Der kleine Pallast Farnese oder die sogenannte Farnesina.
Zimmer an der Erde. Erster Saal.
Der Plafond ist nach Raphaels Zeichnun-Plafond von Raphael. gen unter seiner Aufsicht größtentheils von seinen Schülern ausgeführt. Er selbst hat aber auch an verschiedene Figuren selbst Hand angelegt.
Diese Mahlereien bestehen zum Theil aus zwei großen Gemählden, die als Tapeten oder Decken an das mittelste Gewölbe angenagelt zu seyn schei- nen, mithin nicht plafonniren. Rund herum sind aber auch Gemählde von einer weniger weit- läuftigen Composition angebracht, und jedes dieser einzelnen Gemählde, so wie der Umfang des Plafonds überhaupt, ist mit Kränzen von Laubwerk und Früchten umgeben. Das Ganze hat Be- zug auf die Fabel der Psyche.
Ich finde den Einfall eine Decke oder jede an-Von mehre- ren Gemähl- den, deren verschiedene Süjets aus einer Ge- schichte her- genommen, und an einen Ort zusam- dere sehr weitläuftige Fläche mit Darstellungen aus- zufüllen, welche aus einer Reihe von Begebenheiten hergenommen sind, die unter sich zu einer Geschichte zusammen hängen, sehr glücklich. Die Verständi- gung über die historisch bestimmte Vorstellung jedes einzelnen Gemähldes wird dadurch erleichtert, und der Eindruck des Ganzen durch wechselseitige Hülfe verstärkt. Allein so wie ich es an einem andern Orte
geta-
Der kleine Pallaſt Farneſe oder die ſogenannte Farneſina.
Zimmer an der Erde. Erſter Saal.
Der Plafond iſt nach Raphaels Zeichnun-Plafond von Raphael. gen unter ſeiner Aufſicht groͤßtentheils von ſeinen Schuͤlern ausgefuͤhrt. Er ſelbſt hat aber auch an verſchiedene Figuren ſelbſt Hand angelegt.
Dieſe Mahlereien beſtehen zum Theil aus zwei großen Gemaͤhlden, die als Tapeten oder Decken an das mittelſte Gewoͤlbe angenagelt zu ſeyn ſchei- nen, mithin nicht plafonniren. Rund herum ſind aber auch Gemaͤhlde von einer weniger weit- laͤuftigen Compoſition angebracht, und jedes dieſer einzelnen Gemaͤhlde, ſo wie der Umfang des Plafonds uͤberhaupt, iſt mit Kraͤnzen von Laubwerk und Fruͤchten umgeben. Das Ganze hat Be- zug auf die Fabel der Pſyche.
Ich finde den Einfall eine Decke oder jede an-Von mehre- ren Gemaͤhl- den, deren verſchiedene Suͤjets aus einer Ge- ſchichte her- genommen, und an einen Ort zuſam- dere ſehr weitlaͤuftige Flaͤche mit Darſtellungen aus- zufuͤllen, welche aus einer Reihe von Begebenheiten hergenommen ſind, die unter ſich zu einer Geſchichte zuſammen haͤngen, ſehr gluͤcklich. Die Verſtaͤndi- gung uͤber die hiſtoriſch beſtimmte Vorſtellung jedes einzelnen Gemaͤhldes wird dadurch erleichtert, und der Eindruck des Ganzen durch wechſelſeitige Huͤlfe verſtaͤrkt. Allein ſo wie ich es an einem andern Orte
geta-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0133"n="109"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der kleine Pallaſt Farneſe</hi></hi><lb/>
oder <hirendition="#b">die ſogenannte Farneſina.</hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zimmer an der Erde.<lb/>
Erſter Saal.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>er Plafond iſt nach Raphaels Zeichnun-</hi><noteplace="right">Plafond von<lb/>
