[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.Satyrische Briefe. von seinen Verdiensten haben? Er hat seine Ju-risprudenz als ein Gelehrter erlernt. Er weiß den Grund der Gesetze, und versteht bey den dazu er- foderlichen Sprachen die Geschichte der Rechts- gelehrsamkeit in ihrem ganzen Umfange. Dieses unterscheidet ihn von einem praktischen Schmierer und Rabulisten. Er hat sich Mühe gegeben, die Anwendung der Gesetze, und die besondre Verfas- sung des Landes sich bekannt zu machen. Durch eine fleißige Uebung hat er diese Geschicklichkeit er- langt, und vielen vor dem Richter beygestanden, die ihn um seine Hülfe gebeten. Dieses unterschei- det ihn von den theoretischen Pedanten. Er ist so ehrlich, daß er keine Sache annimmt, ohne von ih- rer Billigkeit überzeugt zu seyn; daß er einem nothleidenden Armen lieber dient, als einem Rei- chen, der Gewalt thut; daß er es sehr selten zu ei- nem weitläuftigen Processe kommen läßt, und daß er es so gleich im Anfange zu einem billigen Ver- gleiche zu bringen sucht, wenn ihn nicht die Härte des Gegners, oder der Eigennutz des Richters dar- an hindert; mit einem Worte, er ist so ehrlich, Gnädiger Herr, daß er in fünf Jahren gewiß ver- hungern muß, wenn er fortfährt, als Advocat sei- nen Unterhalt zu suchen. Jch erinnere mich ver- schiedner Gelegenheiten, wo der Richter so wohl, als sein Gegner, sich einen sehr schlechten Begriff von seiner Geschicklichkeit gemacht, und gar ge- zweifelt haben, ob er wirklich ad praxin admit- tirt
Satyriſche Briefe. von ſeinen Verdienſten haben? Er hat ſeine Ju-risprudenz als ein Gelehrter erlernt. Er weiß den Grund der Geſetze, und verſteht bey den dazu er- foderlichen Sprachen die Geſchichte der Rechts- gelehrſamkeit in ihrem ganzen Umfange. Dieſes unterſcheidet ihn von einem praktiſchen Schmierer und Rabuliſten. Er hat ſich Muͤhe gegeben, die Anwendung der Geſetze, und die beſondre Verfaſ- ſung des Landes ſich bekannt zu machen. Durch eine fleißige Uebung hat er dieſe Geſchicklichkeit er- langt, und vielen vor dem Richter beygeſtanden, die ihn um ſeine Huͤlfe gebeten. Dieſes unterſchei- det ihn von den theoretiſchen Pedanten. Er iſt ſo ehrlich, daß er keine Sache annimmt, ohne von ih- rer Billigkeit uͤberzeugt zu ſeyn; daß er einem nothleidenden Armen lieber dient, als einem Rei- chen, der Gewalt thut; daß er es ſehr ſelten zu ei- nem weitlaͤuftigen Proceſſe kommen laͤßt, und daß er es ſo gleich im Anfange zu einem billigen Ver- gleiche zu bringen ſucht, wenn ihn nicht die Haͤrte des Gegners, oder der Eigennutz des Richters dar- an hindert; mit einem Worte, er iſt ſo ehrlich, Gnaͤdiger Herr, daß er in fuͤnf Jahren gewiß ver- hungern muß, wenn er fortfaͤhrt, als Advocat ſei- nen Unterhalt zu ſuchen. Jch erinnere mich ver- ſchiedner Gelegenheiten, wo der Richter ſo wohl, als ſein Gegner, ſich einen ſehr ſchlechten Begriff von ſeiner Geſchicklichkeit gemacht, und gar ge- zweifelt haben, ob er wirklich ad praxin admit- tirt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="letter"> <p><pb facs="#f0192" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/> von ſeinen Verdienſten haben? Er hat ſeine Ju-<lb/> risprudenz als ein Gelehrter erlernt. Er weiß den<lb/> Grund der Geſetze, und verſteht bey den dazu er-<lb/> foderlichen Sprachen die Geſchichte der Rechts-<lb/> gelehrſamkeit in ihrem ganzen Umfange. Dieſes<lb/> unterſcheidet ihn von einem praktiſchen Schmierer<lb/> und Rabuliſten. Er hat ſich Muͤhe gegeben, die<lb/> Anwendung der Geſetze, und die beſondre Verfaſ-<lb/> ſung des Landes ſich bekannt zu machen. Durch<lb/> eine fleißige Uebung hat er dieſe Geſchicklichkeit er-<lb/> langt, und vielen vor dem Richter beygeſtanden,<lb/> die ihn um ſeine Huͤlfe gebeten. Dieſes unterſchei-<lb/> det ihn von den theoretiſchen Pedanten. Er iſt ſo<lb/> ehrlich, daß er keine Sache annimmt, ohne von ih-<lb/> rer Billigkeit uͤberzeugt zu ſeyn; daß er einem<lb/> nothleidenden Armen lieber dient, als einem Rei-<lb/> chen, der Gewalt thut; daß er es ſehr ſelten zu ei-<lb/> nem weitlaͤuftigen Proceſſe kommen laͤßt, und daß<lb/> er es ſo gleich im Anfange zu einem billigen Ver-<lb/> gleiche zu bringen ſucht, wenn ihn nicht die Haͤrte<lb/> des Gegners, oder der Eigennutz des Richters dar-<lb/> an hindert; mit einem Worte, er iſt ſo ehrlich,<lb/> Gnaͤdiger Herr, daß er in fuͤnf Jahren gewiß ver-<lb/> hungern muß, wenn er fortfaͤhrt, als Advocat ſei-<lb/> nen Unterhalt zu ſuchen. Jch erinnere mich ver-<lb/> ſchiedner Gelegenheiten, wo der Richter ſo wohl,<lb/> als ſein Gegner, ſich einen ſehr ſchlechten Begriff<lb/> von ſeiner Geſchicklichkeit gemacht, und gar ge-<lb/> zweifelt haben, ob er wirklich <hi rendition="#aq">ad praxin</hi> admit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tirt</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [164/0192]
Satyriſche Briefe.
von ſeinen Verdienſten haben? Er hat ſeine Ju-
risprudenz als ein Gelehrter erlernt. Er weiß den
Grund der Geſetze, und verſteht bey den dazu er-
foderlichen Sprachen die Geſchichte der Rechts-
gelehrſamkeit in ihrem ganzen Umfange. Dieſes
unterſcheidet ihn von einem praktiſchen Schmierer
und Rabuliſten. Er hat ſich Muͤhe gegeben, die
Anwendung der Geſetze, und die beſondre Verfaſ-
ſung des Landes ſich bekannt zu machen. Durch
eine fleißige Uebung hat er dieſe Geſchicklichkeit er-
langt, und vielen vor dem Richter beygeſtanden,
die ihn um ſeine Huͤlfe gebeten. Dieſes unterſchei-
det ihn von den theoretiſchen Pedanten. Er iſt ſo
ehrlich, daß er keine Sache annimmt, ohne von ih-
rer Billigkeit uͤberzeugt zu ſeyn; daß er einem
nothleidenden Armen lieber dient, als einem Rei-
chen, der Gewalt thut; daß er es ſehr ſelten zu ei-
nem weitlaͤuftigen Proceſſe kommen laͤßt, und daß
er es ſo gleich im Anfange zu einem billigen Ver-
gleiche zu bringen ſucht, wenn ihn nicht die Haͤrte
des Gegners, oder der Eigennutz des Richters dar-
an hindert; mit einem Worte, er iſt ſo ehrlich,
Gnaͤdiger Herr, daß er in fuͤnf Jahren gewiß ver-
hungern muß, wenn er fortfaͤhrt, als Advocat ſei-
nen Unterhalt zu ſuchen. Jch erinnere mich ver-
ſchiedner Gelegenheiten, wo der Richter ſo wohl,
als ſein Gegner, ſich einen ſehr ſchlechten Begriff
von ſeiner Geſchicklichkeit gemacht, und gar ge-
zweifelt haben, ob er wirklich ad praxin admit-
tirt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |