[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.von den abgeschiednen Seelen. guum - - - exiguum - - - quod sentio, quamsit exiguum. Vermuthlich mochte diese unum- stößliche Wahrheit die Kräfte unsers Demosthenes so sehr mitgenommen, oder auch der Anblick des Cicero, welchen er sich ganz anders vorgestellt hat- te, eine so große Verwirrung in seinem Gemüthe verursacht haben. Er hielt eine lange Weile in- nen, und ließ dem Cicero Zeit, sich von seiner Ver- wunderung zu erholen, welcher von der ganzen An- rede nicht ein Wort verstanden hatte, und seinen Atticus fragte: Was dieses für eine Sprache sey? Denn darauf wäre er wohl niemals gefallen, daß dieses lateinisch seyn sollte, so fremd und unver- nehmlich kam ihm die Aussprache vor. Endlich erholte sich unser Redner, nachdem er seine Zuflucht zum Huthe genommen, in welchem das Concept lag. Er versicherte dem Cicero in dem feinsten und in ciceronianischem Lateine, daß er und seine Ge- sellschaft für Freuden außer sich wären, und diesen Tag mit einem weißen Steine bezeichnen wollten, an welchem sie das Glück gehabt, denjenigen ken- nen zu lernen, welcher zu seiner Zeit das schönste Latein geredet, und dessen Gelehrsamkeit ihnen zu Erlangung der Leibesnahrung und Nothdurft dien- lich gewesen wäre. Er rühmte besonders seine eig- ne Wenigkeit, da er an den Schriften des Cicero das Werk der Liebe und Barmherzigkeit erzeigt, und sie in gegenwärtigem bequemen Formate durch die kostbarsten und tiefsinnigsten Noten, durch Sammlung aller nur ersinnlichen Lesarten, und durch ein erstaunendes Register brauchbar, und zugleich D 2
von den abgeſchiednen Seelen. guum ‒ ‒ ‒ exiguum ‒ ‒ ‒ quod ſentio, quamſit exiguum. Vermuthlich mochte dieſe unum- ſtoͤßliche Wahrheit die Kraͤfte unſers Demoſthenes ſo ſehr mitgenommen, oder auch der Anblick des Cicero, welchen er ſich ganz anders vorgeſtellt hat- te, eine ſo große Verwirrung in ſeinem Gemuͤthe verurſacht haben. Er hielt eine lange Weile in- nen, und ließ dem Cicero Zeit, ſich von ſeiner Ver- wunderung zu erholen, welcher von der ganzen An- rede nicht ein Wort verſtanden hatte, und ſeinen Atticus fragte: Was dieſes fuͤr eine Sprache ſey? Denn darauf waͤre er wohl niemals gefallen, daß dieſes lateiniſch ſeyn ſollte, ſo fremd und unver- nehmlich kam ihm die Ausſprache vor. Endlich erholte ſich unſer Redner, nachdem er ſeine Zuflucht zum Huthe genommen, in welchem das Concept lag. Er verſicherte dem Cicero in dem feinſten und in ciceronianiſchem Lateine, daß er und ſeine Ge- ſellſchaft fuͤr Freuden außer ſich waͤren, und dieſen Tag mit einem weißen Steine bezeichnen wollten, an welchem ſie das Gluͤck gehabt, denjenigen ken- nen zu lernen, welcher zu ſeiner Zeit das ſchoͤnſte Latein geredet, und deſſen Gelehrſamkeit ihnen zu Erlangung der Leibesnahrung und Nothdurft dien- lich geweſen waͤre. Er ruͤhmte beſonders ſeine eig- ne Wenigkeit, da er an den Schriften des Cicero das Werk der Liebe und Barmherzigkeit erzeigt, und ſie in gegenwaͤrtigem bequemen Formate durch die koſtbarſten und tiefſinnigſten Noten, durch Sammlung aller nur erſinnlichen Lesarten, und durch ein erſtaunendes Regiſter brauchbar, und zugleich D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den abgeſchiednen Seelen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">guum ‒ ‒ ‒ exiguum ‒ ‒ ‒ quod ſentio, quam<lb/> ſit exiguum.