Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Der Vaticanische Pallast. Dem angehenden Künstler, der hauptsächlich Das Bein, mit welchem Apollo vortritt, ist um Daß aber das eine Knie etwas eingebogen ist, Neu sind: die linke Hand, und die Finger der + Antinous. So nennen wir die Statue einesAntinous. Dem 4) Antinous ein schöner Jüngling aus Bythinien war der Liebling des Kaisers Hadrian. Er ertrank im Nil, und zur Linderung des Schmerzens seines Freundes, vergötterte ihn die Kunst, die Hadrian beschützte, D 3
Der Vaticaniſche Pallaſt. Dem angehenden Kuͤnſtler, der hauptſaͤchlich Das Bein, mit welchem Apollo vortritt, iſt um Daß aber das eine Knie etwas eingebogen iſt, Neu ſind: die linke Hand, und die Finger der † Antinous. So nennen wir die Statue einesAntinous. Dem 4) Antinous ein ſchoͤner Juͤngling aus Bythinien war der Liebling des Kaiſers Hadrian. Er ertrank im Nil, und zur Linderung des Schmerzens ſeines Freundes, vergoͤtterte ihn die Kunſt, die Hadrian beſchuͤtzte, D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0075" n="53"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi> </fw><lb/> <p>Dem angehenden Kuͤnſtler, der hauptſaͤchlich<lb/> nach Wahrheit ſtreben muß, iſt nicht anzurathen,<lb/> mit dem Copiren nach dieſer Statue den Anfang zu<lb/> machen. Aber er ſchaue ſie oft an, um den Begriff<lb/> hoher Schoͤnheit in ſeiner Seele zu gruͤnden, und um<lb/> zu lernen, daß das Genie, wenn es ſeine Ideen ver-<lb/> koͤrpert, mehr an das Geſetz der Natur, an ihre Ver-<lb/> fahrungsart im Allgemeinen, als an die Treue der<lb/> Nachahmung ihrer einzelnen Productionen gebunden<lb/> iſt; daß die Disharmonie der einzelnen Theile allein<lb/> die Unwahrſcheinlichkeit fuͤhlbar macht, und daß der<lb/> große Kuͤnſtler durch die einfache belebende Idee, die<lb/> er ſeinem Werke im Ganzen einhaucht, auch das nicht<lb/> getreu Nachgeahmte als wahr darſtellen koͤnne.</p><lb/> <p>Das Bein, mit welchem Apollo vortritt, iſt um<lb/> 9 Minuten laͤnger als das hintere. So machte der<lb/> Kuͤnſtler die Verkuͤrzung fuͤhlbarer, ohne Nachtheil<lb/> der Verhaͤltniſſe.</p><lb/> <p>Daß aber das eine Knie etwas eingebogen iſt,<lb/> liegt wahrſcheinlich nicht an dem Kuͤnſtler des Werks,<lb/> ſondern an dem Handwerker, den man dazu brauchte,<lb/> die abgebrochenen Beine wieder anzuſetzen.</p><lb/> <p>Neu ſind: die linke Hand, und die Finger der<lb/> Rechten.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Antinous.</hi> So nennen wir die Statue eines<note place="right">Antinous.</note><lb/> jungen Mannes im Belvedere, von deren wahren<lb/> Bedeutung wir nichts wiſſen. <note xml:id="note-0075" next="#note-0076" place="foot" n="4)"><p xml:id="note-0075p" next="#note-0076p">Antinous ein ſchoͤner Juͤngling aus Bythinien war<lb/> der Liebling des Kaiſers Hadrian. Er ertrank im<lb/> Nil, und zur Linderung des Schmerzens ſeines<lb/> Freundes, vergoͤtterte ihn die Kunſt, die Hadrian<lb/></p><fw place="bottom" type="catch">beſchuͤtzte,</fw></note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0075]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Dem angehenden Kuͤnſtler, der hauptſaͤchlich
nach Wahrheit ſtreben muß, iſt nicht anzurathen,
mit dem Copiren nach dieſer Statue den Anfang zu
machen. Aber er ſchaue ſie oft an, um den Begriff
hoher Schoͤnheit in ſeiner Seele zu gruͤnden, und um
zu lernen, daß das Genie, wenn es ſeine Ideen ver-
koͤrpert, mehr an das Geſetz der Natur, an ihre Ver-
fahrungsart im Allgemeinen, als an die Treue der
Nachahmung ihrer einzelnen Productionen gebunden
iſt; daß die Disharmonie der einzelnen Theile allein
die Unwahrſcheinlichkeit fuͤhlbar macht, und daß der
große Kuͤnſtler durch die einfache belebende Idee, die
er ſeinem Werke im Ganzen einhaucht, auch das nicht
getreu Nachgeahmte als wahr darſtellen koͤnne.
Das Bein, mit welchem Apollo vortritt, iſt um
9 Minuten laͤnger als das hintere. So machte der
Kuͤnſtler die Verkuͤrzung fuͤhlbarer, ohne Nachtheil
der Verhaͤltniſſe.
Daß aber das eine Knie etwas eingebogen iſt,
liegt wahrſcheinlich nicht an dem Kuͤnſtler des Werks,
ſondern an dem Handwerker, den man dazu brauchte,
die abgebrochenen Beine wieder anzuſetzen.
Neu ſind: die linke Hand, und die Finger der
Rechten.
† Antinous. So nennen wir die Statue eines
jungen Mannes im Belvedere, von deren wahren
Bedeutung wir nichts wiſſen. 4)
Antinous.
Dem
4) Antinous ein ſchoͤner Juͤngling aus Bythinien war
der Liebling des Kaiſers Hadrian. Er ertrank im
Nil, und zur Linderung des Schmerzens ſeines
Freundes, vergoͤtterte ihn die Kunſt, die Hadrian
beſchuͤtzte,
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |