wahrscheinlich. Man sollte glauben, nichts habe einem Papst erwünschter seyn können.
Aber Paul IV. kannte keine Mäßigung. Dem Ge- sandten der Elisabeth gab er eine zurückschreckende, schnöde Antwort. "Sie müsse," sagte er, "vor allem ihre An- sprüche seinem Urtheil überlassen."
Man glaube nicht, daß ihn die Consequenz des apo- stolischen Stuhles allein hierzu bewogen. Es gab noch einige andere Motive. Die Franzosen wünschten aus Staats- eifersucht jene Vermählung zu hintertreiben. Sie wußten sich der Frommen, der Theatiner zu bedienen, um dem alten Papst vorstellen zu lassen, Elisabeth sey doch im Herzen protestantisch, und jene Vermählung werde nie etwas Gu- tes stiften 1). Das größte Interesse hierbei hatten die Guisen. Wenn Elisabeth von dem päpstlichen Stuhle ver- worfen ward, so bekam die Tochter ihrer Schwester, Ma- ria Stuart, Dauphine von Frankreich, Königin von Schott- land, die nächsten Ansprüche auf England: die Guisen durften hoffen, in deren Namen über alle drei Reiche zu gebieten. In der That nahm diese Fürstin die englischen Wappen an: sie unterzeichnete ihre Edicte bereits nach den Jahren ihrer Regierung in England und Irland: man machte Kriegsanstalten in den schottischen Häfen 2).
Hätte Elisabeth nicht von selbst dahin geneigt, so wäre sie durch die Umstände genöthigt gewesen, sich in den Pro-
1) Eigenthümliche Nachricht des Thuanus.
2) In Forbes Transactions findet sich p. 402 eine respon- sio ad Petitiones D. Glasion et episc. Aquilani, von Cecill, wel- cher alle diese Motive aufs lebhafteste hervorhebt.
PaulIV.
wahrſcheinlich. Man ſollte glauben, nichts habe einem Papſt erwuͤnſchter ſeyn koͤnnen.
Aber Paul IV. kannte keine Maͤßigung. Dem Ge- ſandten der Eliſabeth gab er eine zuruͤckſchreckende, ſchnoͤde Antwort. „Sie muͤſſe,“ ſagte er, „vor allem ihre An- ſpruͤche ſeinem Urtheil uͤberlaſſen.“
Man glaube nicht, daß ihn die Conſequenz des apo- ſtoliſchen Stuhles allein hierzu bewogen. Es gab noch einige andere Motive. Die Franzoſen wuͤnſchten aus Staats- eiferſucht jene Vermaͤhlung zu hintertreiben. Sie wußten ſich der Frommen, der Theatiner zu bedienen, um dem alten Papſt vorſtellen zu laſſen, Eliſabeth ſey doch im Herzen proteſtantiſch, und jene Vermaͤhlung werde nie etwas Gu- tes ſtiften 1). Das groͤßte Intereſſe hierbei hatten die Guiſen. Wenn Eliſabeth von dem paͤpſtlichen Stuhle ver- worfen ward, ſo bekam die Tochter ihrer Schweſter, Ma- ria Stuart, Dauphine von Frankreich, Koͤnigin von Schott- land, die naͤchſten Anſpruͤche auf England: die Guiſen durften hoffen, in deren Namen uͤber alle drei Reiche zu gebieten. In der That nahm dieſe Fuͤrſtin die engliſchen Wappen an: ſie unterzeichnete ihre Edicte bereits nach den Jahren ihrer Regierung in England und Irland: man machte Kriegsanſtalten in den ſchottiſchen Haͤfen 2).
Haͤtte Eliſabeth nicht von ſelbſt dahin geneigt, ſo waͤre ſie durch die Umſtaͤnde genoͤthigt geweſen, ſich in den Pro-
1) Eigenthuͤmliche Nachricht des Thuanus.
