Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite
Abhandlung

Jch besitze ein Buch, aber der Titel ist weggerissen,
um deswillen ist mir der Verfasser, und die Jahrzahl,
wenn es herausgekommen, unbekannt. So viel kan
ich aus dem Drucke schließen, daß es ziemlich alt seyn
mag, und die sogenannten Summarien der Capitel
zeigen durchgängig, daß es von der Handhabung des
Rechts und der Gerechtigkeit, oder, wie mein unbe-
kannter Autor sich ausdrückt, de vltimo fine caussidi-
corum,
handelt. Von der Sache, welche darinnen
ausgeführt worden, will ich nichts gedenken, weil sie
auf unsre Zeiten gar nicht paßt. Allein dieses muß ich
doch als einen Beweis des guten Geschmacks anfüh-
ren, den man in vorigen Zeiten gehabt, daß man da-
selbst besonders drey Stücke antrifft, welche außeror-
dentlich wohl gewählt sind. Der erste steht gleich über
dem Anfange der Vorrede, und ist ein feiner Holz-
schnitt, der eine Wollschur, und im Prospecte den
Tempel der Gerechtigkeit ganz zierlich vorstellt, mit
der Ueberschrift: Pastoris est, tondere pecus! Der
Anfangsbuchstabe ist ein A, so auf einem Expensbu-
che steht. Zum Schluße der Abhandlung ist eine zu-
sammengekrümmte Schlange, ungefähr so, wie man
die Ewigkeit malt. Jn dem innern Raume derselben
erblickt man die Worte: In saecula saeculorum. Ob
dieses letztere nur ein andächtiger Wunsch seyn soll, den
der Verfasser, an statt des sonst gewönlichen, in un-
sern Zeiten aber auch altväterisch gewordenen; Soli
Deo gloria,
angehangen hat? das weis ich nicht. Jch
glaube aber, daß diese Stöcke sich alle dreye gar
füglich auf den abgehandelten Satz: De vltimo fine
caussidicorum
deuten lassen.

Anfäng-
Abhandlung

Jch beſitze ein Buch, aber der Titel iſt weggeriſſen,
um deswillen iſt mir der Verfaſſer, und die Jahrzahl,
wenn es herausgekommen, unbekannt. So viel kan
ich aus dem Drucke ſchließen, daß es ziemlich alt ſeyn
mag, und die ſogenannten Summarien der Capitel
zeigen durchgaͤngig, daß es von der Handhabung des
Rechts und der Gerechtigkeit, oder, wie mein unbe-
kannter Autor ſich ausdruͤckt, de vltimo fine cauſſidi-
corum,
handelt. Von der Sache, welche darinnen
ausgefuͤhrt worden, will ich nichts gedenken, weil ſie
auf unſre Zeiten gar nicht paßt. Allein dieſes muß ich
doch als einen Beweis des guten Geſchmacks anfuͤh-
ren, den man in vorigen Zeiten gehabt, daß man da-
ſelbſt beſonders drey Stuͤcke antrifft, welche außeror-
dentlich wohl gewaͤhlt ſind. Der erſte ſteht gleich uͤber
dem Anfange der Vorrede, und iſt ein feiner Holz-
ſchnitt, der eine Wollſchur, und im Proſpecte den
Tempel der Gerechtigkeit ganz zierlich vorſtellt, mit
der Ueberſchrift: Paſtoris eſt, tondere pecus! Der
Anfangsbuchſtabe iſt ein A, ſo auf einem Expensbu-
che ſteht. Zum Schluße der Abhandlung iſt eine zu-
ſammengekruͤmmte Schlange, ungefaͤhr ſo, wie man
die Ewigkeit malt. Jn dem innern Raume derſelben
erblickt man die Worte: In ſaecula ſaeculorum. Ob
dieſes letztere nur ein andaͤchtiger Wunſch ſeyn ſoll, den
der Verfaſſer, an ſtatt des ſonſt gewoͤnlichen, in un-
ſern Zeiten aber auch altvaͤteriſch gewordenen; Soli
Deo gloria,
angehangen hat? das weis ich nicht. Jch
glaube aber, daß dieſe Stoͤcke ſich alle dreye gar
fuͤglich auf den abgehandelten Satz: De vltimo fine
cauſſidicorum
deuten laſſen.

Anfaͤng-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0088" n="88"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Abhandlung</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch be&#x017F;itze ein Buch, aber der Titel i&#x017F;t weggeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
um deswillen i&#x017F;t mir der Verfa&#x017F;&#x017F;er, und die Jahrzahl,<lb/>
wenn es herausgekommen, unbekannt. So viel kan<lb/>
ich aus dem Drucke &#x017F;chließen, daß es ziemlich alt &#x017F;eyn<lb/>
mag, und die &#x017F;ogenannten Summarien der Capitel<lb/>
zeigen durchga&#x0364;ngig, daß es von der Handhabung des<lb/>
Rechts und der Gerechtigkeit, oder, wie mein unbe-<lb/>
kannter Autor &#x017F;ich ausdru&#x0364;ckt, <hi rendition="#aq">de vltimo fine cau&#x017F;&#x017F;idi-<lb/>
corum,</hi> handelt. Von der Sache, welche darinnen<lb/>
ausgefu&#x0364;hrt worden, will ich nichts gedenken, weil &#x017F;ie<lb/>
auf un&#x017F;re Zeiten gar nicht paßt. Allein die&#x017F;es muß ich<lb/>
doch als einen Beweis des guten Ge&#x017F;chmacks anfu&#x0364;h-<lb/>
ren, den man in vorigen Zeiten gehabt, daß man da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;onders drey Stu&#x0364;cke antrifft, welche außeror-<lb/>
dentlich wohl gewa&#x0364;hlt &#x017F;ind. Der er&#x017F;te &#x017F;teht gleich u&#x0364;ber<lb/>
dem Anfange der Vorrede, und i&#x017F;t ein feiner Holz-<lb/>
&#x017F;chnitt, der eine Woll&#x017F;chur, und im Pro&#x017F;pecte den<lb/>
Tempel der Gerechtigkeit ganz zierlich vor&#x017F;tellt, mit<lb/>
der Ueber&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pa&#x017F;toris e&#x017F;t, tondere pecus!</hi></hi> Der<lb/>
Anfangsbuch&#x017F;tabe i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;o auf einem Expensbu-<lb/>
che &#x017F;teht. Zum Schluße der Abhandlung i&#x017F;t eine zu-<lb/>
&#x017F;ammengekru&#x0364;mmte Schlange, ungefa&#x0364;hr &#x017F;o, wie man<lb/>
die Ewigkeit malt. Jn dem innern Raume der&#x017F;elben<lb/>
erblickt man die Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In &#x017F;aecula &#x017F;aeculorum.</hi></hi> Ob<lb/>
die&#x017F;es letztere nur ein anda&#x0364;chtiger Wun&#x017F;ch &#x017F;eyn &#x017F;oll, den<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er, an &#x017F;tatt des &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;nlichen, in un-<lb/>
&#x017F;ern Zeiten aber auch altva&#x0364;teri&#x017F;ch gewordenen; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Soli<lb/>
Deo gloria,</hi></hi> angehangen hat? das weis ich nicht. Jch<lb/>
glaube aber, daß die&#x017F;e Sto&#x0364;cke &#x017F;ich alle dreye gar<lb/>
fu&#x0364;glich auf den abgehandelten Satz: <hi rendition="#aq">De vltimo fine<lb/>
cau&#x017F;&#x017F;idicorum</hi> deuten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Anfa&#x0364;ng-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0088] Abhandlung Jch beſitze ein Buch, aber der Titel iſt weggeriſſen, um deswillen iſt mir der Verfaſſer, und die Jahrzahl, wenn es herausgekommen, unbekannt. So viel kan ich aus dem Drucke ſchließen, daß es ziemlich alt ſeyn mag, und die ſogenannten Summarien der Capitel zeigen durchgaͤngig, daß es von der Handhabung des Rechts und der Gerechtigkeit, oder, wie mein unbe- kannter Autor ſich ausdruͤckt, de vltimo fine cauſſidi- corum, handelt. Von der Sache, welche darinnen ausgefuͤhrt worden, will ich nichts gedenken, weil ſie auf unſre Zeiten gar nicht paßt. Allein dieſes muß ich doch als einen Beweis des guten Geſchmacks anfuͤh- ren, den man in vorigen Zeiten gehabt, daß man da- ſelbſt beſonders drey Stuͤcke antrifft, welche außeror- dentlich wohl gewaͤhlt ſind. Der erſte ſteht gleich uͤber dem Anfange der Vorrede, und iſt ein feiner Holz- ſchnitt, der eine Wollſchur, und im Proſpecte den Tempel der Gerechtigkeit ganz zierlich vorſtellt, mit der Ueberſchrift: Paſtoris eſt, tondere pecus! Der Anfangsbuchſtabe iſt ein A, ſo auf einem Expensbu- che ſteht. Zum Schluße der Abhandlung iſt eine zu- ſammengekruͤmmte Schlange, ungefaͤhr ſo, wie man die Ewigkeit malt. Jn dem innern Raume derſelben erblickt man die Worte: In ſaecula ſaeculorum. Ob dieſes letztere nur ein andaͤchtiger Wunſch ſeyn ſoll, den der Verfaſſer, an ſtatt des ſonſt gewoͤnlichen, in un- ſern Zeiten aber auch altvaͤteriſch gewordenen; Soli Deo gloria, angehangen hat? das weis ich nicht. Jch glaube aber, daß dieſe Stoͤcke ſich alle dreye gar fuͤglich auf den abgehandelten Satz: De vltimo fine cauſſidicorum deuten laſſen. Anfaͤng-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/88
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/88>, abgerufen am 15.05.2024.