Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Märchen vom ersten April.
König riß seinen Unterthaneu die Waffen aus
den Händen. Er rief ihnen zu: aber niemand
hörte auf ihn. Das Geschrey auf dem Lande,
und auf den Schiffen war, wie das Geschrey
zweyer feindlichen Heere, die sich erwürgen. Die
Flotte des T' Siamma kehrte zurück, und floh,
und keiner von seinem Gefolge hatte den Muth
sich umzusehn, bis sie in dem Hafen von Chie-
kock
angelangt waren. Hier versammelten sich
die zerstreueten Schiffe. T' Siamma, wel-
cher wohl merkte, daß ihn eine mächtigere Hand
hinderte, trat traurig ans Land. Sein Gefolge
erwachte, wie von einem unruhigen Traume,
und sie wußten nicht, was ihnen wiederfahren
war, oder warum sie geflohen waren. Sie
schämten sich vor ihren Weibern, sie schlugen die
Augen vor ihrem Könige nieder; aber dieser gute
König erkannte wohl, daß es nicht ihre Schuld
sey. Er richtete sie auf, und unterwarf sich dem
Willen der Götter, welcher ihm unbegreiflich war.

Ciongock freuete sich grimmig; denn er sahe
die Angst des Königs, welche dieser vor seinem
Volke zu verbergen suchte. Seine Verbindung
mit der tugendhaften, weisen, und schönen Zizizi
war ein zu großes Glück für den T' Siamma,
als daß ihm dieser wütende Zauberer solches unge-
stört hätte überlassen sollen. Denn er war es,
welcher den Sturm erregte, welcher die Nacht
über die Schiffe verbreitete, und welcher Wut
und Mord unter das Volk hauchte.

Der

Das Maͤrchen vom erſten April.
Koͤnig riß ſeinen Unterthaneu die Waffen aus
den Haͤnden. Er rief ihnen zu: aber niemand
hoͤrte auf ihn. Das Geſchrey auf dem Lande,
und auf den Schiffen war, wie das Geſchrey
zweyer feindlichen Heere, die ſich erwuͤrgen. Die
Flotte des T’ Siamma kehrte zuruͤck, und floh,
und keiner von ſeinem Gefolge hatte den Muth
ſich umzuſehn, bis ſie in dem Hafen von Chie-
kock
angelangt waren. Hier verſammelten ſich
die zerſtreueten Schiffe. T’ Siamma, wel-
cher wohl merkte, daß ihn eine maͤchtigere Hand
hinderte, trat traurig ans Land. Sein Gefolge
erwachte, wie von einem unruhigen Traume,
und ſie wußten nicht, was ihnen wiederfahren
war, oder warum ſie geflohen waren. Sie
ſchaͤmten ſich vor ihren Weibern, ſie ſchlugen die
Augen vor ihrem Koͤnige nieder; aber dieſer gute
Koͤnig erkannte wohl, daß es nicht ihre Schuld
ſey. Er richtete ſie auf, und unterwarf ſich dem
Willen der Goͤtter, welcher ihm unbegreiflich war.

Ciongock freuete ſich grimmig; denn er ſahe
die Angſt des Koͤnigs, welche dieſer vor ſeinem
Volke zu verbergen ſuchte. Seine Verbindung
mit der tugendhaften, weiſen, und ſchoͤnen Zizizi
war ein zu großes Gluͤck fuͤr den T’ Siamma,
als daß ihm dieſer wuͤtende Zauberer ſolches unge-
ſtoͤrt haͤtte uͤberlaſſen ſollen. Denn er war es,
welcher den Sturm erregte, welcher die Nacht
uͤber die Schiffe verbreitete, und welcher Wut
und Mord unter das Volk hauchte.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="476[474]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ma&#x0364;rchen vom er&#x017F;ten April.</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;nig riß &#x017F;einen Unterthaneu die Waffen aus<lb/>
den Ha&#x0364;nden. Er rief ihnen zu: aber niemand<lb/>
ho&#x0364;rte auf ihn. Das Ge&#x017F;chrey auf dem Lande,<lb/>
und auf den Schiffen war, wie das Ge&#x017F;chrey<lb/>
zweyer feindlichen Heere, die &#x017F;ich erwu&#x0364;rgen. Die<lb/>
Flotte des <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma</hi> kehrte zuru&#x0364;ck, und floh,<lb/>
und keiner von &#x017F;einem Gefolge hatte den Muth<lb/>
&#x017F;ich umzu&#x017F;ehn, bis &#x017F;ie in dem Hafen von <hi rendition="#fr">Chie-<lb/>
kock</hi> angelangt waren. Hier ver&#x017F;ammelten &#x017F;ich<lb/>
die zer&#x017F;treueten Schiffe. <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma,</hi> wel-<lb/>
cher wohl merkte, daß ihn eine ma&#x0364;chtigere Hand<lb/>
hinderte, trat traurig ans Land. Sein Gefolge<lb/>
erwachte, wie von einem unruhigen Traume,<lb/>
und &#x017F;ie wußten nicht, was ihnen wiederfahren<lb/>
war, oder warum &#x017F;ie geflohen waren. Sie<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mten &#x017F;ich vor ihren Weibern, &#x017F;ie &#x017F;chlugen die<lb/>
Augen vor ihrem Ko&#x0364;nige nieder; aber die&#x017F;er gute<lb/>
Ko&#x0364;nig erkannte wohl, daß es nicht ihre Schuld<lb/>
&#x017F;ey. Er richtete &#x017F;ie auf, und unterwarf &#x017F;ich dem<lb/>
Willen der Go&#x0364;tter, welcher ihm unbegreiflich war.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ciongock</hi> freuete &#x017F;ich grimmig; denn er &#x017F;ahe<lb/>
die Ang&#x017F;t des Ko&#x0364;nigs, welche die&#x017F;er vor &#x017F;einem<lb/>
Volke zu verbergen &#x017F;uchte. Seine Verbindung<lb/>
mit der tugendhaften, wei&#x017F;en, und &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#fr">Zizizi</hi><lb/>
war ein zu großes Glu&#x0364;ck fu&#x0364;r den <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma,</hi><lb/>
als daß ihm die&#x017F;er wu&#x0364;tende Zauberer &#x017F;olches unge-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rt ha&#x0364;tte u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen. Denn er war es,<lb/>
welcher den Sturm erregte, welcher die Nacht<lb/>
u&#x0364;ber die Schiffe verbreitete, und welcher Wut<lb/>
und Mord unter das Volk hauchte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476[474]/0498] Das Maͤrchen vom erſten April. Koͤnig riß ſeinen Unterthaneu die Waffen aus den Haͤnden. Er rief ihnen zu: aber niemand hoͤrte auf ihn. Das Geſchrey auf dem Lande, und auf den Schiffen war, wie das Geſchrey zweyer feindlichen Heere, die ſich erwuͤrgen. Die Flotte des T’ Siamma kehrte zuruͤck, und floh, und keiner von ſeinem Gefolge hatte den Muth ſich umzuſehn, bis ſie in dem Hafen von Chie- kock angelangt waren. Hier verſammelten ſich die zerſtreueten Schiffe. T’ Siamma, wel- cher wohl merkte, daß ihn eine maͤchtigere Hand hinderte, trat traurig ans Land. Sein Gefolge erwachte, wie von einem unruhigen Traume, und ſie wußten nicht, was ihnen wiederfahren war, oder warum ſie geflohen waren. Sie ſchaͤmten ſich vor ihren Weibern, ſie ſchlugen die Augen vor ihrem Koͤnige nieder; aber dieſer gute Koͤnig erkannte wohl, daß es nicht ihre Schuld ſey. Er richtete ſie auf, und unterwarf ſich dem Willen der Goͤtter, welcher ihm unbegreiflich war. Ciongock freuete ſich grimmig; denn er ſahe die Angſt des Koͤnigs, welche dieſer vor ſeinem Volke zu verbergen ſuchte. Seine Verbindung mit der tugendhaften, weiſen, und ſchoͤnen Zizizi war ein zu großes Gluͤck fuͤr den T’ Siamma, als daß ihm dieſer wuͤtende Zauberer ſolches unge- ſtoͤrt haͤtte uͤberlaſſen ſollen. Denn er war es, welcher den Sturm erregte, welcher die Nacht uͤber die Schiffe verbreitete, und welcher Wut und Mord unter das Volk hauchte. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/498
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 476[474]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/498>, abgerufen am 26.06.2024.