Der dritte Buchdruckerstock ist das Bild des griechischen Weisen, welcher die Sterne sorgfältig be- trachtet, auf den Weg aber nicht sieht, und um des- willen in eine Grube fällt. Herr Trommer hat hier- bey den Einfall, den vielleicht der meiste Theil der Leser auch haben wird, daß sich nämlich dieser Stock am besten vor einige astronomische Abhandlungen schickte. Jch will diesem nicht gänzlich widerspre- chen, wenn ich bedenke, daß viele der Mathemati- ker sich um die Sterne mehr bekümmern, als um dasjenige, was sie auf der Erde, und gegen sich selbst so wohl, als gegen andre Menschen, zu beobachten haben. Es ist wahr, es giebt deren verschiedne, welche ihre Haushaltung und Kinderzucht versäu- men, um der Bahn eines Kometen nachzuspüren; und welche nichts thun, als daß sie mit elektrischen Ex- perimenten spielen, zu der Zeit, da ihre Weiber vor langer Weile ganz andre Observationen anstellen. Gleichwohl sollte ich meynen, daß es noch vielmehr Arten der Gelehrten gäbe, welche aus eben diesen Ursachen einen Anspruch auf gegenwärtigen Buch- druckerstock machen können. Und besonders möch- te ich ihn einem gewissen Mann vorschlagen, welcher über die Untersuchung der jüdischen Alterthümer Weib und Kind vergißt, und als ein halber Rabbi- ne in Gesellschaften unerträglich wird.
Eine Gesellschaft von Schustern sitzt an einem Tische beysammen. Auf demselben liegt eine Land- karte von Deutschland. Man sieht es ihnen an ih- ren Gesichtern ganz deutlich an, daß sie sehr heftig mit einander streiten. Der eine weist mit dem Fin-
ger
Abhandlung
Der dritte Buchdruckerſtock iſt das Bild des griechiſchen Weiſen, welcher die Sterne ſorgfaͤltig be- trachtet, auf den Weg aber nicht ſieht, und um des- willen in eine Grube faͤllt. Herr Trommer hat hier- bey den Einfall, den vielleicht der meiſte Theil der Leſer auch haben wird, daß ſich naͤmlich dieſer Stock am beſten vor einige aſtronomiſche Abhandlungen ſchickte. Jch will dieſem nicht gaͤnzlich widerſpre- chen, wenn ich bedenke, daß viele der Mathemati- ker ſich um die Sterne mehr bekuͤmmern, als um dasjenige, was ſie auf der Erde, und gegen ſich ſelbſt ſo wohl, als gegen andre Menſchen, zu beobachten haben. Es iſt wahr, es giebt deren verſchiedne, welche ihre Haushaltung und Kinderzucht verſaͤu- men, um der Bahn eines Kometen nachzuſpuͤren; und welche nichts thun, als daß ſie mit elektriſchen Ex- perimenten ſpielen, zu der Zeit, da ihre Weiber vor langer Weile ganz andre Obſervationen anſtellen. Gleichwohl ſollte ich meynen, daß es noch vielmehr Arten der Gelehrten gaͤbe, welche aus eben dieſen Urſachen einen Anſpruch auf gegenwaͤrtigen Buch- druckerſtock machen koͤnnen. Und beſonders moͤch- te ich ihn einem gewiſſen Mann vorſchlagen, welcher uͤber die Unterſuchung der juͤdiſchen Alterthuͤmer Weib und Kind vergißt, und als ein halber Rabbi- ne in Geſellſchaften unertraͤglich wird.
