zu finden, welcher das Vieh sorgfältig wartete, die Kunst verstünde, die Krankheiten zu heilen, und welcher bey seinem Amte ehrlich wäre; diesen ausfindig zu machen, war freylich eine schwere Sache, die alle mögliche Behutsamkeit erfoderte. Denn, wenn eine Schäferey durch Verwahrlosung ausstirbt: so ist dieses manchem Gerichtsherrn weit empfindlicher, als wenn durch ein unexem- plarisches Leben, oder durch Unachtsamkeit des Pfarrherrns die Hälfte der Bauern zum Teufel fährt. Und, ökonomisch davon zu urtheilen, hat der Gerichtsherr Recht.
Jch kam eben zu der Zeit an, als mein Land- edelmann einen geschickten Schäfer ausfindig ge- macht, und in seine Dienste genommen hatte. Er erzählte mir dieses mit Freuden, und that dabey viel gute Wünsche für seine Schäferey. Morgen, fuhr er fort, morgen müssen sie noch bey mir blei- ben, mein neuer Pfarrer thut die Anzugspredigt, und wir wollen tausend Spaß mit ihm haben. Da ich ein Bürger bin, der die Art zu leben noch nicht recht weis, und da mir die Einfalt meines Urältervaters immer noch anhängt: so kann ich nicht läugnen, ich erschrak ungemein über die edle Gleichgültigkeit meines Wirths. Jch erwartete den folgenden Tag mit Ungeduld; ich kam in die Kirche, und erstaunte, als ich einen großen schwarz- gekleideten Körper auf die Kanzel steigen sah. Sein Gang, seine Mine, seine Bewegung mit den Händen, seine Sprache selbst war so pöbel-
mäßig,
C 2
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
zu finden, welcher das Vieh ſorgfaͤltig wartete, die Kunſt verſtuͤnde, die Krankheiten zu heilen, und welcher bey ſeinem Amte ehrlich waͤre; dieſen ausfindig zu machen, war freylich eine ſchwere Sache, die alle moͤgliche Behutſamkeit erfoderte. Denn, wenn eine Schaͤferey durch Verwahrloſung ausſtirbt: ſo iſt dieſes manchem Gerichtsherrn weit empfindlicher, als wenn durch ein unexem- plariſches Leben, oder durch Unachtſamkeit des Pfarrherrns die Haͤlfte der Bauern zum Teufel faͤhrt. Und, oͤkonomiſch davon zu urtheilen, hat der Gerichtsherr Recht.
Jch kam eben zu der Zeit an, als mein Land- edelmann einen geſchickten Schaͤfer ausfindig ge- macht, und in ſeine Dienſte genommen hatte. Er erzaͤhlte mir dieſes mit Freuden, und that dabey viel gute Wuͤnſche fuͤr ſeine Schaͤferey. Morgen, fuhr er fort, morgen muͤſſen ſie noch bey mir blei- ben, mein neuer Pfarrer thut die Anzugspredigt, und wir wollen tauſend Spaß mit ihm haben. Da ich ein Buͤrger bin, der die Art zu leben noch nicht recht weis, und da mir die Einfalt meines Uraͤltervaters immer noch anhaͤngt: ſo kann ich nicht laͤugnen, ich erſchrak ungemein uͤber die edle Gleichguͤltigkeit meines Wirths. Jch erwartete den folgenden Tag mit Ungeduld; ich kam in die Kirche, und erſtaunte, als ich einen großen ſchwarz- gekleideten Koͤrper auf die Kanzel ſteigen ſah. Sein Gang, ſeine Mine, ſeine Bewegung mit den Haͤnden, ſeine Sprache ſelbſt war ſo poͤbel-
maͤßig,
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="35"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/>
zu finden, welcher das Vieh ſorgfaͤltig wartete,<lb/>
die Kunſt verſtuͤnde, die Krankheiten zu heilen,<lb/>
und welcher bey ſeinem Amte ehrlich waͤre; dieſen<lb/>
ausfindig zu machen, war freylich eine ſchwere<lb/>
Sache, die alle moͤgliche Behutſamkeit erfoderte.<lb/>
Denn, wenn eine Schaͤferey durch Verwahrloſung<lb/>
ausſtirbt: ſo iſt dieſes manchem Gerichtsherrn<lb/>
weit empfindlicher, als wenn durch ein unexem-<lb/>
plariſches Leben, oder durch Unachtſamkeit des<lb/>
Pfarrherrns die Haͤlfte der Bauern zum Teufel<lb/>
faͤhrt. Und, oͤkonomiſch davon zu urtheilen, hat<lb/>
der Gerichtsherr Recht.</p><lb/><p>Jch kam eben zu der Zeit an, als mein Land-<lb/>
edelmann einen geſchickten Schaͤfer ausfindig ge-<lb/>
macht, und in ſeine Dienſte genommen hatte. Er<lb/>
erzaͤhlte mir dieſes mit Freuden, und that dabey<lb/>
viel gute Wuͤnſche fuͤr ſeine Schaͤferey. Morgen,<lb/>
fuhr er fort, morgen muͤſſen ſie noch bey mir blei-<lb/>
ben, mein neuer Pfarrer thut die Anzugspredigt,<lb/>
und wir wollen tauſend Spaß mit ihm haben.<lb/>
Da ich ein Buͤrger bin, der die Art zu leben noch<lb/>
nicht recht weis, und da mir die Einfalt meines<lb/>
Uraͤltervaters immer noch anhaͤngt: ſo kann ich<lb/>
nicht laͤugnen, ich erſchrak ungemein uͤber die edle<lb/>
Gleichguͤltigkeit meines Wirths. Jch erwartete<lb/>
den folgenden Tag mit Ungeduld; ich kam in die<lb/>
Kirche, und erſtaunte, als ich einen großen ſchwarz-<lb/>
gekleideten Koͤrper auf die Kanzel ſteigen ſah.<lb/>
Sein Gang, ſeine Mine, ſeine Bewegung mit<lb/>
den Haͤnden, ſeine Sprache ſelbſt war ſo poͤbel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">maͤßig,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[35/0057]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
zu finden, welcher das Vieh ſorgfaͤltig wartete,
die Kunſt verſtuͤnde, die Krankheiten zu heilen,
und welcher bey ſeinem Amte ehrlich waͤre; dieſen
ausfindig zu machen, war freylich eine ſchwere
Sache, die alle moͤgliche Behutſamkeit erfoderte.
Denn, wenn eine Schaͤferey durch Verwahrloſung
ausſtirbt: ſo iſt dieſes manchem Gerichtsherrn
weit empfindlicher, als wenn durch ein unexem-
plariſches Leben, oder durch Unachtſamkeit des
Pfarrherrns die Haͤlfte der Bauern zum Teufel
faͤhrt. Und, oͤkonomiſch davon zu urtheilen, hat
der Gerichtsherr Recht.
Jch kam eben zu der Zeit an, als mein Land-
edelmann einen geſchickten Schaͤfer ausfindig ge-
macht, und in ſeine Dienſte genommen hatte. Er
erzaͤhlte mir dieſes mit Freuden, und that dabey
viel gute Wuͤnſche fuͤr ſeine Schaͤferey. Morgen,
fuhr er fort, morgen muͤſſen ſie noch bey mir blei-
ben, mein neuer Pfarrer thut die Anzugspredigt,
und wir wollen tauſend Spaß mit ihm haben.
Da ich ein Buͤrger bin, der die Art zu leben noch
nicht recht weis, und da mir die Einfalt meines
Uraͤltervaters immer noch anhaͤngt: ſo kann ich
nicht laͤugnen, ich erſchrak ungemein uͤber die edle
Gleichguͤltigkeit meines Wirths. Jch erwartete
den folgenden Tag mit Ungeduld; ich kam in die
Kirche, und erſtaunte, als ich einen großen ſchwarz-
gekleideten Koͤrper auf die Kanzel ſteigen ſah.
Sein Gang, ſeine Mine, ſeine Bewegung mit
den Haͤnden, ſeine Sprache ſelbſt war ſo poͤbel-
maͤßig,
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.