Sieh nur, wie er sich freut, wie er seinen Schnurrbart leckt!" --
Dagegen läßt sich nichts einwenden, das Redactions- vieh leckt wirklich mit ungeheuerm Behagen die Schnauze, und ich ziehe es vor, die moralische Seite herauszukehren.
"Das war aber auch sehr unrecht von Dir, Elise! Was hatte Dir denn das arme Thier gethan? Eigent- lich dürfte ich Dir nun die schöne Geschichte, die ich weiß, gar nicht erzählen."
"Wir wollen uns wieder vertragen," sagt Elise wehmüthig und nickt dem Pudel zu. "Nicht wahr, Du?"
Glücklicherweise legt Rezensent gravitätisch seine schwarze Pfote auf die Bettdecke, und so nehme ich den Frieden für geschlossen an.
"Gut denn, wenn Du hübsch artig und still liegen bleiben und weder Händchen noch Füßchen hervorstrecken willst, so werde ich Dir eine wunderbare Geschichte er- zählen, die noch dazu ganz und gar wahr ist."
"Höre:"
"Es war einmal ein -- Küchenschrank; ein sehr vor- trefflicher, alter, ehrenfester Küchenschrank und er stand und steht -- draußen, in unserer Küche, wo wir ihn uns morgen ansehen wollen! -- Er war fest verschlos- sen, welches von zwei sehr wichtigen und angesehenen Personen, die davor standen, für das einzige Uebel an
Sieh nur, wie er ſich freut, wie er ſeinen Schnurrbart leckt!“ —
Dagegen läßt ſich nichts einwenden, das Redactions- vieh leckt wirklich mit ungeheuerm Behagen die Schnauze, und ich ziehe es vor, die moraliſche Seite herauszukehren.
„Das war aber auch ſehr unrecht von Dir, Eliſe! Was hatte Dir denn das arme Thier gethan? Eigent- lich dürfte ich Dir nun die ſchöne Geſchichte, die ich weiß, gar nicht erzählen.“
„Wir wollen uns wieder vertragen,“ ſagt Eliſe wehmüthig und nickt dem Pudel zu. „Nicht wahr, Du?“
Glücklicherweiſe legt Rezenſent gravitätiſch ſeine ſchwarze Pfote auf die Bettdecke, und ſo nehme ich den Frieden für geſchloſſen an.
„Gut denn, wenn Du hübſch artig und ſtill liegen bleiben und weder Händchen noch Füßchen hervorſtrecken willſt, ſo werde ich Dir eine wunderbare Geſchichte er- zählen, die noch dazu ganz und gar wahr iſt.“
„Höre:“
„Es war einmal ein — Küchenſchrank; ein ſehr vor- trefflicher, alter, ehrenfeſter Küchenſchrank und er ſtand und ſteht — draußen, in unſerer Küche, wo wir ihn uns morgen anſehen wollen! — Er war feſt verſchloſ- ſen, welches von zwei ſehr wichtigen und angeſehenen Perſonen, die davor ſtanden, für das einzige Uebel an
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0098"n="88"/>
Sieh nur, wie er ſich freut, wie er ſeinen Schnurrbart<lb/>
leckt!“—</p><lb/><p>Dagegen läßt ſich nichts einwenden, das Redactions-<lb/>
vieh leckt wirklich mit ungeheuerm Behagen die Schnauze,<lb/>
und ich ziehe es vor, die moraliſche Seite herauszukehren.</p><lb/><p>„Das war aber auch ſehr unrecht von Dir, Eliſe!<lb/>
Was hatte Dir denn das arme Thier gethan? Eigent-<lb/>
lich dürfte ich Dir nun die ſchöne Geſchichte, die ich<lb/>
weiß, gar nicht erzählen.“</p><lb/><p>„Wir wollen uns wieder vertragen,“ſagt Eliſe<lb/>
wehmüthig und nickt dem Pudel zu. „Nicht wahr, Du?“</p><lb/><p>Glücklicherweiſe legt Rezenſent gravitätiſch ſeine<lb/>ſchwarze Pfote auf die Bettdecke, und ſo nehme ich den<lb/>
Frieden für geſchloſſen an.</p><lb/><p>„Gut denn, wenn Du hübſch artig und ſtill liegen<lb/>
bleiben und weder Händchen noch Füßchen hervorſtrecken<lb/>
willſt, ſo werde ich Dir eine wunderbare Geſchichte er-<lb/>
zählen, die noch dazu ganz und gar wahr iſt.“</p><lb/><p>„Höre:“</p><lb/><p>„Es war einmal ein — Küchenſchrank; ein ſehr vor-<lb/>
trefflicher, alter, ehrenfeſter Küchenſchrank und er ſtand<lb/>
und ſteht — draußen, in unſerer Küche, wo wir ihn<lb/>
uns morgen anſehen wollen! — Er war feſt verſchloſ-<lb/>ſen, welches von zwei ſehr wichtigen und angeſehenen<lb/>
Perſonen, die davor ſtanden, für das einzige Uebel an<lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0098]
Sieh nur, wie er ſich freut, wie er ſeinen Schnurrbart
leckt!“ —
Dagegen läßt ſich nichts einwenden, das Redactions-
vieh leckt wirklich mit ungeheuerm Behagen die Schnauze,
und ich ziehe es vor, die moraliſche Seite herauszukehren.
„Das war aber auch ſehr unrecht von Dir, Eliſe!
Was hatte Dir denn das arme Thier gethan? Eigent-
lich dürfte ich Dir nun die ſchöne Geſchichte, die ich
weiß, gar nicht erzählen.“
„Wir wollen uns wieder vertragen,“ ſagt Eliſe
wehmüthig und nickt dem Pudel zu. „Nicht wahr, Du?“
Glücklicherweiſe legt Rezenſent gravitätiſch ſeine
ſchwarze Pfote auf die Bettdecke, und ſo nehme ich den
Frieden für geſchloſſen an.
„Gut denn, wenn Du hübſch artig und ſtill liegen
bleiben und weder Händchen noch Füßchen hervorſtrecken
willſt, ſo werde ich Dir eine wunderbare Geſchichte er-
zählen, die noch dazu ganz und gar wahr iſt.“
„Höre:“
„Es war einmal ein — Küchenſchrank; ein ſehr vor-
trefflicher, alter, ehrenfeſter Küchenſchrank und er ſtand
und ſteht — draußen, in unſerer Küche, wo wir ihn
uns morgen anſehen wollen! — Er war feſt verſchloſ-
ſen, welches von zwei ſehr wichtigen und angeſehenen
Perſonen, die davor ſtanden, für das einzige Uebel an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.