Raphael.</note><lb/><hirendition="#fr">gen unter ſeiner Aufſicht groͤßtentheils<lb/>
von ſeinen Schuͤlern ausgefuͤhrt. Er ſelbſt<lb/>
hat aber auch an verſchiedene Figuren ſelbſt<lb/>
Hand angelegt.</hi></p><lb/><p>Dieſe Mahlereien beſtehen zum Theil aus <hirendition="#fr">zwei<lb/>
großen Gemaͤhlden,</hi> die als Tapeten oder Decken<lb/>
an das mittelſte Gewoͤlbe angenagelt zu ſeyn ſchei-<lb/>
nen, mithin nicht plafonniren. Rund herum ſind<lb/>
aber auch <hirendition="#fr">Gemaͤhlde von einer weniger weit-<lb/>
laͤuftigen Compoſition</hi> angebracht, und jedes<lb/>
dieſer einzelnen Gemaͤhlde, ſo wie der Umfang des<lb/>
Plafonds uͤberhaupt, iſt mit Kraͤnzen von Laubwerk<lb/>
und Fruͤchten umgeben. <hirendition="#fr">Das Ganze hat Be-<lb/>
zug auf die Fabel der Pſyche.</hi></p><lb/><p>Ich finde den Einfall eine Decke oder jede an-<noteplace="right">Von mehre-<lb/>
ren Gemaͤhl-<lb/>
den, deren<lb/>
verſchiedene<lb/>
Suͤjets aus<lb/>
einer Ge-<lb/>ſchichte her-<lb/>
genommen,<lb/>
und an einen<lb/>
Ort zuſam-</note><lb/>
dere ſehr weitlaͤuftige Flaͤche mit Darſtellungen aus-<lb/>
zufuͤllen, welche aus einer Reihe von Begebenheiten<lb/>
hergenommen ſind, die unter ſich zu einer Geſchichte<lb/>
zuſammen haͤngen, ſehr gluͤcklich. Die Verſtaͤndi-<lb/>
gung uͤber die hiſtoriſch beſtimmte Vorſtellung jedes<lb/>
einzelnen Gemaͤhldes wird dadurch erleichtert, und<lb/>
der Eindruck des Ganzen durch wechſelſeitige Huͤlfe<lb/>
verſtaͤrkt. Allein ſo wie ich es an einem andern Orte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geta-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0133]
Der kleine Pallaſt Farneſe
oder die ſogenannte Farneſina.
Zimmer an der Erde.
Erſter Saal.
Der Plafond iſt nach Raphaels Zeichnun-
gen unter ſeiner Aufſicht groͤßtentheils
von ſeinen Schuͤlern ausgefuͤhrt. Er ſelbſt
hat aber auch an verſchiedene Figuren ſelbſt
Hand angelegt.
Plafond von
Raphael.
Dieſe Mahlereien beſtehen zum Theil aus zwei
großen Gemaͤhlden, die als Tapeten oder Decken
an das mittelſte Gewoͤlbe angenagelt zu ſeyn ſchei-
nen, mithin nicht plafonniren. Rund herum ſind
aber auch Gemaͤhlde von einer weniger weit-
laͤuftigen Compoſition angebracht, und jedes
dieſer einzelnen Gemaͤhlde, ſo wie der Umfang des
Plafonds uͤberhaupt, iſt mit Kraͤnzen von Laubwerk
und Fruͤchten umgeben. Das Ganze hat Be-
zug auf die Fabel der Pſyche.
Ich finde den Einfall eine Decke oder jede an-
dere ſehr weitlaͤuftige Flaͤche mit Darſtellungen aus-
zufuͤllen, welche aus einer Reihe von Begebenheiten
hergenommen ſind, die unter ſich zu einer Geſchichte
zuſammen haͤngen, ſehr gluͤcklich. Die Verſtaͤndi-
gung uͤber die hiſtoriſch beſtimmte Vorſtellung jedes
einzelnen Gemaͤhldes wird dadurch erleichtert, und
der Eindruck des Ganzen durch wechſelſeitige Huͤlfe
verſtaͤrkt. Allein ſo wie ich es an einem andern Orte
geta-
Von mehre-
ren Gemaͤhl-
den, deren
verſchiedene
Suͤjets aus
einer Ge-
ſchichte her-
genommen,
und an einen
Ort zuſam-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.