Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

flieht den Zustand eines Mangels an gehörigem Zusatze von Stärke zu seiner Zartheit, wodurch er sich erschlafft fühlen würde. Tritt dieß Gefühl ein, so suchen wir Mittel auf, uns im Zustande der Elasticität unserer Lebenskraft, wenn ich mich so ausdrücken darf, zu erhalten. Seht, wie dem rohen Südländer, der so geneigt zur Auflösung seiner Lebenskraft ist, der Genuß erhitzender Nahrungsmittel zum Bedürfniß wird. Seht, wie der rohe Nordländer, der so geneigt zur Anstrengung seiner Lebenskraft ist, ihre Auflösung in heißen Bädern nachsucht.

Wir lassen uns aber nicht bloß daran genügen, das gewöhnte Wohlverhältniß der beyden Dispositionen unserer Lebenskraft, worauf ihre ungehemmte Wirksamkeit beruht, zu bewahren; nein! wir werden zuweilen übermüthig in dem Gefühle unserer Animalität, und ahnden einen Zustand ihrer vollkommensten Wirksamkeit. Wir wollen zu gleicher Zeit gespannt und gezärtelt, empfangend und thätig, und alles dieß im höchsten Grade seyn. Wenn die thierische Ahndung eines solchen überschwenglichen Wohlseyns erwacht, so geräth unsre Lebenskraft in Aufruhr!

Die Gründe der Entstehung dieses Aufruhrs sind vielfach. Wenn er aber durch die Annäherung an lebendige Körper erweckt wird, so ist er gemeiniglich Folge der Ueppigkeit. Da diese bereits in einer gleichzeitig thätigen Spannung und Zärtelung der Sinnenorgane besteht; so ist nichts natürlicher, als daß das Streben nach einem analogen Zustande sich bald unserer ganzen thierischen Organisation mittheile.

Aus was für Ursachen dieser Aufruhr aber auch immer entstehen mag; der Körper, der ihn erfährt,

flieht den Zustand eines Mangels an gehörigem Zusatze von Stärke zu seiner Zartheit, wodurch er sich erschlafft fühlen würde. Tritt dieß Gefühl ein, so suchen wir Mittel auf, uns im Zustande der Elasticität unserer Lebenskraft, wenn ich mich so ausdrücken darf, zu erhalten. Seht, wie dem rohen Südländer, der so geneigt zur Auflösung seiner Lebenskraft ist, der Genuß erhitzender Nahrungsmittel zum Bedürfniß wird. Seht, wie der rohe Nordländer, der so geneigt zur Anstrengung seiner Lebenskraft ist, ihre Auflösung in heißen Bädern nachsucht.

Wir lassen uns aber nicht bloß daran genügen, das gewöhnte Wohlverhältniß der beyden Dispositionen unserer Lebenskraft, worauf ihre ungehemmte Wirksamkeit beruht, zu bewahren; nein! wir werden zuweilen übermüthig in dem Gefühle unserer Animalität, und ahnden einen Zustand ihrer vollkommensten Wirksamkeit. Wir wollen zu gleicher Zeit gespannt und gezärtelt, empfangend und thätig, und alles dieß im höchsten Grade seyn. Wenn die thierische Ahndung eines solchen überschwenglichen Wohlseyns erwacht, so geräth unsre Lebenskraft in Aufruhr!

Die Gründe der Entstehung dieses Aufruhrs sind vielfach. Wenn er aber durch die Annäherung an lebendige Körper erweckt wird, so ist er gemeiniglich Folge der Ueppigkeit. Da diese bereits in einer gleichzeitig thätigen Spannung und Zärtelung der Sinnenorgane besteht; so ist nichts natürlicher, als daß das Streben nach einem analogen Zustande sich bald unserer ganzen thierischen Organisation mittheile.

Aus was für Ursachen dieser Aufruhr aber auch immer entstehen mag; der Körper, der ihn erfährt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0145" n="145"/>
flieht den Zustand eines Mangels an gehörigem Zusatze von Stärke zu seiner Zartheit, wodurch er sich erschlafft fühlen würde. Tritt dieß Gefühl ein, so suchen wir Mittel auf, uns im Zustande der Elasticität unserer Lebenskraft, wenn ich mich so ausdrücken darf, zu erhalten. Seht, wie dem rohen Südländer, der so geneigt zur Auflösung seiner Lebenskraft ist, der Genuß erhitzender Nahrungsmittel zum Bedürfniß wird. Seht, wie der rohe Nordländer, der so geneigt zur Anstrengung seiner Lebenskraft ist, ihre Auflösung in heißen Bädern nachsucht.</p>
            <p>Wir lassen uns aber nicht bloß daran genügen, das gewöhnte Wohlverhältniß der beyden Dispositionen unserer Lebenskraft, worauf ihre ungehemmte Wirksamkeit beruht, zu bewahren; nein! wir werden zuweilen übermüthig in dem Gefühle unserer Animalität, und ahnden einen Zustand ihrer vollkommensten Wirksamkeit. Wir wollen zu gleicher Zeit gespannt und gezärtelt, empfangend und thätig, und alles dieß im höchsten Grade seyn. Wenn die thierische Ahndung eines solchen überschwenglichen Wohlseyns erwacht, so geräth unsre Lebenskraft in Aufruhr!</p>
            <p>Die Gründe der Entstehung dieses Aufruhrs sind vielfach. Wenn er aber durch die Annäherung an lebendige Körper erweckt wird, so ist er gemeiniglich Folge der Ueppigkeit. Da diese bereits in einer gleichzeitig thätigen Spannung und Zärtelung der Sinnenorgane besteht; so ist nichts natürlicher, als daß das Streben nach einem analogen Zustande sich bald unserer ganzen thierischen Organisation mittheile.</p>
            <p>Aus was für Ursachen dieser Aufruhr aber auch immer entstehen mag; der Körper, der ihn erfährt,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0145] flieht den Zustand eines Mangels an gehörigem Zusatze von Stärke zu seiner Zartheit, wodurch er sich erschlafft fühlen würde. Tritt dieß Gefühl ein, so suchen wir Mittel auf, uns im Zustande der Elasticität unserer Lebenskraft, wenn ich mich so ausdrücken darf, zu erhalten. Seht, wie dem rohen Südländer, der so geneigt zur Auflösung seiner Lebenskraft ist, der Genuß erhitzender Nahrungsmittel zum Bedürfniß wird. Seht, wie der rohe Nordländer, der so geneigt zur Anstrengung seiner Lebenskraft ist, ihre Auflösung in heißen Bädern nachsucht. Wir lassen uns aber nicht bloß daran genügen, das gewöhnte Wohlverhältniß der beyden Dispositionen unserer Lebenskraft, worauf ihre ungehemmte Wirksamkeit beruht, zu bewahren; nein! wir werden zuweilen übermüthig in dem Gefühle unserer Animalität, und ahnden einen Zustand ihrer vollkommensten Wirksamkeit. Wir wollen zu gleicher Zeit gespannt und gezärtelt, empfangend und thätig, und alles dieß im höchsten Grade seyn. Wenn die thierische Ahndung eines solchen überschwenglichen Wohlseyns erwacht, so geräth unsre Lebenskraft in Aufruhr! Die Gründe der Entstehung dieses Aufruhrs sind vielfach. Wenn er aber durch die Annäherung an lebendige Körper erweckt wird, so ist er gemeiniglich Folge der Ueppigkeit. Da diese bereits in einer gleichzeitig thätigen Spannung und Zärtelung der Sinnenorgane besteht; so ist nichts natürlicher, als daß das Streben nach einem analogen Zustande sich bald unserer ganzen thierischen Organisation mittheile. Aus was für Ursachen dieser Aufruhr aber auch immer entstehen mag; der Körper, der ihn erfährt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/145
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/145>, abgerufen am 19.05.2024.