[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Antons Panßa von Mancha er um deßwillen am liebsten, weil er die beste Ent-schuldigung für alle keimende Bosheiten seines Herzens darinnen findet. Er hört, daß sein Va- ter schon im zehnten Jahre ein leichtfertiger Schelm gewesen, und dem Kammermädchen der Mutter nachgeschlichen ist: Nun schämt sich der würdige Sohn des Vaters, daß er noch nicht einmal in seinem eilften Jahre auf diesen artigen Einfall gekommen ist. Nur aus kindlichem Ehr- geize schleicht er auch dem Kammermädchen seiner Mutter nach, und gewöhnt sich spielend an eine Ausschweifung, die ihn mit der Zeit unglücklich macht. Jch führe hier nur ein einziges Exempel an. Mit dem Spiele, mit dem Trunke, mit der Begierde, andern ihr Vermögen abzuschwatzen, um seine Unordnungen unterhalten zu können, mit allen diesen Lastern hat es eine gleiche Bewand- niß. Den ersten Trieb dazu empfindet der Sohn bey den lustigen Erzählungen des Vaters. Er ist von Natur boshafter, als sein Vater; die itzi- gen Zeiten sind für einen jungen Menschen ver- führender, als die damaligen Zeiten waren, in de- nen sein Vater noch als ein junger Thor lebte: Jst es nunmehr wohl Wunder, wenn der Sohn in seinen schändlichen Unordnungen viel weiter ausschweift, als es der Vater gethan; wenn er sich von seiner Verirrung niemals wieder zurecht findet, wie sich doch der Vater gefunden hat; wenn dieser unglückliche Greis endlich den kläg- lichen Untergang seines Sohnes mit Schrecken ansehen, und dabey sich selbst die nagenden Vor- würfe
Antons Panßa von Mancha er um deßwillen am liebſten, weil er die beſte Ent-ſchuldigung fuͤr alle keimende Bosheiten ſeines Herzens darinnen findet. Er hoͤrt, daß ſein Va- ter ſchon im zehnten Jahre ein leichtfertiger Schelm geweſen, und dem Kammermaͤdchen der Mutter nachgeſchlichen iſt: Nun ſchaͤmt ſich der wuͤrdige Sohn des Vaters, daß er noch nicht einmal in ſeinem eilften Jahre auf dieſen artigen Einfall gekommen iſt. Nur aus kindlichem Ehr- geize ſchleicht er auch dem Kammermaͤdchen ſeiner Mutter nach, und gewoͤhnt ſich ſpielend an eine Ausſchweifung, die ihn mit der Zeit ungluͤcklich macht. Jch fuͤhre hier nur ein einziges Exempel an. Mit dem Spiele, mit dem Trunke, mit der Begierde, andern ihr Vermoͤgen abzuſchwatzen, um ſeine Unordnungen unterhalten zu koͤnnen, mit allen dieſen Laſtern hat es eine gleiche Bewand- niß. Den erſten Trieb dazu empfindet der Sohn bey den luſtigen Erzaͤhlungen des Vaters. Er iſt von Natur boshafter, als ſein Vater; die itzi- gen Zeiten ſind fuͤr einen jungen Menſchen ver- fuͤhrender, als die damaligen Zeiten waren, in de- nen ſein Vater noch als ein junger Thor lebte: Jſt es nunmehr wohl Wunder, wenn der Sohn in ſeinen ſchaͤndlichen Unordnungen viel weiter ausſchweift, als es der Vater gethan; wenn er ſich von ſeiner Verirrung niemals wieder zurecht findet, wie ſich doch der Vater gefunden hat; wenn dieſer ungluͤckliche Greis endlich den klaͤg- lichen Untergang ſeines Sohnes mit Schrecken anſehen, und dabey ſich ſelbſt die nagenden Vor- wuͤrfe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0310" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/> er um deßwillen am liebſten, weil er die beſte Ent-<lb/> ſchuldigung