt r = a : a : ⅘ • [FORMEL] = a : a : ⅕c; für die
kleine Vierkantnerfläche an braſilianiſchen Kryſtallen ſ = (⅘ P — 7)4 iſt
nach der dritten Formel q = ⅘, n = — 7, m = 4, folglich
s = a : 4a : 4 • ⅘ • [FORMEL] = a : 4a : 4 • ⅘ • [FORMEL] • c = [FORMEL]
= ½d : 2d : ⅕c = [FORMEL] a : [FORMEL] a : ⅕c = ⅘a : [FORMEL]a : ⅕c.
Wollte man ein kurzes und unzweideutiges Symbol für die Flächen,
ſo müßte c, da ſie einzig iſt, = 1 geſetzt werden, aber nicht eines der a.
Dann könnten geſchrieben werden:
1) Die Oktaeder erſter Ordnung c : ma : ma = mam;
zweiter Ordnung c : ma : ∞a = ma∞.
2) Die Säulen: 1ſte Säule a : a : ∞ c = oa : oa : c = oao;
2te Säule a : ∞ a : ∞ c = oa : a : c = oa1.
3) Die Gradendfläche c : ∞ a : ∞ a = ∞ a ∞.
4) Die vierundvierkantige Säule a : ma : ∞ c = oa : [FORMEL] : c = oa [FORMEL].
5) Die Vierundvierkantner c : ma : na = man.
Es iſt dabei ganz gleichgültig, welchen Buchſtaben man vor- oder
hinterſetze, denn man darf nur c = 1 und a hinten hinzudenken, ſo hat
man immer das volle Zeichen. Gerade ſo bezeichnet man die Flächen des
regulären Syſtems. Wir benützen dieſe Symbole nicht, weil wir ſie
überhaupt nicht für ſonderlich nothwendig halten. Wenn man aber ein-
mal Symbole macht, ſo kann nur auf dieſe Weiſe dem Irrthume des
Gedächtniſſes vorgebeugt werden.
Hemiedrie. Iſt zwar nicht mehr ſo wichtig, als im regulären
Syſtem, doch kommen einige intereſſante Fälle vor:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |