vierten Novembers 1761 vor der Seele und im Ge¬ dächtniß.
Auch das Titelblatt war ausgerissen worden; aber Magister Buchius wußte doch, was er wieder in den zitternden Händen hielt; nämlich den Wunderbaren Todesboten, oder die schrift- und vernunftmäßige Unter¬ suchung, was zu halten sei von etc. -- an's Licht ge¬ geben von Theodoro Kampf, Schloßpredigern zu Iburg:
"O mein Sohn Diedericus! mein Thedel! mein armer Thedel von Münchhausen. So bin ich alter unnützer Knecht unverdientermaaßen erhalten in meinem Eigenthum und Du liegest draußen auf dem Odfelde in Deinem erstarrten jungen Blut, und wenn ich morgen reden will von Dir, werden sie mir den Mund verbieten und sprechen: Du habest Dein Theil nur verdientermaaßen empfangen, habest nur Das erhalten, was Du gewollt habest!"
Er hielt ein Blatt aus dem zerrissenen wunder¬ lichen Buch und entzifferte, schwimmenden Auges, noch Eine Zeile beim letzten Abendgrauen:
"Bringet mir Diesen zur Ruhe!"
In diesem Augenblick fuhr er heftig erschrocken zu¬ sammen, er, der den halben Tag über das Krachen des Kleingewehrs und den Donner des groben Geschützes aus der Schlacht am Ith im Ohr gehabt hatte. Und es zupfte ihn doch nur Jemand unten am Rock, und hackte in seine Schuhschnallen und sagte:
"Krah!".....
vierten Novembers 1761 vor der Seele und im Ge¬ dächtniß.
Auch das Titelblatt war ausgeriſſen worden; aber Magiſter Buchius wußte doch, was er wieder in den zitternden Händen hielt; nämlich den Wunderbaren Todesboten, oder die ſchrift- und vernunftmäßige Unter¬ ſuchung, was zu halten ſei von ꝛc. — an's Licht ge¬ geben von Theodoro Kampf, Schloßpredigern zu Iburg:
„O mein Sohn Diedericus! mein Thedel! mein armer Thedel von Münchhauſen. So bin ich alter unnützer Knecht unverdientermaaßen erhalten in meinem Eigenthum und Du liegeſt draußen auf dem Odfelde in Deinem erſtarrten jungen Blut, und wenn ich morgen reden will von Dir, werden ſie mir den Mund verbieten und ſprechen: Du habeſt Dein Theil nur verdientermaaßen empfangen, habeſt nur Das erhalten, was Du gewollt habeſt!“
Er hielt ein Blatt aus dem zerriſſenen wunder¬ lichen Buch und entzifferte, ſchwimmenden Auges, noch Eine Zeile beim letzten Abendgrauen:
„Bringet mir Dieſen zur Ruhe!“
In dieſem Augenblick fuhr er heftig erſchrocken zu¬ ſammen, er, der den halben Tag über das Krachen des Kleingewehrs und den Donner des groben Geſchützes aus der Schlacht am Ith im Ohr gehabt hatte. Und es zupfte ihn doch nur Jemand unten am Rock, und hackte in ſeine Schuhſchnallen und ſagte:
„Krah!“.....
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0303"n="295"/>
vierten Novembers 1761 vor der Seele und im Ge¬<lb/>
dächtniß.</p><lb/><p>Auch das Titelblatt war ausgeriſſen worden; aber<lb/>
Magiſter Buchius wußte doch, was er wieder in den<lb/>
zitternden Händen hielt; nämlich den Wunderbaren<lb/>
Todesboten, oder die ſchrift- und vernunftmäßige Unter¬<lb/>ſuchung, was zu halten ſei von ꝛc. — an's Licht ge¬<lb/>
geben von Theodoro Kampf, Schloßpredigern zu Iburg:<lb/></p><p>„O mein Sohn Diedericus! mein Thedel! mein<lb/>
armer Thedel von Münchhauſen. So bin ich alter<lb/>
unnützer Knecht unverdientermaaßen erhalten in meinem<lb/>
Eigenthum und Du liegeſt draußen auf dem Odfelde<lb/>
in Deinem erſtarrten jungen Blut, und wenn ich<lb/>
morgen reden will von Dir, werden ſie mir den Mund<lb/>
verbieten und ſprechen: Du habeſt Dein Theil nur<lb/>
verdientermaaßen empfangen, habeſt nur Das erhalten,<lb/>
was Du gewollt habeſt!“</p><lb/><p>Er hielt ein Blatt aus dem zerriſſenen wunder¬<lb/>
lichen Buch und entzifferte, ſchwimmenden Auges, noch<lb/>
Eine Zeile beim letzten Abendgrauen:<lb/></p><p>„<hirendition="#g">Bringet mir Dieſen zur Ruhe</hi>!“<lb/></p><p>In dieſem Augenblick fuhr er heftig erſchrocken zu¬<lb/>ſammen, er, der den halben Tag über das Krachen<lb/>
des Kleingewehrs und den Donner des groben Geſchützes<lb/>
aus der Schlacht am Ith im Ohr gehabt hatte. Und<lb/>
es zupfte ihn doch nur Jemand unten am Rock, und<lb/>
hackte in ſeine Schuhſchnallen und ſagte:<lb/></p><p>„Krah!“.....</p><lb/></div></body></text></TEI>
[295/0303]
vierten Novembers 1761 vor der Seele und im Ge¬
dächtniß.
Auch das Titelblatt war ausgeriſſen worden; aber
Magiſter Buchius wußte doch, was er wieder in den
zitternden Händen hielt; nämlich den Wunderbaren
Todesboten, oder die ſchrift- und vernunftmäßige Unter¬
ſuchung, was zu halten ſei von ꝛc. — an's Licht ge¬
geben von Theodoro Kampf, Schloßpredigern zu Iburg:
„O mein Sohn Diedericus! mein Thedel! mein
armer Thedel von Münchhauſen. So bin ich alter
unnützer Knecht unverdientermaaßen erhalten in meinem
Eigenthum und Du liegeſt draußen auf dem Odfelde
in Deinem erſtarrten jungen Blut, und wenn ich
morgen reden will von Dir, werden ſie mir den Mund
verbieten und ſprechen: Du habeſt Dein Theil nur
verdientermaaßen empfangen, habeſt nur Das erhalten,
was Du gewollt habeſt!“
Er hielt ein Blatt aus dem zerriſſenen wunder¬
lichen Buch und entzifferte, ſchwimmenden Auges, noch
Eine Zeile beim letzten Abendgrauen:
„Bringet mir Dieſen zur Ruhe!“
In dieſem Augenblick fuhr er heftig erſchrocken zu¬
ſammen, er, der den halben Tag über das Krachen
des Kleingewehrs und den Donner des groben Geſchützes
aus der Schlacht am Ith im Ohr gehabt hatte. Und
es zupfte ihn doch nur Jemand unten am Rock, und
hackte in ſeine Schuhſchnallen und ſagte:
„Krah!“.....
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/303>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.