Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

gemeinschaftliche und doppelte Bund geschlossen wird, der Liebe und der Tugend ewig treu zu bleiben! Himmlischer Ausdruck des weiblichen Mundes, der euch unter Thränen beschwört, das Herz vor dem Vorwurfe zu retten, daß es einen Unwürdigen liebt! Heiliger Schwur des Mannes, der das Leben eher als die Tugend verlassen, und die erste lasterhafte Handlung als eine stillschweigende Entsagung auf das Recht geliebt zu werden, betrachtet wissen will!

Wer mag die stolzen süßen Gefühle beschreiben, die den Liebenden das Bewußtseyn einflößt: sie sind tugendhafter durch Liebe, als sie es ohnedem seyn würden! Und gewiß, sie steht mit der Tugend in naher Verwandschaft! Durch sie wird das Herz weich und geöffnet für alle sympathetischen und geselligen Empfindungen, ohne deren freye Wirksamkeit sich keine Tugend denken läßt. Sie erweckt Mitleiden, Sanftheit, Duldung, Mittheilung, Uneigennützigkeit. Wenn wir lieben, sind wir überhaupt reitzbarer und empfindlicher gegen das Schicksal anderer. Es scheint, als ob wir besser fühlten, was der Antheil, das Wohlwollen des einen Menschen dem andern werth seyn könne. Ausgefüllt durch einen einzigen Gegenstand, auf dessen Beyfall wir den Werth unsers Wesens und Handelns beynahe allein zurückführen, legen wir weniger Gewicht auf die Befriedigung der Eitelkeit, des Ehrgeitzes und der Habsucht. Die Versagung dieser eigennützigen Neigungen macht uns minder bitter. Der Liebende ist genügsam in allem, was nicht die Vereinigung der Wesen befördert. So lange wir noch in einem Herzen herrschen, so lange scheint uns das Regiment der Welt, so wie ihr Besitz, ein entbehrlicher Vorzug.

gemeinschaftliche und doppelte Bund geschlossen wird, der Liebe und der Tugend ewig treu zu bleiben! Himmlischer Ausdruck des weiblichen Mundes, der euch unter Thränen beschwört, das Herz vor dem Vorwurfe zu retten, daß es einen Unwürdigen liebt! Heiliger Schwur des Mannes, der das Leben eher als die Tugend verlassen, und die erste lasterhafte Handlung als eine stillschweigende Entsagung auf das Recht geliebt zu werden, betrachtet wissen will!

Wer mag die stolzen süßen Gefühle beschreiben, die den Liebenden das Bewußtseyn einflößt: sie sind tugendhafter durch Liebe, als sie es ohnedem seyn würden! Und gewiß, sie steht mit der Tugend in naher Verwandschaft! Durch sie wird das Herz weich und geöffnet für alle sympathetischen und geselligen Empfindungen, ohne deren freye Wirksamkeit sich keine Tugend denken läßt. Sie erweckt Mitleiden, Sanftheit, Duldung, Mittheilung, Uneigennützigkeit. Wenn wir lieben, sind wir überhaupt reitzbarer und empfindlicher gegen das Schicksal anderer. Es scheint, als ob wir besser fühlten, was der Antheil, das Wohlwollen des einen Menschen dem andern werth seyn könne. Ausgefüllt durch einen einzigen Gegenstand, auf dessen Beyfall wir den Werth unsers Wesens und Handelns beynahe allein zurückführen, legen wir weniger Gewicht auf die Befriedigung der Eitelkeit, des Ehrgeitzes und der Habsucht. Die Versagung dieser eigennützigen Neigungen macht uns minder bitter. Der Liebende ist genügsam in allem, was nicht die Vereinigung der Wesen befördert. So lange wir noch in einem Herzen herrschen, so lange scheint uns das Regiment der Welt, so wie ihr Besitz, ein entbehrlicher Vorzug.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="333"/>
gemeinschaftliche und doppelte Bund geschlossen wird, der Liebe und der Tugend ewig treu zu bleiben! Himmlischer Ausdruck des weiblichen Mundes, der euch unter Thränen beschwört, das Herz vor dem Vorwurfe zu retten, daß es einen Unwürdigen liebt! Heiliger Schwur des Mannes, der das Leben eher als die Tugend verlassen, und die erste lasterhafte Handlung als eine stillschweigende Entsagung auf das Recht geliebt zu werden, betrachtet wissen will!</p>
          <p>Wer mag die stolzen süßen Gefühle beschreiben, die den Liebenden das Bewußtseyn einflößt: sie sind tugendhafter durch Liebe, als sie es ohnedem seyn würden! Und gewiß, sie steht mit der Tugend in naher Verwandschaft! Durch sie wird das Herz weich und geöffnet für alle sympathetischen und geselligen Empfindungen, ohne deren freye Wirksamkeit sich keine Tugend denken läßt. Sie erweckt Mitleiden, Sanftheit, Duldung, Mittheilung, Uneigennützigkeit. Wenn wir lieben, sind wir überhaupt reitzbarer und empfindlicher gegen das Schicksal anderer. Es scheint, als ob wir besser fühlten, was der Antheil, das Wohlwollen des einen Menschen dem andern werth seyn könne. Ausgefüllt durch einen einzigen Gegenstand, auf dessen Beyfall wir den Werth unsers Wesens und Handelns beynahe allein zurückführen, legen wir weniger Gewicht auf die Befriedigung der Eitelkeit, des Ehrgeitzes und der Habsucht. Die Versagung dieser eigennützigen Neigungen macht uns minder bitter. Der Liebende ist genügsam in allem, was nicht die Vereinigung der Wesen befördert. So lange wir noch in einem Herzen herrschen, so lange scheint uns das Regiment der Welt, so wie ihr Besitz, ein entbehrlicher Vorzug.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0333] gemeinschaftliche und doppelte Bund geschlossen wird, der Liebe und der Tugend ewig treu zu bleiben! Himmlischer Ausdruck des weiblichen Mundes, der euch unter Thränen beschwört, das Herz vor dem Vorwurfe zu retten, daß es einen Unwürdigen liebt! Heiliger Schwur des Mannes, der das Leben eher als die Tugend verlassen, und die erste lasterhafte Handlung als eine stillschweigende Entsagung auf das Recht geliebt zu werden, betrachtet wissen will! Wer mag die stolzen süßen Gefühle beschreiben, die den Liebenden das Bewußtseyn einflößt: sie sind tugendhafter durch Liebe, als sie es ohnedem seyn würden! Und gewiß, sie steht mit der Tugend in naher Verwandschaft! Durch sie wird das Herz weich und geöffnet für alle sympathetischen und geselligen Empfindungen, ohne deren freye Wirksamkeit sich keine Tugend denken läßt. Sie erweckt Mitleiden, Sanftheit, Duldung, Mittheilung, Uneigennützigkeit. Wenn wir lieben, sind wir überhaupt reitzbarer und empfindlicher gegen das Schicksal anderer. Es scheint, als ob wir besser fühlten, was der Antheil, das Wohlwollen des einen Menschen dem andern werth seyn könne. Ausgefüllt durch einen einzigen Gegenstand, auf dessen Beyfall wir den Werth unsers Wesens und Handelns beynahe allein zurückführen, legen wir weniger Gewicht auf die Befriedigung der Eitelkeit, des Ehrgeitzes und der Habsucht. Die Versagung dieser eigennützigen Neigungen macht uns minder bitter. Der Liebende ist genügsam in allem, was nicht die Vereinigung der Wesen befördert. So lange wir noch in einem Herzen herrschen, so lange scheint uns das Regiment der Welt, so wie ihr Besitz, ein entbehrlicher Vorzug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/333
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/333>, abgerufen am 22.11.2024.