sten Triebes die schrecklichsten Folgen der Entstellung des Körpers verbunden hätte, vermochten dazumal die ursprüngliche Anlage zur Schönheit zu verderben; hingegen diente die ganze, mit den Bedürfnissen des Staats und der engern Geselligkeit so genau verbun- dene Erziehung dazu, jene Anlage zur körperlichen Schönheit bis zum höchsten Grade der Vollkommen- heit auszubilden.
Die Art der Alten Krieg zu führen, Mann an Mann, machte Uebungen von Kampf und Spielen nothwendig, in denen der Körper Behendigkeit und Festigkeit gewinnen sollte. Die Art der Alten, in dem Umgange mit dem weicheren Geschlechte Unter- haltung aufzusuchen, erhöhete den Werth solcher Ta- lente, die von körperlichen Vorzügen den höchsten Reiz entlehnen. Daher Gymnasien, Bäder, Spiele des Wettrennens, des Discuswerfens, des Ringens, pantomimische Tänze bei öffentlichen Festen: Ja! so- gar Wettstreite der Schönheit unter Jünglingen und Mädchen unter Autorität der Gesetze.
Wie viel anders dies alles bei uns! Weniger ursprüngliche Anlage zur Schönheit, und beinahe durchaus keine Veranlassung, für die Ausbildung die- ses Vorzugs eine ausgezeichnete Sorge zu tragen. Selbst das Weib, das bei uns einen besonderen Werth auf ihre Gestalt legt, macht sich nach unsern Begrif- fen von sittlicher Vollkommenheit lächerlich.
Warum soll der neue Künstler das vorzüglich gern vorstellen wollen, was nicht vorzüglich gern ge- sehen wird? Doch es sey! Angefeuert durch das Bei- spiel der Griechen, hält er die nackte Gestalt noch jetzt für den würdigsten Vorwurf des Meissels; wie
selten
Ueber die Kennz. des Kirchenſtils
ſten Triebes die ſchrecklichſten Folgen der Entſtellung des Koͤrpers verbunden haͤtte, vermochten dazumal die urſpruͤngliche Anlage zur Schoͤnheit zu verderben; hingegen diente die ganze, mit den Beduͤrfniſſen des Staats und der engern Geſelligkeit ſo genau verbun- dene Erziehung dazu, jene Anlage zur koͤrperlichen Schoͤnheit bis zum hoͤchſten Grade der Vollkommen- heit auszubilden.
Die Art der Alten Krieg zu fuͤhren, Mann an Mann, machte Uebungen von Kampf und Spielen nothwendig, in denen der Koͤrper Behendigkeit und Feſtigkeit gewinnen ſollte. Die Art der Alten, in dem Umgange mit dem weicheren Geſchlechte Unter- haltung aufzuſuchen, erhoͤhete den Werth ſolcher Ta- lente, die von koͤrperlichen Vorzuͤgen den hoͤchſten Reiz entlehnen. Daher Gymnaſien, Baͤder, Spiele des Wettrennens, des Diſcuswerfens, des Ringens, pantomimiſche Taͤnze bei oͤffentlichen Feſten: Ja! ſo- gar Wettſtreite der Schoͤnheit unter Juͤnglingen und Maͤdchen unter Autoritaͤt der Geſetze.
Wie viel anders dies alles bei uns! Weniger urſpruͤngliche Anlage zur Schoͤnheit, und beinahe durchaus keine Veranlaſſung, fuͤr die Ausbildung die- ſes Vorzugs eine ausgezeichnete Sorge zu tragen. Selbſt das Weib, das bei uns einen beſonderen Werth auf ihre Geſtalt legt, macht ſich nach unſern Begrif- fen von ſittlicher Vollkommenheit laͤcherlich.