fuͤr alle keimende Bosheiten ſeines<lb/> Herzens darinnen findet. Er hoͤrt, daß ſein Va-<lb/> ter ſchon im zehnten Jahre ein leichtfertiger<lb/> Schelm geweſen, und dem Kammermaͤdchen der<lb/> Mutter nachgeſchlichen iſt: Nun ſchaͤmt ſich der<lb/> wuͤrdige Sohn des Vaters, daß er noch nicht<lb/> einmal in ſeinem eilften Jahre auf dieſen artigen<lb/> Einfall gekommen iſt. Nur aus kindlichem Ehr-<lb/> geize ſchleicht er auch dem Kammermaͤdchen ſeiner<lb/> Mutter nach, und gewoͤhnt ſich ſpielend an eine<lb/> Ausſchweifung, die ihn mit der Zeit ungluͤcklich<lb/> macht. Jch fuͤhre hier nur ein einziges Exempel<lb/> an. Mit dem Spiele, mit dem Trunke, mit der<lb/> Begierde, andern ihr Vermoͤgen abzuſchwatzen,<lb/> um ſeine Unordnungen unterhalten zu koͤnnen, mit<lb/> allen dieſen Laſtern hat es eine gleiche Bewand-<lb/> niß. Den erſten Trieb dazu empfindet der Sohn<lb/> bey den luſtigen Erzaͤhlungen des Vaters. Er<lb/> iſt von Natur boshafter, als ſein Vater; die itzi-<lb/> gen Zeiten ſind fuͤr einen jungen Menſchen ver-<lb/> fuͤhrender, als die damaligen Zeiten waren, in de-<lb/> nen ſein Vater noch als ein junger Thor lebte:<lb/> Jſt es nunmehr wohl Wunder, wenn der Sohn<lb/> in ſeinen ſchaͤndlichen Unordnungen viel weiter<lb/> ausſchweift, als es der Vater gethan; wenn er<lb/> ſich von ſeiner Verirrung niemals wieder zurecht<lb/> findet, wie ſich doch der Vater gefunden hat;<lb/> wenn dieſer ungluͤckliche Greis endlich den klaͤg-<lb/> lichen Untergang ſeines Sohnes mit Schrecken<lb/> anſehen, und dabey ſich ſelbſt die nagenden Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrfe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0310]
Antons Panßa von Mancha
er um deßwillen am liebſten, weil er die beſte Ent-
ſchuldigung fuͤr alle keimende Bosheiten ſeines
Herzens darinnen findet. Er hoͤrt, daß ſein Va-
ter ſchon im zehnten Jahre ein leichtfertiger
Schelm geweſen, und dem Kammermaͤdchen der
Mutter nachgeſchlichen iſt: Nun ſchaͤmt ſich der
wuͤrdige Sohn des Vaters, daß er noch nicht
einmal in ſeinem eilften Jahre auf dieſen artigen
Einfall gekommen iſt. Nur aus kindlichem Ehr-
geize ſchleicht er auch dem Kammermaͤdchen ſeiner
Mutter nach, und gewoͤhnt ſich ſpielend an eine
Ausſchweifung, die ihn mit der Zeit ungluͤcklich
macht. Jch fuͤhre hier nur ein einziges Exempel
an. Mit dem Spiele, mit dem Trunke, mit der
Begierde, andern ihr Vermoͤgen abzuſchwatzen,
um ſeine Unordnungen unterhalten zu koͤnnen, mit
allen dieſen Laſtern hat es eine gleiche Bewand-
niß. Den erſten Trieb dazu empfindet der Sohn
bey den luſtigen Erzaͤhlungen des Vaters. Er
iſt von Natur boshafter, als ſein Vater; die itzi-
gen Zeiten ſind fuͤr einen jungen Menſchen ver-
fuͤhrender, als die damaligen Zeiten waren, in de-
nen ſein Vater noch als ein junger Thor lebte:
Jſt es nunmehr wohl Wunder, wenn der Sohn
in ſeinen ſchaͤndlichen Unordnungen viel weiter
ausſchweift, als es der Vater gethan; wenn er
ſich von ſeiner Verirrung niemals wieder zurecht
findet, wie ſich doch der Vater gefunden hat;
wenn dieſer ungluͤckliche Greis endlich den klaͤg-
lichen Untergang ſeines Sohnes mit Schrecken
anſehen, und dabey ſich ſelbſt die nagenden Vor-
wuͤrfe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |