Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch.

Der alte König von Saykock war fromm,
aber nicht abergläubisch. Dieser dreyfache Zu-
fall hielt ihn nicht ab, die Unterhandlungen vom
neuen anzufangen. Das sahe er wohl, daß diese
Hinderungen kein Werk der Götter wären: Er
kannte seine Götter, und wußte, daß diese das
Vergnügen zwoer tugendhaften Personen, und das
Glück zweyer mächtigen Reiche nicht hinderten.
Er hielt also alles, was begegnet war, für einen
ungefähren Zufall, und wollte, daß die Vermäh-
lung vollzogen werden sollte; nur das wollte er
nicht zulassen, daß T' Siamma zum viertenmale
zu ihm käme. Um deßwillen setzte er sich selbst
mit einem kleinen Gefolge in ein Schiff, und lan-
dete in Chiekock an, ohne daß sich T' Siamma
dessen versah. Man meldete ihm die Ankunft des
alten Königs. Er erstaunte, und eilte ihm mit
offnen Armen entgegen, den Freund seines Va-
ters und seine göttliche Zizizi zu umarmen. Er
küßte dem Alten den Bart; und als ihn der Alte
gesegnet hatte, so übergab er ihm die Prinzessinn,
welche sich zu den Füßen des T' Siamma nie-
derwerfen wollte. Dieser fieng sie in seine Arme
auf, und zog ihr, zur Versicherung seiner ewigen
Treue, nach der Gewohnheit des Landes, in Ge-
genwart des Hofs und des ganzen Volks, den
Schleyer vom Gesichte.

Man kann wohl glauben, wie heftig sein zärt-
liches Verlangen war, diejenige zu sehen, welche
ganz Morgenland für die schönste Prinzessinn hielt:

Aber
Erſtes Buch.

Der alte Koͤnig von Saykock war fromm,
aber nicht aberglaͤubiſch. Dieſer dreyfache Zu-
fall hielt ihn nicht ab, die Unterhandlungen vom
neuen anzufangen. Das ſahe er wohl, daß dieſe
Hinderungen kein Werk der Goͤtter waͤren: Er
kannte ſeine Goͤtter, und wußte, daß dieſe das
Vergnuͤgen zwoer tugendhaften Perſonen, und das
Gluͤck zweyer maͤchtigen Reiche nicht hinderten.
Er hielt alſo alles, was begegnet war, fuͤr einen
ungefaͤhren Zufall, und wollte, daß die Vermaͤh-
lung vollzogen werden ſollte; nur das wollte er
nicht zulaſſen, daß T’ Siamma zum viertenmale
zu ihm kaͤme. Um deßwillen ſetzte er ſich ſelbſt
mit einem kleinen Gefolge in ein Schiff, und lan-
dete in Chiekock an, ohne daß ſich T’ Siamma
deſſen verſah. Man meldete ihm die Ankunft des
alten Koͤnigs. Er erſtaunte, und eilte ihm mit
offnen Armen entgegen, den Freund ſeines Va-
ters und ſeine goͤttliche Zizizi zu umarmen. Er
kuͤßte dem Alten den Bart; und als ihn der Alte
geſegnet hatte, ſo uͤbergab er ihm die Prinzeſſinn,
welche ſich zu den Fuͤßen des T’ Siamma nie-
derwerfen wollte. Dieſer fieng ſie in ſeine Arme
auf, und zog ihr, zur Verſicherung ſeiner ewigen
Treue, nach der Gewohnheit des Landes, in Ge-
genwart des Hofs und des ganzen Volks, den
Schleyer vom Geſichte.

Man kann wohl glauben, wie heftig ſein zaͤrt-
liches Verlangen war, diejenige zu ſehen, welche
ganz Morgenland fuͤr die ſchoͤnſte Prinzeſſinn hielt:

Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0499" n="477[475]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Der alte Ko&#x0364;nig von <hi rendition="#fr">Saykock</hi> war fromm,<lb/>
aber nicht abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch. Die&#x017F;er dreyfache Zu-<lb/>
fall hielt ihn nicht ab, die Unterhandlungen vom<lb/>
neuen anzufangen. Das &#x017F;ahe er wohl, daß die&#x017F;e<lb/>
Hinderungen kein Werk der Go&#x0364;tter wa&#x0364;ren: Er<lb/>
kannte &#x017F;eine Go&#x0364;tter, und wußte, daß die&#x017F;e das<lb/>
Vergnu&#x0364;gen zwoer tugendhaften Per&#x017F;onen, und das<lb/>
Glu&#x0364;ck zweyer ma&#x0364;chtigen Reiche nicht hinderten.<lb/>
Er hielt al&#x017F;o alles, was begegnet war, fu&#x0364;r einen<lb/>
ungefa&#x0364;hren Zufall, und wollte, daß die Verma&#x0364;h-<lb/>
lung vollzogen werden &#x017F;ollte; nur das wollte er<lb/>
nicht zula&#x017F;&#x017F;en, daß <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma</hi> zum viertenmale<lb/>
zu ihm ka&#x0364;me. Um deßwillen &#x017F;etzte er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit einem kleinen Gefolge in ein Schiff, und lan-<lb/>
dete in <hi rendition="#fr">Chiekock</hi> an, ohne daß &#x017F;ich <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ah. Man meldete ihm die Ankunft des<lb/>
alten Ko&#x0364;nigs. Er er&#x017F;taunte, und eilte ihm mit<lb/>
offnen Armen entgegen, den Freund &#x017F;eines Va-<lb/>
ters und &#x017F;eine go&#x0364;ttliche <hi rendition="#fr">Zizizi</hi> zu umarmen. Er<lb/>
ku&#x0364;ßte dem Alten den Bart; und als ihn der Alte<lb/>
ge&#x017F;egnet hatte, &#x017F;o u&#x0364;bergab er ihm die Prinze&#x017F;&#x017F;inn,<lb/>
welche &#x017F;ich zu den Fu&#x0364;ßen des <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma</hi> nie-<lb/>
derwerfen wollte. Die&#x017F;er fieng &#x017F;ie in &#x017F;eine Arme<lb/>
auf, und zog ihr, zur Ver&#x017F;icherung &#x017F;einer ewigen<lb/>
Treue, nach der Gewohnheit des Landes, in Ge-<lb/>
genwart des Hofs und des ganzen Volks, den<lb/>
Schleyer vom Ge&#x017F;ichte.</p><lb/>
          <p>Man kann wohl glauben, wie heftig &#x017F;ein za&#x0364;rt-<lb/>
liches Verlangen war, diejenige zu &#x017F;ehen, welche<lb/>
ganz Morgenland fu&#x0364;r die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Prinze&#x017F;&#x017F;inn hielt:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477[475]/0499] Erſtes Buch. Der alte Koͤnig von Saykock war fromm, aber nicht aberglaͤubiſch. Dieſer dreyfache Zu- fall hielt ihn nicht ab, die Unterhandlungen vom neuen anzufangen. Das ſahe er wohl, daß dieſe Hinderungen kein Werk der Goͤtter waͤren: Er kannte ſeine Goͤtter, und wußte, daß dieſe das Vergnuͤgen zwoer tugendhaften Perſonen, und das Gluͤck zweyer maͤchtigen Reiche nicht hinderten. Er hielt alſo alles, was begegnet war, fuͤr einen ungefaͤhren Zufall, und wollte, daß die Vermaͤh- lung vollzogen werden ſollte; nur das wollte er nicht zulaſſen, daß T’ Siamma zum viertenmale zu ihm kaͤme. Um deßwillen ſetzte er ſich ſelbſt mit einem kleinen Gefolge in ein Schiff, und lan- dete in Chiekock an, ohne daß ſich T’ Siamma deſſen verſah. Man meldete ihm die Ankunft des alten Koͤnigs. Er erſtaunte, und eilte ihm mit offnen Armen entgegen, den Freund ſeines Va- ters und ſeine goͤttliche Zizizi zu umarmen. Er kuͤßte dem Alten den Bart; und als ihn der Alte geſegnet hatte, ſo uͤbergab er ihm die Prinzeſſinn, welche ſich zu den Fuͤßen des T’ Siamma nie- derwerfen wollte. Dieſer fieng ſie in ſeine Arme auf, und zog ihr, zur Verſicherung ſeiner ewigen Treue, nach der Gewohnheit des Landes, in Ge- genwart des Hofs und des ganzen Volks, den Schleyer vom Geſichte. Man kann wohl glauben, wie heftig ſein zaͤrt- liches Verlangen war, diejenige zu ſehen, welche ganz Morgenland fuͤr die ſchoͤnſte Prinzeſſinn hielt: Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/499
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 477[475]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/499>, abgerufen am 26.06.2024.