der höchsten Noth weiß ich ja Hausgelegenheit in Amelungsborn."
Das gute Mädchen hing jetzo seinerseits dem jungen ritterlichen Beschützer am Halse. Was thut der Mensch nicht in seiner Angst, wenn es nicht bei bloßen Kolben¬ stößen gegen die Thüren bleibt, sondern auch die Musqueten in die Thürschlösser abgefeuert werden, um den Eintritt rascher zu erzwingen. Es waren dießmal nicht ritterliche rothe, blaue, gelbe Dragoner oder grüne Chasseurs a cheval, die bei Sonnenschein und hellem Tage kamen, sondern es war wüstes, wildes, verlumptes, verhungertes Fußvolk Ludwigs des Fünfzehnten, das bei dem neuen Anmarsch auf die Hube bei Einbeck im Kloster Amelungsborn einsprach und am dunkeln regnichten Novembermorgen die Leute aus den Betten holte. Nachzügler von den Regimentern Navarra, Salis, Boccard, Reding, dabei nur einige Offiziere, die mit dem Degen in der Faust die unbotmäßigen Schwärme vorwärts zu treiben suchten gegen den Ith und den guten Herzog Ferdinand!
"Venons, brulons, "Venons, buvons, "Mettons le feu a toutes maisons, "Venons a cinquante, cinq-cents!
In einem Nu war das Kloster von ihnen über¬ schwemmt, und der Klosteramtmann schlug Keinem von ihnen das offene Licht oder gar den Feuerbrand aus der Hand. Und sie waren auch in dem Corridor, auf
9*
der höchſten Noth weiß ich ja Hausgelegenheit in Amelungsborn.“
Das gute Mädchen hing jetzo ſeinerſeits dem jungen ritterlichen Beſchützer am Halſe. Was thut der Menſch nicht in ſeiner Angſt, wenn es nicht bei bloßen Kolben¬ ſtößen gegen die Thüren bleibt, ſondern auch die Musqueten in die Thürſchlöſſer abgefeuert werden, um den Eintritt raſcher zu erzwingen. Es waren dießmal nicht ritterliche rothe, blaue, gelbe Dragoner oder grüne Chaſſeurs à cheval, die bei Sonnenſchein und hellem Tage kamen, ſondern es war wüſtes, wildes, verlumptes, verhungertes Fußvolk Ludwigs des Fünfzehnten, das bei dem neuen Anmarſch auf die Hube bei Einbeck im Kloſter Amelungsborn einſprach und am dunkeln regnichten Novembermorgen die Leute aus den Betten holte. Nachzügler von den Regimentern Navarra, Salis, Boccard, Reding, dabei nur einige Offiziere, die mit dem Degen in der Fauſt die unbotmäßigen Schwärme vorwärts zu treiben ſuchten gegen den Ith und den guten Herzog Ferdinand!
„Venons, brulons, „Venons, buvons, „Mettons le feu à toutes maisons, „Venons à cinquante, cinq-cents!
In einem Nu war das Kloſter von ihnen über¬ ſchwemmt, und der Kloſteramtmann ſchlug Keinem von ihnen das offene Licht oder gar den Feuerbrand aus der Hand. Und ſie waren auch in dem Corridor, auf
9*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0139"n="131"/>
der höchſten Noth weiß ich ja Hausgelegenheit in<lb/>
Amelungsborn.“</p><lb/><p>Das gute Mädchen hing jetzo ſeinerſeits dem jungen<lb/>
ritterlichen Beſchützer am Halſe. Was thut der Menſch<lb/>
nicht in ſeiner Angſt, wenn es nicht bei bloßen Kolben¬<lb/>ſtößen gegen die Thüren bleibt, ſondern auch die<lb/>
Musqueten in die Thürſchlöſſer abgefeuert werden,<lb/>
um den Eintritt raſcher zu erzwingen. Es waren dießmal<lb/>
nicht ritterliche rothe, blaue, gelbe Dragoner oder grüne<lb/>
Chaſſeurs <hirendition="#aq">à cheval</hi>, die bei Sonnenſchein und hellem<lb/>
Tage kamen, ſondern es war wüſtes, wildes, verlumptes,<lb/>
verhungertes Fußvolk Ludwigs des Fünfzehnten, das<lb/>
bei dem neuen Anmarſch auf die Hube bei Einbeck<lb/>
im Kloſter Amelungsborn einſprach und am dunkeln<lb/>
regnichten Novembermorgen die Leute aus den Betten<lb/>
holte. Nachzügler von den Regimentern Navarra, Salis,<lb/>
Boccard, Reding, dabei nur einige Offiziere, die mit<lb/>
dem Degen in der Fauſt die unbotmäßigen Schwärme<lb/>
vorwärts zu treiben ſuchten gegen den Ith und den<lb/>
guten Herzog Ferdinand!</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">„Venons, brulons,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Venons, buvons,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Mettons le feu à toutes maisons,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Venons à cinquante, cinq-cents!</hi></l><lb/></lg><p>In einem Nu war das Kloſter von ihnen über¬<lb/>ſchwemmt, und der Kloſteramtmann ſchlug Keinem von<lb/>
ihnen das offene Licht oder gar den Feuerbrand aus<lb/>
der Hand. Und ſie waren auch in dem Corridor, auf<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[131/0139]
der höchſten Noth weiß ich ja Hausgelegenheit in
Amelungsborn.“
Das gute Mädchen hing jetzo ſeinerſeits dem jungen
ritterlichen Beſchützer am Halſe. Was thut der Menſch
nicht in ſeiner Angſt, wenn es nicht bei bloßen Kolben¬
ſtößen gegen die Thüren bleibt, ſondern auch die
Musqueten in die Thürſchlöſſer abgefeuert werden,
um den Eintritt raſcher zu erzwingen. Es waren dießmal
nicht ritterliche rothe, blaue, gelbe Dragoner oder grüne
Chaſſeurs à cheval, die bei Sonnenſchein und hellem
Tage kamen, ſondern es war wüſtes, wildes, verlumptes,
verhungertes Fußvolk Ludwigs des Fünfzehnten, das
bei dem neuen Anmarſch auf die Hube bei Einbeck
im Kloſter Amelungsborn einſprach und am dunkeln
regnichten Novembermorgen die Leute aus den Betten
holte. Nachzügler von den Regimentern Navarra, Salis,
Boccard, Reding, dabei nur einige Offiziere, die mit
dem Degen in der Fauſt die unbotmäßigen Schwärme
vorwärts zu treiben ſuchten gegen den Ith und den
guten Herzog Ferdinand!
„Venons, brulons,
„Venons, buvons,
„Mettons le feu à toutes maisons,
„Venons à cinquante, cinq-cents!
In einem Nu war das Kloſter von ihnen über¬
ſchwemmt, und der Kloſteramtmann ſchlug Keinem von
ihnen das offene Licht oder gar den Feuerbrand aus
der Hand. Und ſie waren auch in dem Corridor, auf
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.