Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
16. Zu deutsch, der Herr Baron von D - -.
D
17. Der Herr Secretär E - -, ein Mann,E
dessen ganze Lunge witzig ist.
18. Die gekrönte S - -.
S
19. So zärtlich waren die Schmeicheleyen
ihres ersten Mannes C - - nicht.
C
20. Der Herr Licentiat E - - r.
E
21. Dieses Schlachtopfer heißt N - - in.
N
22. Und dieser ihr Henker heißt - - D.
D
23. Jch habe ihn schon genennet; er heißt
Erill.
E
24. Der ungetreue R - -.
R
25. Wie gesagt, AgnEsen.
E.
26. N - - a, welche dort so vergnügt un-N
ter ihrem Flohre lacht.
27. Sein Vater, der reiche E - -, hätteE
sein Geld vorsichtiger ausgelehnt.
28. Man wird auf verschiedene rathen; aber
es ist niemand, als Jhro Excellenz, der
Graf M - -.
M
29. Marx Jsrael O - -.
O.
30. Mich dünkt, er heißt A - -.
A
31. T - -, Juris utriusque Doctor.
T.
32. Schon die ehrliche Miene macht den leicht-
gläubigen P - - kenntlich, wenn ichP
ihn auch nicht nennte.
33. Der Taugenichts R - - k.
R
34. - - A - -, und wer ihn von Person willA
kennen lernen, der lese die Zeitungen,
wo er in Kurzem mit Steckbriefen ver-
folgt werden wird.
35. E - - heißt dieser prächtige Narr.
E-
36. Sein
N n
Drittes Buch.
16. Zu deutſch, der Herr Baron von D ‒ ‒.
D
17. Der Herr Secretaͤr E ‒ ‒, ein Mann,E
deſſen ganze Lunge witzig iſt.
18. Die gekroͤnte S ‒ ‒.
S
19. So zaͤrtlich waren die Schmeicheleyen
ihres erſten Mannes C ‒ ‒ nicht.
C
20. Der Herr Licentiat E ‒ ‒ r.
E
21. Dieſes Schlachtopfer heißt N ‒ ‒ in.
N
22. Und dieſer ihr Henker heißt ‒ ‒ D.
D
23. Jch habe ihn ſchon genennet; er heißt
Erill.
E
24. Der ungetreue R ‒ ‒.
R
25. Wie geſagt, AgnEſen.
E.
26. N ‒ ‒ a, welche dort ſo vergnuͤgt un-N
ter ihrem Flohre lacht.
27. Sein Vater, der reiche E ‒ ‒, haͤtteE
ſein Geld vorſichtiger ausgelehnt.
28. Man wird auf verſchiedene rathen; aber
es iſt niemand, als Jhro Excellenz, der
Graf M ‒ ‒.
M
29. Marx Jſrael O ‒ ‒.
O.
30. Mich duͤnkt, er heißt A ‒ ‒.
A
31. T ‒ ‒, Juris utriusque Doctor.
T.
32. Schon die ehrliche Miene macht den leicht-
glaͤubigen P ‒ ‒ kenntlich, wenn ichP
ihn auch nicht nennte.
33. Der Taugenichts R ‒ ‒ k.
R
34. ‒ ‒ A ‒ ‒, und wer ihn von Perſon willA
kennen lernen, der leſe die Zeitungen,
wo er in Kurzem mit Steckbriefen ver-
folgt werden wird.
