Beynahe hätte ich vergessen, zu sagen, daß man bereits drey Abkömmlinge des Partridge ausfindig gemacht hat. Der eine ist ein Barbier in der St. James Straße, bey welchen man ei- nen Stammbaum des Prätendenten mit politi- schen Anmerkungen, und einer Schutzschrift für den Ritter St. George gefunden hat. Diese Schrift mag ziemlich gefährlich seyn, aber sie ist so verwirrt abgefaßt, daß man sie nicht verstehen kann. Der zweyte ist ein caßirter Fähndrich, welcher in der Schlacht bey Fontenoy für gut befunden hat, sei- ne Person in Begleitung zweener holländischer Of- ficiere gleich im Anfange des Treffens in Sicherheit zu bringen, und um deswillen vom Regiment gejagt worden ist. Er hatte einen Plan von der Schlacht bey Dettingen bey sich, worinnen er die Fehler ge- zeigt, die damals die alliirte Armee begangen, und dadurch verhindert haben sollte, daß sie nicht gera- des Wegs selbst vor Versailles rücken, und solches überrumpeln können. Der dritte ist ein Schuster, welcher eine Prophezeihung verkauft, daß im Jahr 1746. das päbstliche Reich untergehen, Ludwig der funfzehente von Husaren gefangen, der Schach Nadyr in Paris einfallen, und das Leder so theu- er werden sollte, als es seit der Königinn Elisabeth Zeiten nicht gewesen.
Mit Aufsuchung der Narrenrecruten wird es schon etwas mehr Mühe und Vorsicht kosten. Man hält inzwischen diesen Artikel des Codicills so geheim,
als
Geheime Nachricht
Beynahe haͤtte ich vergeſſen, zu ſagen, daß man bereits drey Abkoͤmmlinge des Partridge ausfindig gemacht hat. Der eine iſt ein Barbier in der St. James Straße, bey welchen man ei- nen Stammbaum des Praͤtendenten mit politi- ſchen Anmerkungen, und einer Schutzſchrift fuͤr den Ritter St. George gefunden hat. Dieſe Schrift mag ziemlich gefaͤhrlich ſeyn, aber ſie iſt ſo verwirrt abgefaßt, daß man ſie nicht verſtehen kann. Der zweyte iſt ein caßirter Faͤhndrich, welcher in der Schlacht bey Fontenoy fuͤr gut befunden hat, ſei- ne Perſon in Begleitung zweener hollaͤndiſcher Of- ficiere gleich im Anfange des Treffens in Sicherheit zu bringen, und um deswillen vom Regiment gejagt worden iſt. Er hatte einen Plan von der Schlacht bey Dettingen bey ſich, worinnen er die Fehler ge- zeigt, die damals die alliirte Armee begangen, und dadurch verhindert haben ſollte, daß ſie nicht gera- des Wegs ſelbſt vor Verſailles ruͤcken, und ſolches uͤberrumpeln koͤnnen. Der dritte iſt ein Schuſter, welcher eine Prophezeihung verkauft, daß im Jahr 1746. das paͤbſtliche Reich untergehen, Ludwig der funfzehente von Huſaren gefangen, der Schach Nadyr in Paris einfallen, und das Leder ſo theu- er werden ſollte, als es ſeit der Koͤniginn Eliſabeth Zeiten nicht geweſen.