Eine Geſellſchaft von Schuſtern ſitzt an einem Tiſche beyſammen. Auf demſelben liegt eine Land- karte von Deutſchland. Man ſieht es ihnen an ih- ren Geſichtern ganz deutlich an, daß ſie ſehr heftig mit einander ſtreiten. Der eine weiſt mit dem Fin-
ger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0104"n="104"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abhandlung</hi></fw><lb/><p>Der dritte Buchdruckerſtock iſt das Bild des<lb/>
griechiſchen Weiſen, welcher die Sterne ſorgfaͤltig be-<lb/>
trachtet, auf den Weg aber nicht ſieht, und um des-<lb/>
willen in eine Grube faͤllt. Herr <hirendition="#fr">Trommer</hi> hat hier-<lb/>
bey den Einfall, den vielleicht der meiſte Theil der<lb/>
Leſer auch haben wird, daß ſich naͤmlich dieſer Stock<lb/>
am beſten vor einige aſtronomiſche Abhandlungen<lb/>ſchickte. Jch will dieſem nicht gaͤnzlich widerſpre-<lb/>
chen, wenn ich bedenke, daß viele der Mathemati-<lb/>
ker ſich um die Sterne mehr bekuͤmmern, als um<lb/>
dasjenige, was ſie auf der Erde, und gegen ſich ſelbſt<lb/>ſo wohl, als gegen andre Menſchen, zu beobachten<lb/>
haben. Es iſt wahr, es giebt deren verſchiedne,<lb/>
welche ihre Haushaltung und Kinderzucht verſaͤu-<lb/>
men, um der Bahn eines Kometen nachzuſpuͤren;<lb/>
und welche nichts thun, als daß ſie mit elektriſchen Ex-<lb/>
perimenten ſpielen, zu der Zeit, da ihre Weiber vor<lb/>
langer Weile ganz andre Obſervationen anſtellen.<lb/>
Gleichwohl ſollte ich meynen, daß es noch vielmehr<lb/>
Arten der Gelehrten gaͤbe, welche aus eben dieſen<lb/>
Urſachen einen Anſpruch auf gegenwaͤrtigen Buch-<lb/>
druckerſtock machen koͤnnen. Und beſonders moͤch-<lb/>
te ich ihn einem gewiſſen Mann vorſchlagen, welcher<lb/>
uͤber die Unterſuchung der juͤdiſchen Alterthuͤmer<lb/>
Weib und Kind vergißt, und als ein halber Rabbi-<lb/>
ne in Geſellſchaften unertraͤglich wird.</p><lb/><p>Eine Geſellſchaft von Schuſtern ſitzt an einem<lb/>
Tiſche beyſammen. Auf demſelben liegt eine Land-<lb/>
karte von Deutſchland. Man ſieht es ihnen an ih-<lb/>
ren Geſichtern ganz deutlich an, daß ſie ſehr heftig<lb/>
mit einander ſtreiten. Der eine weiſt mit dem Fin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ger</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0104]
Abhandlung
Der dritte Buchdruckerſtock iſt das Bild des
griechiſchen Weiſen, welcher die Sterne ſorgfaͤltig be-
trachtet, auf den Weg aber nicht ſieht, und um des-
willen in eine Grube faͤllt. Herr Trommer hat hier-
bey den Einfall, den vielleicht der meiſte Theil der
Leſer auch haben wird, daß ſich naͤmlich dieſer Stock
am beſten vor einige aſtronomiſche Abhandlungen
ſchickte. Jch will dieſem nicht gaͤnzlich widerſpre-
chen, wenn ich bedenke, daß viele der Mathemati-
ker ſich um die Sterne mehr bekuͤmmern, als um
dasjenige, was ſie auf der Erde, und gegen ſich ſelbſt
ſo wohl, als gegen andre Menſchen, zu beobachten
haben. Es iſt wahr, es giebt deren verſchiedne,
welche ihre Haushaltung und Kinderzucht verſaͤu-
men, um der Bahn eines Kometen nachzuſpuͤren;
und welche nichts thun, als daß ſie mit elektriſchen Ex-
perimenten ſpielen, zu der Zeit, da ihre Weiber vor
langer Weile ganz andre Obſervationen anſtellen.
Gleichwohl ſollte ich meynen, daß es noch vielmehr
Arten der Gelehrten gaͤbe, welche aus eben dieſen
Urſachen einen Anſpruch auf gegenwaͤrtigen Buch-
druckerſtock machen koͤnnen. Und beſonders moͤch-
te ich ihn einem gewiſſen Mann vorſchlagen, welcher
uͤber die Unterſuchung der juͤdiſchen Alterthuͤmer
Weib und Kind vergißt, und als ein halber Rabbi-
ne in Geſellſchaften unertraͤglich wird.
Eine Geſellſchaft von Schuſtern ſitzt an einem
Tiſche beyſammen. Auf demſelben liegt eine Land-
karte von Deutſchland. Man ſieht es ihnen an ih-
ren Geſichtern ganz deutlich an, daß ſie ſehr heftig
mit einander ſtreiten. Der eine weiſt mit dem Fin-
ger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.