35. E ‒ ‒ heißt dieſer praͤchtige Narr.
E-
36. Sein
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0583" n="561[559]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>16. Zu deut&#x017F;ch, der Herr Baron von <hi rendition="#aq">D</hi> &#x2012; &#x2012;.</item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">D</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>17. Der Herr Secreta&#x0364;r <hi rendition="#aq">E</hi> &#x2012; &#x2012;, ein Mann,<note place="right"><hi rendition="#aq">E</hi></note><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ganze Lunge witzig i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item>18. Die gekro&#x0364;nte <hi rendition="#aq">S</hi> &#x2012; &#x2012;.</item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">S</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>19. So za&#x0364;rtlich waren die Schmeicheleyen<lb/>
ihres er&#x017F;ten Mannes <hi rendition="#aq">C</hi> &#x2012; &#x2012; nicht.</item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">C</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>20. Der Herr Licentiat <hi rendition="#aq">E &#x2012; &#x2012; r.</hi></item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">E</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>21. Die&#x017F;es Schlachtopfer heißt <hi rendition="#aq">N &#x2012; &#x2012; in.</hi></item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">N</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>22. Und die&#x017F;er ihr Henker heißt &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">D.</hi></item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">D</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>23. Jch habe ihn &#x017F;chon genennet; er heißt<lb/><hi rendition="#aq">Erill.</hi></item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">E</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>24. Der ungetreue <hi rendition="#aq">R</hi> &#x2012; &#x2012;.</item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">R</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>25. Wie ge&#x017F;agt, Agn<hi rendition="#aq">E</hi>&#x017F;en.</item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">E.</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>26. <hi rendition="#aq">N &#x2012; &#x2012; a,</hi> welche dort &#x017F;o vergnu&#x0364;gt un-<note place="right"><hi rendition="#aq">N</hi></note><lb/>
ter ihrem Flohre lacht.</item><lb/>
              <item>27. Sein Vater, der reiche <hi rendition="#aq">E</hi> &#x2012; &#x2012;, ha&#x0364;tte<note place="right"><hi rendition="#aq">E</hi></note><lb/>
&#x017F;ein Geld vor&#x017F;ichtiger ausgelehnt.</item><lb/>
              <item>28. Man wird auf ver&#x017F;chiedene rathen; aber<lb/>
es i&#x017F;t niemand, als Jhro Excellenz, der<lb/>
Graf <hi rendition="#aq">M</hi> &#x2012; &#x2012;.</item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">M</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>29. Marx J&#x017F;rael <hi rendition="#aq">O</hi> &#x2012; &#x2012;.</item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">O.</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>30. Mich du&#x0364;nkt, er heißt <hi rendition="#aq">A</hi> &#x2012; &#x2012;.</item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">A</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>31. <hi rendition="#aq">T &#x2012; &#x2012;, Juris utriusque Doctor.</hi></item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">T.</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>32. Schon die ehrliche Miene macht den leicht-<lb/>
gla&#x0364;ubigen <hi rendition="#aq">P</hi> &#x2012; &#x2012; kenntlich, wenn ich<note place="right"><hi rendition="#aq">P</hi></note><lb/>
ihn auch nicht nennte.</item><lb/>
              <item>33. Der Taugenichts <hi rendition="#aq">R &#x2012; &#x2012; k.</hi></item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">R</hi> </note><lb/>
            <list>
              <item>34. &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">A</hi> &#x2012; &#x2012;, und wer ihn von Per&#x017F;on will<note place="right"><hi rendition="#aq">A</hi></note><lb/>
kennen lernen, der le&#x017F;e die Zeitungen,<lb/>
wo er in Kurzem mit Steckbriefen ver-<lb/>
folgt werden wird.</item><lb/>
              <item>35. <hi rendition="#aq">E</hi> &#x2012; &#x2012; heißt die&#x017F;er pra&#x0364;chtige Narr.</item>
            </list>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">E-</hi> </note><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N n</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">36. Sein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561[559]/0583] Drittes Buch. 16. Zu deutſch, der Herr Baron von D ‒ ‒. 17. Der Herr Secretaͤr E ‒ ‒, ein Mann, deſſen ganze Lunge witzig iſt. 18. Die gekroͤnte S ‒ ‒. 19. So zaͤrtlich waren die Schmeicheleyen ihres erſten Mannes C ‒ ‒ nicht. 20. Der Herr Licentiat E ‒ ‒ r. 21. Dieſes Schlachtopfer heißt N ‒ ‒ in. 22. Und dieſer ihr Henker heißt ‒ ‒ D. 23. Jch habe ihn ſchon genennet; er heißt Erill. 24. Der ungetreue R ‒ ‒. 25. Wie geſagt, AgnEſen. 26. N ‒ ‒ a, welche dort ſo vergnuͤgt un- ter ihrem Flohre lacht. 27. Sein Vater, der reiche E ‒ ‒, haͤtte ſein Geld vorſichtiger ausgelehnt. 28. Man wird auf verſchiedene rathen; aber es iſt niemand, als Jhro Excellenz, der Graf M ‒ ‒. 29. Marx Jſrael O ‒ ‒. 30. Mich duͤnkt, er heißt A ‒ ‒. 31. T ‒ ‒, Juris utriusque Doctor. 32. Schon die ehrliche Miene macht den leicht- glaͤubigen P ‒ ‒ kenntlich, wenn ich ihn auch nicht nennte. 33. Der Taugenichts R ‒ ‒ k. 34. ‒ ‒ A ‒ ‒, und wer ihn von Perſon will kennen lernen, der leſe die Zeitungen, wo er in Kurzem mit Steckbriefen ver- folgt werden wird. 35. E ‒ ‒ heißt dieſer praͤchtige Narr. 36. Sein N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/583
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 561[559]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/583>, abgerufen am 16.06.2024.