Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Negroni. + Kopf eines Paris von vortrefflichem Cha-Schöner Hätte Sulzer 9) diesen Kopf gesehen, so würde Eine kleine Nymphe oder Muse mit einer Eine große bekleidete Figur. Auf dem Eine kleine Statue, als Hygea restaurir[t]. + Ein Pariskopf von schönem Charakter Eine 9) Allgemeine Theorie der schönen Künste, Artikel: Allegorie. 10) Winkelmann G. d. K. S. 352. behauptet, diese Tracht H 4
Villa Negroni. † Kopf eines Paris von vortrefflichem Cha-Schoͤner Haͤtte Sulzer 9) dieſen Kopf geſehen, ſo wuͤrde Eine kleine Nymphe oder Muſe mit einer Eine große bekleidete Figur. Auf dem Eine kleine Statue, als Hygea reſtaurir[t]. † Ein Pariskopf von ſchoͤnem Charakter Eine 9) Allgemeine Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte, Artikel: Allegorie. 10) Winkelmann G. d. K. S. 352. behauptet, dieſe Tracht H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0133" n="119"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Negroni.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">† Kopf eines Paris</hi> von vortrefflichem Cha-<note place="right">Schoͤner<lb/> Kopf eines<lb/> Paris: Be-<lb/> weis der<lb/> Moͤglichkeit<lb/> auch unter<lb/> ſchoͤnen For-<lb/> men des Koͤr-<lb/> pers eine feh-<lb/> lerhafte<lb/> Seele erra-<lb/> then zu laſ-<lb/> ſen.</note><lb/> rakter, obgleich ein wenig hart in der Ausfuͤhrung.</p><lb/> <p>Haͤtte Sulzer <note place="foot" n="9)">Allgemeine Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte, Artikel:<lb/> Allegorie.</note> dieſen Kopf geſehen, ſo wuͤrde<lb/> er das, was Plinius von einem Gemaͤhlde des Eu-<lb/> phranor ſagt, nicht ſo unglaublich gefunden haben.<lb/> Plinius bemerkt naͤmlich <hi rendition="#aq">Lib. LXXXIV.</hi> 8. In<lb/> einem Gemaͤhlde des Paris vom Euphranor werde<lb/> vorzuͤglich bewundert, daß man zu gleicher Zeit den<lb/> Schiedsrichter der Goͤttinnen, den Verfuͤhrer der<lb/> Helena und den Meuchelmoͤrder des Achilles darin er-<lb/> kannt habe. Dieſes Lob geht auf den Ausdruck des<lb/> Charakters in der Mine dieſes verſchmitzten Weich-<lb/> lings, hinterliſtig im Siege uͤber Maͤnner und Wei-<lb/> ber, und dieſen letzten zugleich theuer und gefaͤhrlich.<lb/> Hier iſt von einer Allegorie gar nicht die Rede, wovon<lb/> Sulzer jene Worte zu verſtehen ſcheint. Nicht jede<note place="right">Unterſchied<lb/> zwiſchen<lb/> Ausdruck<lb/> des Charak-<lb/> ters, und<lb/> Symbol ge-<lb/> wiſſer Eigen-<lb/> ſchaften der<lb/> Seele.</note><lb/> Bezeichnung deſſen, wozu man ſich von einem Men-<lb/> ſchen zu verſehen hat, iſt Sinnbild oder Allegorie.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine kleine Nymphe oder Muſe mit einer<lb/> Taube.</hi> Der Guͤrtel uͤber den Huͤften iſt merk-<lb/> wuͤrdig.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine große bekleidete Figur.</hi> Auf dem<lb/> Kopfe traͤgt ſie einen Schleier und einen ſonderbaren<lb/> Kopfputz. Es ſcheint das Bildniß einer Kaiſerin<lb/> zu ſeyn. Dieſe Statue hat viel Wahrheit.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eine kleine Statue, als Hygea reſtaurir<supplied>t</supplied>.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">† Ein Pariskopf von ſchoͤnem Charakter</hi><lb/> bis an den Rand des Kinnes verhuͤllt. <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="10)">Winkelmann G. d. K. S. 352. behauptet, dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tracht</fw></note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Eine</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0133]
Villa Negroni.
† Kopf eines Paris von vortrefflichem Cha-
rakter, obgleich ein wenig hart in der Ausfuͤhrung.
Schoͤner
Kopf eines
Paris: Be-
weis der
Moͤglichkeit
auch unter
ſchoͤnen For-
men des Koͤr-
pers eine feh-
lerhafte
Seele erra-
then zu laſ-
ſen.
Haͤtte Sulzer 9) dieſen Kopf geſehen, ſo wuͤrde
er das, was Plinius von einem Gemaͤhlde des Eu-
phranor ſagt, nicht ſo unglaublich gefunden haben.
Plinius bemerkt naͤmlich Lib. LXXXIV. 8. In
einem Gemaͤhlde des Paris vom Euphranor werde
vorzuͤglich bewundert, daß man zu gleicher Zeit den
Schiedsrichter der Goͤttinnen, den Verfuͤhrer der
Helena und den Meuchelmoͤrder des Achilles darin er-
kannt habe. Dieſes Lob geht auf den Ausdruck des
Charakters in der Mine dieſes verſchmitzten Weich-
lings, hinterliſtig im Siege uͤber Maͤnner und Wei-
ber, und dieſen letzten zugleich theuer und gefaͤhrlich.
Hier iſt von einer Allegorie gar nicht die Rede, wovon
Sulzer jene Worte zu verſtehen ſcheint. Nicht jede
Bezeichnung deſſen, wozu man ſich von einem Men-
ſchen zu verſehen hat, iſt Sinnbild oder Allegorie.
Unterſchied
zwiſchen
Ausdruck
des Charak-
ters, und
Symbol ge-
wiſſer Eigen-
ſchaften der
Seele.
Eine kleine Nymphe oder Muſe mit einer
Taube. Der Guͤrtel uͤber den Huͤften iſt merk-
wuͤrdig.
Eine große bekleidete Figur. Auf dem
Kopfe traͤgt ſie einen Schleier und einen ſonderbaren
Kopfputz. Es ſcheint das Bildniß einer Kaiſerin
zu ſeyn. Dieſe Statue hat viel Wahrheit.
Eine kleine Statue, als Hygea reſtaurirt.
† Ein Pariskopf von ſchoͤnem Charakter
bis an den Rand des Kinnes verhuͤllt. 10)
Eine
9) Allgemeine Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte, Artikel:
Allegorie.
10) Winkelmann G. d. K. S. 352. behauptet, dieſe
Tracht
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |