Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Pius IV.
rens: selten oder nie besuchte er die Congregation; aber
sie anzutasten wagte er auch nicht: er erklärte, er verstehe
nichts davon: er sey nicht einmal Theologe: er ließ ihr die
ganze Gewalt, die sie unter Paul IV. bekommen 1).

An den Nepoten dieses Papstes statuirte er ein furcht-
bares Exempel. Die Excesse, die der Herzog von Palliano
auch nach seinem Falle beging, -- er brachte aus Eifer-
sucht seine eigene Frau um -- machte den Feinden der Ca-
raffen, die nach Rache dürsteten, leichtes Spiel. Es ward
ein peinlicher Proceß gegen sie eingeleitet: der abscheulich-
sten Verbrechen, Räubereien, Mordthaten, Verfälschungen
und überdieß einer sehr eigenmächtigen Staatsverwaltung,
fortwährenden Betrugs jenes armen alten Pauls IV. wurden
sie angeklagt. Wir haben ihre Verantwortung: sie ist gar nicht
ohne Schein von Rechtfertigung abgefaßt 2). Aber ihre
Ankläger behielten das Uebergewicht. Nachdem der Papst sich
eines Tages von früh bis gegen Abend, in dem Consistorium
die Acten hatte vorlesen lassen, sprach er das Todesurtheil

1) Soranzo. Se bene si conobbe, non esser di sua satisfa-
tione il modo che tengono gl' inquisitori di procedere per l'or-
dinario con tanto rigore contra gli inquisiti, e che si lascia in-
tendere che piu li piaceria che usassero termini da cortese gen-
tiluomo che da frate severo, non dimeno non ardisce o non
vuole mai opponersi ai giuditii loro.
2) Bei Bromato findet sich hauptsächlich aus Nores ausführ-
liche Notiz von diesen Vorfällen. In den Informatt. finden wir
noch die Briefe des Mula z. B. 19. Juli 1560. den Extractus pro-
cessus cardinalis Caraffae,
und el sucesso de la muerte de los
Carrafas con la declaracion y el modo, que murieron. La morte
del Cl. Caraffa
(Bibl. zu Ven. VI, nr. 39) ist das Ms., das Bro-
mato noch außer dem Nores vor sich hatte.

Pius IV.
rens: ſelten oder nie beſuchte er die Congregation; aber
ſie anzutaſten wagte er auch nicht: er erklaͤrte, er verſtehe
nichts davon: er ſey nicht einmal Theologe: er ließ ihr die
ganze Gewalt, die ſie unter Paul IV. bekommen 1).

An den Nepoten dieſes Papſtes ſtatuirte er ein furcht-
bares Exempel. Die Exceſſe, die der Herzog von Palliano
auch nach ſeinem Falle beging, — er brachte aus Eifer-
ſucht ſeine eigene Frau um — machte den Feinden der Ca-
raffen, die nach Rache duͤrſteten, leichtes Spiel. Es ward
ein peinlicher Proceß gegen ſie eingeleitet: der abſcheulich-
ſten Verbrechen, Raͤubereien, Mordthaten, Verfaͤlſchungen
und uͤberdieß einer ſehr eigenmaͤchtigen Staatsverwaltung,
fortwaͤhrenden Betrugs jenes armen alten Pauls IV. wurden
ſie angeklagt. Wir haben ihre Verantwortung: ſie iſt gar nicht
ohne Schein von Rechtfertigung abgefaßt 2). Aber ihre
Anklaͤger behielten das Uebergewicht. Nachdem der Papſt ſich
eines Tages von fruͤh bis gegen Abend, in dem Conſiſtorium
die Acten hatte vorleſen laſſen, ſprach er das Todesurtheil

1) Soranzo. Se bene si conobbe, non esser di sua satisfa-
tione il modo che tengono gl’ inquisitori di procedere per l’or-
dinario con tanto rigore contra gli inquisiti, e che si lascia in-
tendere che piu li piaceria che usassero termini da cortese gen-
tiluomo che da frate severo, non dimeno non ardisce o non
vuole mai opponersi ai giuditii loro.
2) Bei Bromato findet ſich hauptſaͤchlich aus Nores ausfuͤhr-
liche Notiz von dieſen Vorfaͤllen. In den Informatt. finden wir
noch die Briefe des Mula z. B. 19. Juli 1560. den Extractus pro-
cessus cardinalis Caraffae,
und el sucesso de la muerte de los
Carrafas con la declaracion y el modo, que murieron. La morte
del Cl. Caraffa
(Bibl. zu Ven. VI, nr. 39) iſt das Ms., das Bro-
mato noch außer dem Nores vor ſich hatte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pius</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
rens: &#x017F;elten oder nie be&#x017F;uchte er die Congregation; aber<lb/>
&#x017F;ie anzuta&#x017F;ten wagte er auch nicht: er erkla&#x0364;rte, er ver&#x017F;tehe<lb/>
nichts davon: er &#x017F;ey nicht einmal Theologe: er ließ ihr die<lb/>
ganze Gewalt, die &#x017F;ie unter Paul <hi rendition="#aq">IV.</hi> bekommen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Soranzo. Se bene si conobbe, non esser di sua satisfa-<lb/>
tione il modo che tengono gl&#x2019; inquisitori di procedere per l&#x2019;or-<lb/>
dinario con tanto rigore contra gli inquisiti, e che si lascia in-<lb/>
tendere che piu li piaceria che usassero termini da cortese gen-<lb/>
tiluomo che da frate severo, non dimeno non ardisce o non<lb/>
vuole mai opponersi ai giuditii loro.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>An den Nepoten die&#x017F;es Pap&#x017F;tes &#x017F;tatuirte er ein furcht-<lb/>
bares Exempel. Die Exce&#x017F;&#x017F;e, die der Herzog von Palliano<lb/>
auch nach &#x017F;einem Falle beging, &#x2014; er brachte aus Eifer-<lb/>
&#x017F;ucht &#x017F;eine eigene Frau um &#x2014; machte den Feinden der Ca-<lb/>
raffen, die nach Rache du&#x0364;r&#x017F;teten, leichtes Spiel. Es ward<lb/>
ein peinlicher Proceß gegen &#x017F;ie eingeleitet: der ab&#x017F;cheulich-<lb/>
&#x017F;ten Verbrechen, Ra&#x0364;ubereien, Mordthaten, Verfa&#x0364;l&#x017F;chungen<lb/>
und u&#x0364;berdieß einer &#x017F;ehr eigenma&#x0364;chtigen Staatsverwaltung,<lb/>
fortwa&#x0364;hrenden Betrugs jenes armen alten Pauls <hi rendition="#aq">IV.</hi> wurden<lb/>
&#x017F;ie angeklagt. Wir haben ihre Verantwortung: &#x017F;ie i&#x017F;t gar nicht<lb/>
ohne Schein von Rechtfertigung abgefaßt <note place="foot" n="2)">Bei Bromato findet &#x017F;ich haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aus Nores ausfu&#x0364;hr-<lb/>
liche Notiz von die&#x017F;en Vorfa&#x0364;llen. In den <hi rendition="#aq">Informatt.</hi> finden wir<lb/>
noch die Briefe des Mula z. B. 19. Juli 1560. den <hi rendition="#aq">Extractus pro-<lb/>
cessus cardinalis Caraffae,</hi> und <hi rendition="#aq">el sucesso de la muerte de los<lb/>
Carrafas con la declaracion y el modo, que murieron. La morte<lb/>
del C<hi rendition="#sup">l.</hi> Caraffa</hi> (Bibl. zu Ven. <hi rendition="#aq">VI, nr.</hi> 39) i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Ms.</hi>, das Bro-<lb/>
mato noch außer dem Nores vor &#x017F;ich hatte.</note>. Aber ihre<lb/>
Ankla&#x0364;ger behielten das Uebergewicht. Nachdem der Pap&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
eines Tages von fru&#x0364;h bis gegen Abend, in dem Con&#x017F;i&#x017F;torium<lb/>
die Acten hatte vorle&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;prach er das Todesurtheil<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0345] Pius IV. rens: ſelten oder nie beſuchte er die Congregation; aber ſie anzutaſten wagte er auch nicht: er erklaͤrte, er verſtehe nichts davon: er ſey nicht einmal Theologe: er ließ ihr die ganze Gewalt, die ſie unter Paul IV. bekommen 1). An den Nepoten dieſes Papſtes ſtatuirte er ein furcht- bares Exempel. Die Exceſſe, die der Herzog von Palliano auch nach ſeinem Falle beging, — er brachte aus Eifer- ſucht ſeine eigene Frau um — machte den Feinden der Ca- raffen, die nach Rache duͤrſteten, leichtes Spiel. Es ward ein peinlicher Proceß gegen ſie eingeleitet: der abſcheulich- ſten Verbrechen, Raͤubereien, Mordthaten, Verfaͤlſchungen und uͤberdieß einer ſehr eigenmaͤchtigen Staatsverwaltung, fortwaͤhrenden Betrugs jenes armen alten Pauls IV. wurden ſie angeklagt. Wir haben ihre Verantwortung: ſie iſt gar nicht ohne Schein von Rechtfertigung abgefaßt 2). Aber ihre Anklaͤger behielten das Uebergewicht. Nachdem der Papſt ſich eines Tages von fruͤh bis gegen Abend, in dem Conſiſtorium die Acten hatte vorleſen laſſen, ſprach er das Todesurtheil 1) Soranzo. Se bene si conobbe, non esser di sua satisfa- tione il modo che tengono gl’ inquisitori di procedere per l’or- dinario con tanto rigore contra gli inquisiti, e che si lascia in- tendere che piu li piaceria che usassero termini da cortese gen- tiluomo che da frate severo, non dimeno non ardisce o non vuole mai opponersi ai giuditii loro. 2) Bei Bromato findet ſich hauptſaͤchlich aus Nores ausfuͤhr- liche Notiz von dieſen Vorfaͤllen. In den Informatt. finden wir noch die Briefe des Mula z. B. 19. Juli 1560. den Extractus pro- cessus cardinalis Caraffae, und el sucesso de la muerte de los Carrafas con la declaracion y el modo, que murieron. La morte del Cl. Caraffa (Bibl. zu Ven. VI, nr. 39) iſt das Ms., das Bro- mato noch außer dem Nores vor ſich hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/345
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/345>, abgerufen am 26.06.2024.