Warum ſoll der neue Kuͤnſtler das vorzuͤglich gern vorſtellen wollen, was nicht vorzuͤglich gern ge- ſehen wird? Doch es ſey! Angefeuert durch das Bei- ſpiel der Griechen, haͤlt er die nackte Geſtalt noch jetzt fuͤr den wuͤrdigſten Vorwurf des Meiſſels; wie
ſelten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="176"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ueber die Kennz. des Kirchenſtils</hi></fw><lb/>ſten Triebes die ſchrecklichſten Folgen der Entſtellung<lb/>
des Koͤrpers verbunden haͤtte, vermochten dazumal<lb/>
die urſpruͤngliche Anlage zur Schoͤnheit zu verderben;<lb/>
hingegen diente die ganze, mit den Beduͤrfniſſen des<lb/>
Staats und der engern Geſelligkeit ſo genau verbun-<lb/>
dene Erziehung dazu, jene Anlage zur koͤrperlichen<lb/>
Schoͤnheit bis zum hoͤchſten Grade der Vollkommen-<lb/>
heit auszubilden.</p><lb/><p>Die Art der Alten Krieg zu fuͤhren, Mann an<lb/>
Mann, machte Uebungen von Kampf und Spielen<lb/>
nothwendig, in denen der Koͤrper Behendigkeit und<lb/>
Feſtigkeit gewinnen ſollte. Die Art der Alten, in<lb/>
dem Umgange mit dem weicheren Geſchlechte Unter-<lb/>
haltung aufzuſuchen, erhoͤhete den Werth ſolcher Ta-<lb/>
lente, die von koͤrperlichen Vorzuͤgen den hoͤchſten<lb/>
Reiz entlehnen. Daher Gymnaſien, Baͤder, Spiele<lb/>
des Wettrennens, des Diſcuswerfens, des Ringens,<lb/>
pantomimiſche Taͤnze bei oͤffentlichen Feſten: Ja! ſo-<lb/>
gar Wettſtreite der Schoͤnheit unter Juͤnglingen und<lb/>
Maͤdchen unter Autoritaͤt der Geſetze.</p><lb/><p>Wie viel anders dies alles bei uns! Weniger<lb/>
urſpruͤngliche Anlage zur Schoͤnheit, und beinahe<lb/>
durchaus keine Veranlaſſung, fuͤr die Ausbildung die-<lb/>ſes Vorzugs eine ausgezeichnete Sorge zu tragen.<lb/>
Selbſt das Weib, das bei uns einen beſonderen Werth<lb/>
auf ihre Geſtalt legt, macht ſich nach unſern Begrif-<lb/>
fen von ſittlicher Vollkommenheit laͤcherlich.</p><lb/><p>Warum ſoll der neue Kuͤnſtler das vorzuͤglich<lb/>
gern vorſtellen wollen, was nicht vorzuͤglich gern ge-<lb/>ſehen wird? Doch es ſey! Angefeuert durch das Bei-<lb/>ſpiel der Griechen, haͤlt er die nackte Geſtalt noch jetzt<lb/>
fuͤr den wuͤrdigſten Vorwurf des Meiſſels; wie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſelten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[176/0200]
Ueber die Kennz. des Kirchenſtils
ſten Triebes die ſchrecklichſten Folgen der Entſtellung
des Koͤrpers verbunden haͤtte, vermochten dazumal
die urſpruͤngliche Anlage zur Schoͤnheit zu verderben;
hingegen diente die ganze, mit den Beduͤrfniſſen des
Staats und der engern Geſelligkeit ſo genau verbun-
dene Erziehung dazu, jene Anlage zur koͤrperlichen
Schoͤnheit bis zum hoͤchſten Grade der Vollkommen-
heit auszubilden.
Die Art der Alten Krieg zu fuͤhren, Mann an
Mann, machte Uebungen von Kampf und Spielen
nothwendig, in denen der Koͤrper Behendigkeit und
Feſtigkeit gewinnen ſollte. Die Art der Alten, in
dem Umgange mit dem weicheren Geſchlechte Unter-
haltung aufzuſuchen, erhoͤhete den Werth ſolcher Ta-
lente, die von koͤrperlichen Vorzuͤgen den hoͤchſten
Reiz entlehnen. Daher Gymnaſien, Baͤder, Spiele
des Wettrennens, des Diſcuswerfens, des Ringens,
pantomimiſche Taͤnze bei oͤffentlichen Feſten: Ja! ſo-
gar Wettſtreite der Schoͤnheit unter Juͤnglingen und
Maͤdchen unter Autoritaͤt der Geſetze.
Wie viel anders dies alles bei uns! Weniger
urſpruͤngliche Anlage zur Schoͤnheit, und beinahe
durchaus keine Veranlaſſung, fuͤr die Ausbildung die-
ſes Vorzugs eine ausgezeichnete Sorge zu tragen.
Selbſt das Weib, das bei uns einen beſonderen Werth
auf ihre Geſtalt legt, macht ſich nach unſern Begrif-
fen von ſittlicher Vollkommenheit laͤcherlich.
Warum ſoll der neue Kuͤnſtler das vorzuͤglich
gern vorſtellen wollen, was nicht vorzuͤglich gern ge-
ſehen wird? Doch es ſey! Angefeuert durch das Bei-
ſpiel der Griechen, haͤlt er die nackte Geſtalt noch jetzt
fuͤr den wuͤrdigſten Vorwurf des Meiſſels; wie
ſelten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.