2) In Forbes Transactions findet ſich p. 402 eine respon- sio ad Petitiones D. Glasion et episc. Aquilani, von Cecill, wel- cher alle dieſe Motive aufs lebhafteſte hervorhebt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0337"n="311"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Paul</hi><hirendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
wahrſcheinlich. Man ſollte glauben, nichts habe einem<lb/>
Papſt erwuͤnſchter ſeyn koͤnnen.</p><lb/><p>Aber Paul <hirendition="#aq">IV.</hi> kannte keine Maͤßigung. Dem Ge-<lb/>ſandten der Eliſabeth gab er eine zuruͤckſchreckende, ſchnoͤde<lb/>
Antwort. „Sie muͤſſe,“ſagte er, „vor allem ihre An-<lb/>ſpruͤche ſeinem Urtheil uͤberlaſſen.“</p><lb/><p>Man glaube nicht, daß ihn die Conſequenz des apo-<lb/>ſtoliſchen Stuhles allein hierzu bewogen. Es gab noch<lb/>
einige andere Motive. Die Franzoſen wuͤnſchten aus Staats-<lb/>
eiferſucht jene Vermaͤhlung zu hintertreiben. Sie wußten<lb/>ſich der Frommen, der Theatiner zu bedienen, um dem alten<lb/>
Papſt vorſtellen zu laſſen, Eliſabeth ſey doch im Herzen<lb/>
proteſtantiſch, und jene Vermaͤhlung werde nie etwas Gu-<lb/>
tes ſtiften <noteplace="foot"n="1)">Eigenthuͤmliche Nachricht des Thuanus.</note>. Das groͤßte Intereſſe hierbei hatten die<lb/>
Guiſen. Wenn Eliſabeth von dem paͤpſtlichen Stuhle ver-<lb/>
worfen ward, ſo bekam die Tochter ihrer Schweſter, Ma-<lb/>
ria Stuart, Dauphine von Frankreich, Koͤnigin von Schott-<lb/>
land, die naͤchſten Anſpruͤche auf England: die Guiſen<lb/>
durften hoffen, in deren Namen uͤber alle drei Reiche zu<lb/>
gebieten. In der That nahm dieſe Fuͤrſtin die engliſchen<lb/>
Wappen an: ſie unterzeichnete ihre Edicte bereits nach<lb/>
den Jahren ihrer Regierung in England und Irland: man<lb/>
machte Kriegsanſtalten in den ſchottiſchen Haͤfen <noteplace="foot"n="2)">In <hirendition="#aq">Forbes Transactions</hi> findet ſich <hirendition="#aq">p.</hi> 402 eine <hirendition="#aq">respon-<lb/>
sio ad Petitiones D. Glasion et episc. Aquilani,</hi> von Cecill, wel-<lb/>
cher alle dieſe Motive aufs lebhafteſte hervorhebt.</note>.</p><lb/><p>Haͤtte Eliſabeth nicht von ſelbſt dahin geneigt, ſo waͤre<lb/>ſie durch die Umſtaͤnde genoͤthigt geweſen, ſich in den Pro-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[311/0337]
Paul IV.
wahrſcheinlich. Man ſollte glauben, nichts habe einem
Papſt erwuͤnſchter ſeyn koͤnnen.
Aber Paul IV. kannte keine Maͤßigung. Dem Ge-
ſandten der Eliſabeth gab er eine zuruͤckſchreckende, ſchnoͤde
Antwort. „Sie muͤſſe,“ ſagte er, „vor allem ihre An-
ſpruͤche ſeinem Urtheil uͤberlaſſen.“
Man glaube nicht, daß ihn die Conſequenz des apo-
ſtoliſchen Stuhles allein hierzu bewogen. Es gab noch
einige andere Motive. Die Franzoſen wuͤnſchten aus Staats-
eiferſucht jene Vermaͤhlung zu hintertreiben. Sie wußten
ſich der Frommen, der Theatiner zu bedienen, um dem alten
Papſt vorſtellen zu laſſen, Eliſabeth ſey doch im Herzen
proteſtantiſch, und jene Vermaͤhlung werde nie etwas Gu-
tes ſtiften 1). Das groͤßte Intereſſe hierbei hatten die
Guiſen. Wenn Eliſabeth von dem paͤpſtlichen Stuhle ver-
worfen ward, ſo bekam die Tochter ihrer Schweſter, Ma-
ria Stuart, Dauphine von Frankreich, Koͤnigin von Schott-
land, die naͤchſten Anſpruͤche auf England: die Guiſen
durften hoffen, in deren Namen uͤber alle drei Reiche zu
gebieten. In der That nahm dieſe Fuͤrſtin die engliſchen
Wappen an: ſie unterzeichnete ihre Edicte bereits nach
den Jahren ihrer Regierung in England und Irland: man
machte Kriegsanſtalten in den ſchottiſchen Haͤfen 2).
Haͤtte Eliſabeth nicht von ſelbſt dahin geneigt, ſo waͤre
ſie durch die Umſtaͤnde genoͤthigt geweſen, ſich in den Pro-
1) Eigenthuͤmliche Nachricht des Thuanus.
2) In Forbes Transactions findet ſich p. 402 eine respon-
sio ad Petitiones D. Glasion et episc. Aquilani, von Cecill, wel-
cher alle dieſe Motive aufs lebhafteſte hervorhebt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/337>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.