Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Der kleine Pallast Farnese.
Der Autor
wagt eine
neue Bestim-
mung ver-
schiedener
Gattungen
von Mahle-
reien. Er
theilt die Ge-
mählde, in
Rücksicht
auf Aus-
druck im
Ganzen,
analogisch
ab, in be-
schreibende
und han-
delnde Dar-
stellung für
das Auge:
letztere wie-
der, in lyri-
sche und dra-
matische.

Alles gebildete Kunstwerk welches Gegenstand
des Vergnügens ist, theile ich ab, in beschreibende,
und in handelnde Darstellung für das Auge.

Die beschreibende nenne ich darum so, weil
man dabei analogisch verfährt, als wollte man Je-
manden im Gespräch einen Begriff von einer Gestalt
beibringen. Das berühmte Bild der Angelica von
Ariost: di Persona era tanto ben formata,
quanto mai finger san Pittori industri etc.

ist eine Aufzählung der verschiedenen Merkmale wo-
durch sich die Gestalt dieser Person von der Gestalt
anderer, ohne Rücksicht auf das was sie gethan hat,
unterscheidet. Die bildenden Künste haben nur hier
den besondern Vorzug, diese Merkmale durch eine
gleichzeitige Beäugung zur sinnlich sichtbaren Vor-
stellung zu bringen. Inzwischen, in allen Fällen,
wo der Künstler mir nur die Gestalt sichtbar sinnlich
hat erkennen lassen wollen, nicht eine bestimmte Thä-
tigkeit der Gestalt: da nenne ich das Bild, das die
Absicht hat, mir die Gestalt in Ruhe zu liefern,
analogisch: ein beschreibendes Bild. Charakter
aber, Zeichen einer innern Kraft die thätig seyn
könnte an der äußeren Gestalt, Phisiognomie, ge-
hört mit zu ihren Merkmalen, und macht einen Theil
derselben aus. Also, Landschaft, Blumenstück,
Stilleben, Bildniß, würkliches und idealisirtes einer
Menschenart, (die Gottheit der Alten,) allegorisch
idealisirte Eigenschaft der Seele, (unser neueres alle-
gorisches Abstraktum,) Kurz! alle Gestalt in Ruhe,
wobei der Künstler nicht den Begriff ihrer sichtbaren
Thätigkeit hat liefern wollen; -- ist beschreibendes
Bild.

Die
Der kleine Pallaſt Farneſe.
Der Autor
wagt eine
neue Beſtim-
mung ver-
ſchiedener
Gattungen
von Mahle-
reien. Er
theilt die Ge-
maͤhlde, in
Ruͤckſicht
auf Aus-
druck im
Ganzen,
analogiſch
ab, in be-
ſchreibende
und han-
delnde Dar-
ſtellung fuͤr
das Auge:
letztere wie-
der, in lyri-
ſche und dra-
matiſche.

Alles gebildete Kunſtwerk welches Gegenſtand
des Vergnuͤgens iſt, theile ich ab, in beſchreibende,
und in handelnde Darſtellung fuͤr das Auge.

Die beſchreibende nenne ich darum ſo, weil
man dabei analogiſch verfaͤhrt, als wollte man Je-
manden im Geſpraͤch einen Begriff von einer Geſtalt
beibringen. Das beruͤhmte Bild der Angelica von
Arioſt: di Perſona era tanto ben formata,
quanto mai finger ſan Pittori induſtri etc.

