dem Kopfe und zählte den Glockenklang nach. Er hielt das Werk in Ordnung und hatte es lange Jahre im Frieden in Ordnung erhalten. Nun war ihm auch das ein Trost, daß es ihm jetzt auch im Kriegsgetümmel nicht aus dem regelmäßigen Gange gekommen war. Er hatte wohl Recht, sich selber still darob zu loben; vorzüglich bei seiner jetzigen Lektüre in der Nacht vor dem Abmarsch des Herzogs Ferdinand von Braunschweig aus dem Hauptquartier zu Ohr. Der Donator des Buches würde sich wohl selber über die Stimmungen verwundert haben, die sein ironisch Geschenke dem alten Herrn, dem närrischen alten Knaben, dem abgerollten fünften Rad am Wagen der weiland hohen Schule zu Amelungsborn in dieser Nacht gab. Je seltsamere, wunderlichere, geheimnißvollere Beispiele von den zweyerley Wegen, durch welche Menschen zu einer Wissenschaft der Stunde ihres Todes zu gelangen pflegen, der Magister las, desto ruhiger wurde es ihm zu Muthe, desto mehr befestigte sich in ihm die Gewißheit, daß ihm in Person heute noch keine Praedictio, kein Prae¬ sagium zu Theil geworden sei. Durch Gleiches wurde auch hier Gleiches kurirt und von Stunde zu Stunde vergaß der Magister mehr und mehr über seiner selt¬ samen Lectüre, über des Iburgischen Schloßpredigers schrift- und vernunftmäßigen Untersuchungen die eigene Noth und die der Zeiten.
Um neun Uhr las er und zwar laut, seiner Un¬ ruhe besser Meister zu bleiben:
dem Kopfe und zählte den Glockenklang nach. Er hielt das Werk in Ordnung und hatte es lange Jahre im Frieden in Ordnung erhalten. Nun war ihm auch das ein Troſt, daß es ihm jetzt auch im Kriegsgetümmel nicht aus dem regelmäßigen Gange gekommen war. Er hatte wohl Recht, ſich ſelber ſtill darob zu loben; vorzüglich bei ſeiner jetzigen Lektüre in der Nacht vor dem Abmarſch des Herzogs Ferdinand von Braunſchweig aus dem Hauptquartier zu Ohr. Der Donator des Buches würde ſich wohl ſelber über die Stimmungen verwundert haben, die ſein ironiſch Geſchenke dem alten Herrn, dem närriſchen alten Knaben, dem abgerollten fünften Rad am Wagen der weiland hohen Schule zu Amelungsborn in dieſer Nacht gab. Je ſeltſamere, wunderlichere, geheimnißvollere Beiſpiele von den zweyerley Wegen, durch welche Menſchen zu einer Wiſſenſchaft der Stunde ihres Todes zu gelangen pflegen, der Magiſter las, deſto ruhiger wurde es ihm zu Muthe, deſto mehr befeſtigte ſich in ihm die Gewißheit, daß ihm in Perſon heute noch keine Praedictio, kein Prae¬ sagium zu Theil geworden ſei. Durch Gleiches wurde auch hier Gleiches kurirt und von Stunde zu Stunde vergaß der Magiſter mehr und mehr über ſeiner ſelt¬ ſamen Lectüre, über des Iburgiſchen Schloßpredigers ſchrift- und vernunftmäßigen Unterſuchungen die eigene Noth und die der Zeiten.
Um neun Uhr las er und zwar laut, ſeiner Un¬ ruhe beſſer Meiſter zu bleiben:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="79"/>
dem Kopfe und zählte den Glockenklang nach. Er hielt<lb/>
das Werk in Ordnung und hatte es lange Jahre im<lb/>
Frieden in Ordnung erhalten. Nun war ihm auch<lb/>
das ein Troſt, daß es ihm jetzt auch im Kriegsgetümmel<lb/>
nicht aus dem regelmäßigen Gange gekommen war.<lb/>
Er hatte wohl Recht, ſich ſelber ſtill darob zu loben;<lb/>
vorzüglich bei ſeiner jetzigen Lektüre in der Nacht vor<lb/>
dem Abmarſch des Herzogs Ferdinand von Braunſchweig<lb/>
aus dem Hauptquartier zu Ohr. Der Donator des<lb/>
Buches würde ſich wohl ſelber über die Stimmungen<lb/>
verwundert haben, die ſein ironiſch Geſchenke dem alten<lb/>
Herrn, dem närriſchen alten Knaben, dem abgerollten<lb/>
fünften Rad am Wagen der weiland hohen Schule zu<lb/>
Amelungsborn in dieſer Nacht gab. Je ſeltſamere,<lb/>
wunderlichere, geheimnißvollere Beiſpiele von den<lb/>
zweyerley Wegen, durch welche Menſchen zu einer<lb/>
Wiſſenſchaft der Stunde ihres Todes zu gelangen pflegen,<lb/>
der Magiſter las, deſto ruhiger wurde es ihm zu Muthe,<lb/>
deſto mehr befeſtigte ſich in ihm die Gewißheit, daß<lb/>
ihm in Perſon heute noch keine <hirendition="#aq">Praedictio</hi>, kein <hirendition="#aq">Prae¬<lb/>
sagium</hi> zu Theil geworden ſei. Durch Gleiches wurde<lb/>
auch hier Gleiches kurirt und von Stunde zu Stunde<lb/>
vergaß der Magiſter mehr und mehr über ſeiner ſelt¬<lb/>ſamen Lectüre, über des Iburgiſchen Schloßpredigers<lb/>ſchrift- und vernunftmäßigen Unterſuchungen die eigene<lb/>
Noth und die der Zeiten.</p><lb/><p>Um neun Uhr las er und zwar laut, ſeiner Un¬<lb/>
ruhe beſſer Meiſter zu bleiben:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[79/0087]
dem Kopfe und zählte den Glockenklang nach. Er hielt
das Werk in Ordnung und hatte es lange Jahre im
Frieden in Ordnung erhalten. Nun war ihm auch
das ein Troſt, daß es ihm jetzt auch im Kriegsgetümmel
nicht aus dem regelmäßigen Gange gekommen war.
Er hatte wohl Recht, ſich ſelber ſtill darob zu loben;
vorzüglich bei ſeiner jetzigen Lektüre in der Nacht vor
dem Abmarſch des Herzogs Ferdinand von Braunſchweig
aus dem Hauptquartier zu Ohr. Der Donator des
Buches würde ſich wohl ſelber über die Stimmungen
verwundert haben, die ſein ironiſch Geſchenke dem alten
Herrn, dem närriſchen alten Knaben, dem abgerollten
fünften Rad am Wagen der weiland hohen Schule zu
Amelungsborn in dieſer Nacht gab. Je ſeltſamere,
wunderlichere, geheimnißvollere Beiſpiele von den
zweyerley Wegen, durch welche Menſchen zu einer
Wiſſenſchaft der Stunde ihres Todes zu gelangen pflegen,
der Magiſter las, deſto ruhiger wurde es ihm zu Muthe,
deſto mehr befeſtigte ſich in ihm die Gewißheit, daß
ihm in Perſon heute noch keine Praedictio, kein Prae¬
sagium zu Theil geworden ſei. Durch Gleiches wurde
auch hier Gleiches kurirt und von Stunde zu Stunde
vergaß der Magiſter mehr und mehr über ſeiner ſelt¬
ſamen Lectüre, über des Iburgiſchen Schloßpredigers
ſchrift- und vernunftmäßigen Unterſuchungen die eigene
Noth und die der Zeiten.
Um neun Uhr las er und zwar laut, ſeiner Un¬
ruhe beſſer Meiſter zu bleiben:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/87>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.