wieder einmal genau, von der Frisur bis zu den Schuhspitzen; und dabei dachte ich denn ausnahms- weise auch mal ein bißchen an mich. Ich streichelte dem Herzen die Backen: so unsägliche Mühe hatte es mich gekostet, dies behagliche, reinliche, zierliche Rom aufzuerbauen -- und nun sollte das alles umsonst sein? Und warum? wegen wessen? wofür und wozu? Kienbaums wegen? Der ewigen und der menschlichen Gerechtigkeit wegen? Ich sah mir mein Weib an, sah mir die Zeitgenossenschaft an und nahm Jeden aus der letzteren, so weit sie um die rothe Schanze herum wohnte, vor. Um nachher von der Gesammt- heit keinen Vorwurf zu verdienen, nahm ich es mit jedem Einzelnen ernst; und -- ich fand nicht Einen drunter, dem ich persönlich verpflichtet gewesen wäre, ihm sofort bekannt zu machen, wer in der That Kienbaum todtgeschlagen hatte. ,Aber die ewige Ge- rechtigkeit?' wirst Du fragen, Eduard. Ja, sieh mal, lieber Freund, in deren Belieben hatte es, meiner Meinung nach, denn doch lange genug gelegen, das Ihrige zur Sache zu thun. Da sie es nicht gethan hatte und den Vater Quakatz allein hatte suchen lassen, so hatte sie, so hatte sie von seinem Schwiegersohn garnichts zu verlangen: ich aber durfte sie dreist er- suchen, jetzt meine Frau mit den widerwärtigen Ge- schichten wenigstens so lange als es garnicht anders ging, in Ruhe und Frieden zu lassen. Blieb also nur die Frage: Aber Du? Nämlich ich, lieber Eduard, Heinrich Schaumann, genannt Stopfkuchen. -- Dir sitzt doch nun mal der Floh im Ohr, Heinrich! willst
wieder einmal genau, von der Friſur bis zu den Schuhſpitzen; und dabei dachte ich denn ausnahms- weiſe auch mal ein bißchen an mich. Ich ſtreichelte dem Herzen die Backen: ſo unſägliche Mühe hatte es mich gekoſtet, dies behagliche, reinliche, zierliche Rom aufzuerbauen — und nun ſollte das alles umſonſt ſein? Und warum? wegen weſſen? wofür und wozu? Kienbaums wegen? Der ewigen und der menſchlichen Gerechtigkeit wegen? Ich ſah mir mein Weib an, ſah mir die Zeitgenoſſenſchaft an und nahm Jeden aus der letzteren, ſo weit ſie um die rothe Schanze herum wohnte, vor. Um nachher von der Geſammt- heit keinen Vorwurf zu verdienen, nahm ich es mit jedem Einzelnen ernſt; und — ich fand nicht Einen drunter, dem ich perſönlich verpflichtet geweſen wäre, ihm ſofort bekannt zu machen, wer in der That Kienbaum todtgeſchlagen hatte. ‚Aber die ewige Ge- rechtigkeit?‘ wirſt Du fragen, Eduard. Ja, ſieh mal, lieber Freund, in deren Belieben hatte es, meiner Meinung nach, denn doch lange genug gelegen, das Ihrige zur Sache zu thun. Da ſie es nicht gethan hatte und den Vater Quakatz allein hatte ſuchen laſſen, ſo hatte ſie, ſo hatte ſie von ſeinem Schwiegerſohn garnichts zu verlangen: ich aber durfte ſie dreiſt er- ſuchen, jetzt meine Frau mit den widerwärtigen Ge- ſchichten wenigſtens ſo lange als es garnicht anders ging, in Ruhe und Frieden zu laſſen. Blieb alſo nur die Frage: Aber Du? Nämlich ich, lieber Eduard, Heinrich Schaumann, genannt Stopfkuchen. — Dir ſitzt doch nun mal der Floh im Ohr, Heinrich! willſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="246"/>
wieder einmal genau, von der Friſur bis zu den<lb/>
Schuhſpitzen; und dabei dachte ich denn ausnahms-<lb/>