iſt eine Aufzaͤhlung der verſchiedenen Merkmale wo-
durch ſich die Geſtalt dieſer Perſon von der Geſtalt
anderer, ohne Ruͤckſicht auf das was ſie gethan hat,
unterſcheidet. Die bildenden Kuͤnſte haben nur hier
den beſondern Vorzug, dieſe Merkmale durch eine
gleichzeitige Beaͤugung zur ſinnlich ſichtbaren Vor-
ſtellung zu bringen. Inzwiſchen, in allen Faͤllen,
wo der Kuͤnſtler mir nur die Geſtalt ſichtbar ſinnlich
hat erkennen laſſen wollen, nicht eine beſtimmte Thaͤ-
tigkeit der Geſtalt: da nenne ich das Bild, das die
Abſicht hat, mir die Geſtalt in Ruhe zu liefern,
analogiſch: ein beſchreibendes Bild. Charakter
aber, Zeichen einer innern Kraft die thaͤtig ſeyn
koͤnnte an der aͤußeren Geſtalt, Phiſiognomie, ge-
hoͤrt mit zu ihren Merkmalen, und macht einen Theil
derſelben aus. Alſo, Landſchaft, Blumenſtuͤck,
Stilleben, Bildniß, wuͤrkliches und idealiſirtes einer
Menſchenart, (die Gottheit der Alten,) allegoriſch
idealiſirte Eigenſchaft der Seele, (unſer neueres alle-
goriſches Abſtraktum,) Kurz! alle Geſtalt in Ruhe,
wobei der Kuͤnſtler nicht den Begriff ihrer ſichtbaren
Thaͤtigkeit hat liefern wollen; — iſt beſchreibendes
Bild.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0136" n="112"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der kleine Palla&#x017F;t Farne&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Der Autor<lb/>
wagt eine<lb/>
neue Be&#x017F;tim-<lb/>
mung ver-<lb/>
&#x017F;chiedener<lb/>
Gattungen<lb/>
von Mahle-<lb/>
reien. Er<lb/>
theilt die Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlde, in<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
auf Aus-<lb/>
druck im<lb/>
Ganzen,<lb/>
analogi&#x017F;ch<lb/>
ab, in be-<lb/>
&#x017F;chreibende<lb/>
und han-<lb/>
delnde Dar-<lb/>
&#x017F;tellung fu&#x0364;r<lb/>
das Auge:<lb/>
letztere wie-<lb/>
der, in lyri-<lb/>
&#x017F;che und dra-<lb/>
mati&#x017F;che.</note>
          <p>Alles gebildete Kun&#x017F;twerk welches Gegen&#x017F;tand<lb/>
des Vergnu&#x0364;gens i&#x017F;t, theile ich ab, in <hi rendition="#fr">be&#x017F;chreibende,</hi><lb/>
und in <hi rendition="#fr">handelnde</hi> Dar&#x017F;tellung fu&#x0364;r das Auge.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">be&#x017F;chreibende</hi> nenne ich darum &#x017F;o, weil<lb/>
man dabei analogi&#x017F;ch verfa&#x0364;hrt, als wollte man Je-<lb/>
manden im Ge&#x017F;pra&#x0364;ch einen Begriff von einer Ge&#x017F;talt<lb/>
beibringen. Das beru&#x0364;hmte Bild der Angelica von<lb/>
Ario&#x017F;t: <hi rendition="#aq">di Per&#x017F;ona era tanto ben formata,<lb/>
quanto mai finger &#x017F;an Pittori indu&#x017F;tri etc.</hi><lb/>
i&#x017F;t eine Aufza&#x0364;hlung der ver&#x017F;chiedenen Merkmale wo-<lb/>
durch &#x017F;ich die Ge&#x017F;talt die&#x017F;er Per&#x017F;on von der Ge&#x017F;talt<lb/>
anderer, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das was &#x017F;ie gethan hat,<lb/>
unter&#x017F;cheidet. Die bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;te haben nur hier<lb/>
den be&#x017F;ondern Vorzug, die&#x017F;e Merkmale durch eine<lb/>
gleichzeitige Bea&#x0364;ugung zur &#x017F;innlich &#x017F;ichtbaren Vor-<lb/>
&#x017F;tellung zu bringen. Inzwi&#x017F;chen, in allen Fa&#x0364;llen,<lb/>
wo der Ku&#x0364;n&#x017F;tler mir nur die Ge&#x017F;talt &#x017F;ichtbar &#x017F;innlich<lb/>
hat erkennen la&#x017F;&#x017F;en wollen, nicht eine be&#x017F;timmte Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit der Ge&#x017F;talt: da nenne ich das Bild, das die<lb/>
Ab&#x017F;icht hat, mir die Ge&#x017F;talt in Ruhe zu liefern,<lb/>
analogi&#x017F;ch: ein be&#x017F;chreibendes Bild. Charakter<lb/>
aber, Zeichen einer innern Kraft die tha&#x0364;tig &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnte an der a&#x0364;ußeren Ge&#x017F;talt, Phi&#x017F;iognomie, ge-<lb/>
ho&#x0364;rt mit zu ihren Merkmalen, und macht einen Theil<lb/>
der&#x017F;elben aus. Al&#x017F;o, Land&#x017F;chaft, Blumen&#x017F;tu&#x0364;ck,<lb/>
Stilleben, Bildniß, wu&#x0364;rkliches und ideali&#x017F;irtes einer<lb/>
Men&#x017F;chenart, (die Gottheit der Alten,) allegori&#x017F;ch<lb/>
ideali&#x017F;irte Eigen&#x017F;chaft der Seele, (un&#x017F;er neueres alle-<lb/>
gori&#x017F;ches Ab&#x017F;traktum,) Kurz! alle Ge&#x017F;talt in Ruhe,<lb/>
wobei der Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht den Begriff ihrer &#x017F;ichtbaren<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit hat liefern wollen; &#x2014; i&#x017F;t be&#x017F;chreibendes<lb/>
Bild.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0136] Der kleine Pallaſt Farneſe. Alles gebildete Kunſtwerk welches Gegenſtand des Vergnuͤgens iſt, theile ich ab, in beſchreibende, und in handelnde Darſtellung fuͤr das Auge. Die beſchreibende nenne ich darum ſo, weil man dabei analogiſch verfaͤhrt, als wollte man Je- manden im Geſpraͤch einen Begriff von einer Geſtalt beibringen. Das beruͤhmte Bild der Angelica von Arioſt: di Perſona era tanto ben formata, quanto mai finger ſan Pittori induſtri etc. iſt eine Aufzaͤhlung der verſchiedenen Merkmale wo- durch ſich die Geſtalt dieſer Perſon von der Geſtalt anderer, ohne Ruͤckſicht auf das was ſie gethan hat, unterſcheidet. Die bildenden Kuͤnſte haben nur hier den beſondern Vorzug, dieſe Merkmale durch eine gleichzeitige Beaͤugung zur ſinnlich ſichtbaren Vor- ſtellung zu bringen. Inzwiſchen, in allen Faͤllen, wo der Kuͤnſtler mir nur die Geſtalt ſichtbar ſinnlich hat erkennen laſſen wollen, nicht eine beſtimmte Thaͤ- tigkeit der Geſtalt: da nenne ich das Bild, das die Abſicht hat, mir die Geſtalt in Ruhe zu liefern, analogiſch: ein beſchreibendes Bild. Charakter aber, Zeichen einer innern Kraft die thaͤtig ſeyn koͤnnte an der aͤußeren Geſtalt, Phiſiognomie, ge- hoͤrt mit zu ihren Merkmalen, und macht einen Theil derſelben aus. Alſo, Landſchaft, Blumenſtuͤck, Stilleben, Bildniß, wuͤrkliches und idealiſirtes einer Menſchenart, (die Gottheit der Alten,) allegoriſch idealiſirte Eigenſchaft der Seele, (unſer neueres alle- goriſches Abſtraktum,) Kurz! alle Geſtalt in Ruhe, wobei der Kuͤnſtler nicht den Begriff ihrer ſichtbaren Thaͤtigkeit hat liefern wollen; — iſt beſchreibendes Bild. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/136
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/136>, abgerufen am 21.11.2024.