Mit Aufſuchung der Narrenrecruten wird es ſchon etwas mehr Muͤhe und Vorſicht koſten. Man haͤlt inzwiſchen dieſen Artikel des Codicills ſo geheim,
als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><div><pbfacs="#f0266"n="266"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Geheime Nachricht</hi></fw><lb/><p>Beynahe haͤtte ich vergeſſen, zu ſagen, daß<lb/>
man bereits drey Abkoͤmmlinge des <hirendition="#fr">Partridge</hi><lb/>
ausfindig gemacht hat. Der <hirendition="#fr">eine</hi> iſt ein Barbier<lb/>
in der St. James Straße, bey welchen man ei-<lb/>
nen Stammbaum des Praͤtendenten mit politi-<lb/>ſchen Anmerkungen, und einer Schutzſchrift fuͤr<lb/>
den Ritter St. George gefunden hat. Dieſe<lb/>
Schrift mag ziemlich gefaͤhrlich ſeyn, aber ſie iſt ſo<lb/>
verwirrt abgefaßt, daß man ſie nicht verſtehen kann.<lb/>
Der <hirendition="#fr">zweyte</hi> iſt ein caßirter Faͤhndrich, welcher in der<lb/>
Schlacht bey Fontenoy fuͤr gut befunden hat, ſei-<lb/>
ne Perſon in Begleitung zweener hollaͤndiſcher Of-<lb/>
ficiere gleich im Anfange des Treffens in Sicherheit<lb/>
zu bringen, und um deswillen vom Regiment gejagt<lb/>
worden iſt. Er hatte einen Plan von der Schlacht<lb/>
bey Dettingen bey ſich, worinnen er die Fehler ge-<lb/>
zeigt, die damals die alliirte Armee begangen, und<lb/>
dadurch verhindert haben ſollte, daß ſie nicht gera-<lb/>
des Wegs ſelbſt vor Verſailles ruͤcken, und ſolches<lb/>
uͤberrumpeln koͤnnen. Der <hirendition="#fr">dritte</hi> iſt ein Schuſter,<lb/>
welcher eine Prophezeihung verkauft, daß im Jahr<lb/>
1746. das paͤbſtliche Reich untergehen, Ludwig der<lb/>
funfzehente von Huſaren gefangen, der Schach<lb/>
Nadyr in Paris einfallen, und das Leder ſo theu-<lb/>
er werden ſollte, als es ſeit der Koͤniginn Eliſabeth<lb/>
Zeiten nicht geweſen.</p><lb/><p>Mit Aufſuchung der Narrenrecruten wird es<lb/>ſchon etwas mehr Muͤhe und Vorſicht koſten. Man<lb/>
haͤlt inzwiſchen dieſen Artikel des Codicills ſo geheim,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0266]
Geheime Nachricht
Beynahe haͤtte ich vergeſſen, zu ſagen, daß
man bereits drey Abkoͤmmlinge des Partridge
ausfindig gemacht hat. Der eine iſt ein Barbier
in der St. James Straße, bey welchen man ei-
nen Stammbaum des Praͤtendenten mit politi-
ſchen Anmerkungen, und einer Schutzſchrift fuͤr
den Ritter St. George gefunden hat. Dieſe
Schrift mag ziemlich gefaͤhrlich ſeyn, aber ſie iſt ſo
verwirrt abgefaßt, daß man ſie nicht verſtehen kann.
Der zweyte iſt ein caßirter Faͤhndrich, welcher in der
Schlacht bey Fontenoy fuͤr gut befunden hat, ſei-
ne Perſon in Begleitung zweener hollaͤndiſcher Of-
ficiere gleich im Anfange des Treffens in Sicherheit
zu bringen, und um deswillen vom Regiment gejagt
worden iſt. Er hatte einen Plan von der Schlacht
bey Dettingen bey ſich, worinnen er die Fehler ge-
zeigt, die damals die alliirte Armee begangen, und
dadurch verhindert haben ſollte, daß ſie nicht gera-
des Wegs ſelbſt vor Verſailles ruͤcken, und ſolches
uͤberrumpeln koͤnnen. Der dritte iſt ein Schuſter,
welcher eine Prophezeihung verkauft, daß im Jahr
1746. das paͤbſtliche Reich untergehen, Ludwig der
funfzehente von Huſaren gefangen, der Schach
Nadyr in Paris einfallen, und das Leder ſo theu-
er werden ſollte, als es ſeit der Koͤniginn Eliſabeth
Zeiten nicht geweſen.
Mit Aufſuchung der Narrenrecruten wird es
ſchon etwas mehr Muͤhe und Vorſicht koſten. Man
haͤlt inzwiſchen dieſen Artikel des Codicills ſo geheim,
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/266>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.