weiſe auch mal ein bißchen an mich. Ich ſtreichelte<lb/>
dem Herzen die Backen: ſo unſägliche Mühe hatte es<lb/>
mich gekoſtet, dies behagliche, reinliche, zierliche Rom<lb/>
aufzuerbauen — und nun ſollte das alles umſonſt<lb/>ſein? Und warum? wegen weſſen? wofür und wozu?<lb/>
Kienbaums wegen? Der ewigen und der menſchlichen<lb/>
Gerechtigkeit wegen? Ich ſah mir mein Weib an,<lb/>ſah mir die Zeitgenoſſenſchaft an und nahm Jeden<lb/>
aus der letzteren, ſo weit ſie um die rothe Schanze<lb/>
herum wohnte, vor. Um nachher von der Geſammt-<lb/>
heit keinen Vorwurf zu verdienen, nahm ich es mit<lb/>
jedem Einzelnen ernſt; und — ich fand nicht Einen<lb/>
drunter, dem ich perſönlich verpflichtet geweſen wäre,<lb/>
ihm ſofort bekannt zu machen, wer in der That<lb/>
Kienbaum todtgeſchlagen hatte. ‚Aber die ewige Ge-<lb/>
rechtigkeit?‘ wirſt Du fragen, Eduard. Ja, ſieh mal,<lb/>
lieber Freund, in deren Belieben hatte es, meiner<lb/>
Meinung nach, denn doch lange genug gelegen, das<lb/>
Ihrige zur Sache zu thun. Da ſie es nicht gethan<lb/>
hatte und den Vater Quakatz allein hatte ſuchen laſſen,<lb/>ſo hatte ſie, ſo hatte ſie von ſeinem Schwiegerſohn<lb/>
garnichts zu verlangen: ich aber durfte ſie dreiſt er-<lb/>ſuchen, jetzt meine Frau mit den widerwärtigen Ge-<lb/>ſchichten wenigſtens ſo lange als es garnicht anders<lb/>
ging, in Ruhe und Frieden zu laſſen. Blieb alſo<lb/>
nur die Frage: Aber Du? Nämlich ich, lieber Eduard,<lb/>
Heinrich Schaumann, genannt Stopfkuchen. — Dir<lb/>ſitzt doch nun mal der Floh im Ohr, Heinrich! willſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[246/0256]
wieder einmal genau, von der Friſur bis zu den
Schuhſpitzen; und dabei dachte ich denn ausnahms-
weiſe auch mal ein bißchen an mich. Ich ſtreichelte
dem Herzen die Backen: ſo unſägliche Mühe hatte es
mich gekoſtet, dies behagliche, reinliche, zierliche Rom
aufzuerbauen — und nun ſollte das alles umſonſt
ſein? Und warum? wegen weſſen? wofür und wozu?
Kienbaums wegen? Der ewigen und der menſchlichen
Gerechtigkeit wegen? Ich ſah mir mein Weib an,
ſah mir die Zeitgenoſſenſchaft an und nahm Jeden
aus der letzteren, ſo weit ſie um die rothe Schanze
herum wohnte, vor. Um nachher von der Geſammt-
heit keinen Vorwurf zu verdienen, nahm ich es mit
jedem Einzelnen ernſt; und — ich fand nicht Einen
drunter, dem ich perſönlich verpflichtet geweſen wäre,
ihm ſofort bekannt zu machen, wer in der That
Kienbaum todtgeſchlagen hatte. ‚Aber die ewige Ge-
rechtigkeit?‘ wirſt Du fragen, Eduard. Ja, ſieh mal,
lieber Freund, in deren Belieben hatte es, meiner
Meinung nach, denn doch lange genug gelegen, das
Ihrige zur Sache zu thun. Da ſie es nicht gethan
hatte und den Vater Quakatz allein hatte ſuchen laſſen,
ſo hatte ſie, ſo hatte ſie von ſeinem Schwiegerſohn
garnichts zu verlangen: ich aber durfte ſie dreiſt er-
ſuchen, jetzt meine Frau mit den widerwärtigen Ge-
ſchichten wenigſtens ſo lange als es garnicht anders
ging, in Ruhe und Frieden zu laſſen. Blieb alſo
nur die Frage: Aber Du? Nämlich ich, lieber Eduard,
Heinrich Schaumann, genannt Stopfkuchen. — Dir
ſitzt doch nun mal der Floh im Ohr, Heinrich! willſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/256>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.