</hi> Vermuthlich mochte dieſe unum-<lb/> ſtoͤßliche Wahrheit die Kraͤfte unſers Demoſthenes<lb/> ſo ſehr mitgenommen, oder auch der Anblick des<lb/> Cicero, welchen er ſich ganz anders vorgeſtellt hat-<lb/> te, eine ſo große Verwirrung in ſeinem Gemuͤthe<lb/> verurſacht haben. Er hielt eine lange Weile in-<lb/> nen, und ließ dem Cicero Zeit, ſich von ſeiner Ver-<lb/> wunderung zu erholen, welcher von der ganzen An-<lb/> rede nicht ein Wort verſtanden hatte, und ſeinen<lb/> Atticus fragte: Was dieſes fuͤr eine Sprache ſey?<lb/> Denn darauf waͤre er wohl niemals gefallen, daß<lb/> dieſes lateiniſch ſeyn ſollte, ſo fremd und unver-<lb/> nehmlich kam ihm die Ausſprache vor. Endlich<lb/> erholte ſich unſer Redner, nachdem er ſeine Zuflucht<lb/> zum Huthe genommen, in welchem das Concept<lb/> lag. Er verſicherte dem Cicero in dem feinſten und<lb/> in ciceronianiſchem Lateine, daß er und ſeine Ge-<lb/> ſellſchaft fuͤr Freuden außer ſich waͤren, und dieſen<lb/> Tag mit einem weißen Steine bezeichnen wollten,<lb/> an welchem ſie das Gluͤck gehabt, denjenigen ken-<lb/> nen zu lernen, welcher zu ſeiner Zeit das ſchoͤnſte<lb/> Latein geredet, und deſſen Gelehrſamkeit ihnen zu<lb/> Erlangung der Leibesnahrung und Nothdurft dien-<lb/> lich geweſen waͤre. Er ruͤhmte beſonders ſeine eig-<lb/> ne Wenigkeit, da er an den Schriften des Cicero<lb/> das Werk der Liebe und Barmherzigkeit erzeigt,<lb/> und ſie in gegenwaͤrtigem bequemen Formate durch<lb/> die koſtbarſten und tiefſinnigſten Noten, durch<lb/> Sammlung aller nur erſinnlichen Lesarten, und<lb/> durch ein erſtaunendes Regiſter brauchbar, und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zugleich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0051]
von den abgeſchiednen Seelen.
guum ‒ ‒ ‒ exiguum ‒ ‒ ‒ quod ſentio, quam
ſit exiguum. Vermuthlich mochte dieſe unum-
ſtoͤßliche Wahrheit die Kraͤfte unſers Demoſthenes
ſo ſehr mitgenommen, oder auch der Anblick des
Cicero, welchen er ſich ganz anders vorgeſtellt hat-
te, eine ſo große Verwirrung in ſeinem Gemuͤthe
verurſacht haben. Er hielt eine lange Weile in-
nen, und ließ dem Cicero Zeit, ſich von ſeiner Ver-
wunderung zu erholen, welcher von der ganzen An-
rede nicht ein Wort verſtanden hatte, und ſeinen
Atticus fragte: Was dieſes fuͤr eine Sprache ſey?
Denn darauf waͤre er wohl niemals gefallen, daß
dieſes lateiniſch ſeyn ſollte, ſo fremd und unver-
nehmlich kam ihm die Ausſprache vor. Endlich
erholte ſich unſer Redner, nachdem er ſeine Zuflucht
zum Huthe genommen, in welchem das Concept
lag. Er verſicherte dem Cicero in dem feinſten und
in ciceronianiſchem Lateine, daß er und ſeine Ge-
ſellſchaft fuͤr Freuden außer ſich waͤren, und dieſen
Tag mit einem weißen Steine bezeichnen wollten,
an welchem ſie das Gluͤck gehabt, denjenigen ken-
nen zu lernen, welcher zu ſeiner Zeit das ſchoͤnſte
Latein geredet, und deſſen Gelehrſamkeit ihnen zu
Erlangung der Leibesnahrung und Nothdurft dien-
lich geweſen waͤre. Er ruͤhmte beſonders ſeine eig-
ne Wenigkeit, da er an den Schriften des Cicero
das Werk der Liebe und Barmherzigkeit erzeigt,
und ſie in gegenwaͤrtigem bequemen Formate durch
die koſtbarſten und tiefſinnigſten Noten, durch
Sammlung aller nur erſinnlichen Lesarten, und
durch ein erſtaunendes Regiſter brauchbar, und
zugleich
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |