Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Regeneration des Katholicismus.

Vielen schien es möglich; auf die Religionsgespräche
setzten nicht Wenige eine ernstliche Hoffnung.

Der Theorie nach hätte sie der Papst nicht billigen
sollen, da sie nicht ohne Einwirkung der weltlichen Gewalt
Religionsstreitigkeiten zu entscheiden suchten, über die er selber
das oberste Erkenntniß in Anspruch nahm. Auch verwahrte
er sich wohl; jedoch ließ er sie vor sich gehen und sendete
seine Abgeordneten dazu.

Er ging dabei mit vieler Behutsamkeit zu Werke: er
wählte immer gemäßigte Männer: Leute, die später in vie-
len Fällen selbst in den Verdacht des Protestantismus ge-
rathen sind. Für ihr Leben und politisches Verhalten gab
er ihnen überdieß verständige Anweisungen.

Als er z. B. Morone'n, der noch jung war, im Jahre
1536 nach Deutschland schickte, versäumte er nicht, ihm
anzuempfehlen, "er solle keine Schulden machen, in den
angewiesenen Herbergen bezahlen, sich ohne Luxus, so
wie ohne Armseligkeit kleiden: zwar die Kirche besuchen,
aber ja ohne den Schein der Heuchelei." Er sollte die
römische Reform, von der so viel die Rede gewesen, in
seiner Person darstellen: eine durch Heiterkeit gemäßigte
Würde empfahl man ihm an 1). Im Jahre 1540 hatte
der Bischof von Wien zu einem äußersten Schritte gerathen.
Man sollte, meinte derselbe, den Neugläubigen die für
ketzerisch erklärten Artikel Luthers und Melanchthons vor-
legen, und sie kurzweg fragen, ob sie von denselben abzu-
stehen geneigt seyen. Zu einer solchen Maaßregel jedoch

1) Instructio pro causa fidei et concilii data episcopo Mu-
tinae. 24 Oct. 1536. Ms.
Buch II. Regeneration des Katholicismus.

Vielen ſchien es moͤglich; auf die Religionsgeſpraͤche
ſetzten nicht Wenige eine ernſtliche Hoffnung.

Der Theorie nach haͤtte ſie der Papſt nicht billigen
ſollen, da ſie nicht ohne Einwirkung der weltlichen Gewalt
Religionsſtreitigkeiten zu entſcheiden ſuchten, uͤber die er ſelber
das oberſte Erkenntniß in Anſpruch nahm. Auch verwahrte
er ſich wohl; jedoch ließ er ſie vor ſich gehen und ſendete
ſeine Abgeordneten dazu.

Er ging dabei mit vieler Behutſamkeit zu Werke: er
waͤhlte immer gemaͤßigte Maͤnner: Leute, die ſpaͤter in vie-
len Faͤllen ſelbſt in den Verdacht des Proteſtantismus ge-
rathen ſind. Fuͤr ihr Leben und politiſches Verhalten gab
er ihnen uͤberdieß verſtaͤndige Anweiſungen.

Als er z. B. Morone’n, der noch jung war, im Jahre
1536 nach Deutſchland ſchickte, verſaͤumte er nicht, ihm
anzuempfehlen, „er ſolle keine Schulden machen, in den
angewieſenen Herbergen bezahlen, ſich ohne Luxus, ſo
wie ohne Armſeligkeit kleiden: zwar die Kirche beſuchen,
aber ja ohne den Schein der Heuchelei.“ Er ſollte die
roͤmiſche Reform, von der ſo viel die Rede geweſen, in
ſeiner Perſon darſtellen: eine durch Heiterkeit gemaͤßigte
Wuͤrde empfahl man ihm an 1). Im Jahre 1540 hatte
der Biſchof von Wien zu einem aͤußerſten Schritte gerathen.
Man ſollte, meinte derſelbe, den Neuglaͤubigen die fuͤr
ketzeriſch erklaͤrten Artikel Luthers und Melanchthons vor-
legen, und ſie kurzweg fragen, ob ſie von denſelben abzu-
ſtehen geneigt ſeyen. Zu einer ſolchen Maaßregel jedoch

1) Instructio pro causa fidei et concilii data episcopo Mu-
tinae. 24 Oct. 1536. Ms.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0176" n="150"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Regeneration des Katholicismus</hi>.</fw><lb/>
          <p>Vielen &#x017F;chien es mo&#x0364;glich; auf die Religionsge&#x017F;pra&#x0364;che<lb/>
&#x017F;etzten nicht Wenige eine ern&#x017F;tliche Hoffnung.</p><lb/>
          <p>Der Theorie nach ha&#x0364;tte &#x017F;ie der Pap&#x017F;t nicht billigen<lb/>
&#x017F;ollen, da &#x017F;ie nicht ohne Einwirkung der weltlichen Gewalt<lb/>
Religions&#x017F;treitigkeiten zu ent&#x017F;cheiden &#x017F;uchten, u&#x0364;ber die er &#x017F;elber<lb/>
das ober&#x017F;te Erkenntniß in An&#x017F;pruch nahm. Auch verwahrte<lb/>
er &#x017F;ich wohl; jedoch ließ er &#x017F;ie vor &#x017F;ich gehen und &#x017F;endete<lb/>
&#x017F;eine Abgeordneten dazu.</p><lb/>
          <p>Er ging dabei mit vieler Behut&#x017F;amkeit zu Werke: er<lb/>
wa&#x0364;hlte immer gema&#x0364;ßigte Ma&#x0364;nner: Leute, die &#x017F;pa&#x0364;ter in vie-<lb/>
len Fa&#x0364;llen &#x017F;elb&#x017F;t in den Verdacht des Prote&#x017F;tantismus ge-<lb/>
rathen &#x017F;ind. Fu&#x0364;r ihr Leben und politi&#x017F;ches Verhalten gab<lb/>
er ihnen u&#x0364;berdieß ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Anwei&#x017F;ungen.</p><lb/>
          <p>Als er z. B. Morone&#x2019;n, der noch jung war, im Jahre<lb/>
1536 nach Deut&#x017F;chland &#x017F;chickte, ver&#x017F;a&#x0364;umte er nicht, ihm<lb/>
anzuempfehlen, &#x201E;er &#x017F;olle keine Schulden machen, in den<lb/>
angewie&#x017F;enen Herbergen bezahlen, &#x017F;ich ohne Luxus, &#x017F;o<lb/>
wie ohne Arm&#x017F;eligkeit kleiden: zwar die Kirche be&#x017F;uchen,<lb/>
aber ja ohne den Schein der Heuchelei.&#x201C; Er &#x017F;ollte die<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Reform, von der &#x017F;o viel die Rede gewe&#x017F;en, in<lb/>
&#x017F;einer Per&#x017F;on dar&#x017F;tellen: eine durch Heiterkeit gema&#x0364;ßigte<lb/>
Wu&#x0364;rde empfahl man ihm an <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Instructio pro causa fidei et concilii data episcopo Mu-<lb/>
tinae. 24 Oct. 1536. Ms.</hi></note>. Im Jahre 1540 hatte<lb/>
der Bi&#x017F;chof von Wien zu einem a&#x0364;ußer&#x017F;ten Schritte gerathen.<lb/>
Man &#x017F;ollte, meinte der&#x017F;elbe, den Neugla&#x0364;ubigen die fu&#x0364;r<lb/>
ketzeri&#x017F;ch erkla&#x0364;rten Artikel Luthers und Melanchthons vor-<lb/>
legen, und &#x017F;ie kurzweg fragen, ob &#x017F;ie von den&#x017F;elben abzu-<lb/>
&#x017F;tehen geneigt &#x017F;eyen. Zu einer &#x017F;olchen Maaßregel jedoch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0176] Buch II. Regeneration des Katholicismus. Vielen ſchien es moͤglich; auf die Religionsgeſpraͤche ſetzten nicht Wenige eine ernſtliche Hoffnung. Der Theorie nach haͤtte ſie der Papſt nicht billigen ſollen, da ſie nicht ohne Einwirkung der weltlichen Gewalt Religionsſtreitigkeiten zu entſcheiden ſuchten, uͤber die er ſelber das oberſte Erkenntniß in Anſpruch nahm. Auch verwahrte er ſich wohl; jedoch ließ er ſie vor ſich gehen und ſendete ſeine Abgeordneten dazu. Er ging dabei mit vieler Behutſamkeit zu Werke: er waͤhlte immer gemaͤßigte Maͤnner: Leute, die ſpaͤter in vie- len Faͤllen ſelbſt in den Verdacht des Proteſtantismus ge- rathen ſind. Fuͤr ihr Leben und politiſches Verhalten gab er ihnen uͤberdieß verſtaͤndige Anweiſungen. Als er z. B. Morone’n, der noch jung war, im Jahre 1536 nach Deutſchland ſchickte, verſaͤumte er nicht, ihm anzuempfehlen, „er ſolle keine Schulden machen, in den angewieſenen Herbergen bezahlen, ſich ohne Luxus, ſo wie ohne Armſeligkeit kleiden: zwar die Kirche beſuchen, aber ja ohne den Schein der Heuchelei.“ Er ſollte die roͤmiſche Reform, von der ſo viel die Rede geweſen, in ſeiner Perſon darſtellen: eine durch Heiterkeit gemaͤßigte Wuͤrde empfahl man ihm an 1). Im Jahre 1540 hatte der Biſchof von Wien zu einem aͤußerſten Schritte gerathen. Man ſollte, meinte derſelbe, den Neuglaͤubigen die fuͤr ketzeriſch erklaͤrten Artikel Luthers und Melanchthons vor- legen, und ſie kurzweg fragen, ob ſie von denſelben abzu- ſtehen geneigt ſeyen. Zu einer ſolchen Maaßregel jedoch 1) Instructio pro causa fidei et concilii data episcopo Mu- tinae. 24 Oct. 1536. Ms.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/176
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/176>, abgerufen am 04.12.2024.