Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Buch III. Die Päpste um d. Mitte d. 16. Jahrh. birge, in die entlegensten Thäler verfügte er sich. In derRegel war ihm schon ein Visitator vorausgegangen und er hatte dessen Bericht bei sich; er untersuchte nun alles mit eigenen Augen: er verhängte die Strafen, setzte die Ver- besserungen fest 1). Zu ähnlichem Verfahren leitete er seine Geistlichkeit an: sechs Provinzialconcilien sind unter seinem Vorsitz gehalten worden. Aber überdieß war er in eige- nen kirchlichen Functionen unermüdlich. Er predigte und las Messe: ganze Tage lang theilte er das Abendmahl aus: ordinirte Priester: kleidete Klosterfrauen ein, weihete Al- täre. Einen Altar zu weihen, forderte eine Ceremonie von acht Stunden: man rechnet 300 die er nach und nach ge- weihet hat. Viele seiner Einrichtungen sind freilich wohl sehr äußerlich: sie gehen besonders auf Herstellung der Ge- bäude, Uebereinstimmung des Ritus, Aufstellung und Ver- ehrung der Hostie. Die Hauptsache ist die strenge Disci- plin, in der er die Geistlichkeit zusammennimmt, in der dieser hinwiederum die Gemeinden unterworfen werden. Sehr wohl kannte er die Mittel, seinen Anordnungen Eingang zu verschaffen. In den schweizerischen Gebieten besuchte er die Stätten der ältesten Verehrung, theilte Geschenke in dem Volke aus, zog die Vornehmen zur Tafel. Dagegen wußte er auch den Widerspenstigen wirksam zu begegnen. Das Landvolk in Valcamonica wartete auf ihn, um von ihm gesegnet zu werden. Da es aber seit einiger Zeit die Zehn- ten nicht zahlte, fuhr er vorüber, ohne die Hand zu be- 1) Glussianus de vita et rebus gestis S. Caroli Borromaei
Mediol. p. 112. ist über den "ritus visitationis" und alle diese Dinge sehr ausführlich. Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh. birge, in die entlegenſten Thaͤler verfuͤgte er ſich. In derRegel war ihm ſchon ein Viſitator vorausgegangen und er hatte deſſen Bericht bei ſich; er unterſuchte nun alles mit eigenen Augen: er verhaͤngte die Strafen, ſetzte die Ver- beſſerungen feſt 1). Zu aͤhnlichem Verfahren leitete er ſeine Geiſtlichkeit an: ſechs Provinzialconcilien ſind unter ſeinem Vorſitz gehalten worden. Aber uͤberdieß war er in eige- nen kirchlichen Functionen unermuͤdlich. Er predigte und las Meſſe: ganze Tage lang theilte er das Abendmahl aus: ordinirte Prieſter: kleidete Kloſterfrauen ein, weihete Al- taͤre. Einen Altar zu weihen, forderte eine Ceremonie von acht Stunden: man rechnet 300 die er nach und nach ge- weihet hat. Viele ſeiner Einrichtungen ſind freilich wohl ſehr aͤußerlich: ſie gehen beſonders auf Herſtellung der Ge- baͤude, Uebereinſtimmung des Ritus, Aufſtellung und Ver- ehrung der Hoſtie. Die Hauptſache iſt die ſtrenge Disci- plin, in der er die Geiſtlichkeit zuſammennimmt, in der dieſer hinwiederum die Gemeinden unterworfen werden. Sehr wohl kannte er die Mittel, ſeinen Anordnungen Eingang zu verſchaffen. In den ſchweizeriſchen Gebieten beſuchte er die Staͤtten der aͤlteſten Verehrung, theilte Geſchenke in dem Volke aus, zog die Vornehmen zur Tafel. Dagegen wußte er auch den Widerſpenſtigen wirkſam zu begegnen. Das Landvolk in Valcamonica wartete auf ihn, um von ihm geſegnet zu werden. Da es aber ſeit einiger Zeit die Zehn- ten nicht zahlte, fuhr er voruͤber, ohne die Hand zu be- 1) Glussianus de vita et rebus gestis S. Caroli Borromaei
Mediol. p. 112. iſt uͤber den „ritus visitationis“ und alle dieſe Dinge ſehr ausfuͤhrlich. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0390" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/> birge, in die entlegenſten Thaͤler verfuͤgte er ſich. In der<lb/> Regel war ihm ſchon ein Viſitator vorausgegangen und er<lb/> hatte deſſen Bericht bei ſich; er unterſuchte nun alles mit<lb/> eigenen Augen: er verhaͤngte die Strafen, ſetzte die Ver-<lb/> beſſerungen feſt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Glussianus de vita et rebus gestis S. Caroli Borromaei<lb/> Mediol. p.</hi> 112. iſt uͤber den <hi rendition="#aq">„ritus visitationis“</hi> und alle dieſe<lb/> Dinge ſehr ausfuͤhrlich.</note>. Zu aͤhnlichem Verfahren leitete er ſeine<lb/> Geiſtlichkeit an: ſechs Provinzialconcilien ſind unter ſeinem<lb/> Vorſitz gehalten worden. Aber uͤberdieß war er in eige-<lb/> nen kirchlichen Functionen unermuͤdlich. Er predigte und<lb/> las Meſſe: ganze Tage lang theilte er das Abendmahl aus:<lb/> ordinirte Prieſter: kleidete Kloſterfrauen ein, weihete Al-<lb/> taͤre. Einen Altar zu weihen, forderte eine Ceremonie von<lb/> acht Stunden: man rechnet 300 die er nach und nach ge-<lb/> weihet hat. Viele ſeiner Einrichtungen ſind freilich wohl<lb/> ſehr aͤußerlich: ſie gehen beſonders auf Herſtellung der Ge-<lb/> baͤude, Uebereinſtimmung des Ritus, Aufſtellung und Ver-<lb/> ehrung der Hoſtie. Die Hauptſache iſt die ſtrenge Disci-<lb/> plin, in der er die Geiſtlichkeit zuſammennimmt, in der<lb/> dieſer hinwiederum die Gemeinden unterworfen werden. Sehr<lb/> wohl kannte er die Mittel, ſeinen Anordnungen Eingang zu<lb/> verſchaffen. In den ſchweizeriſchen Gebieten beſuchte er die<lb/> Staͤtten der aͤlteſten Verehrung, theilte Geſchenke in dem<lb/> Volke aus, zog die Vornehmen zur Tafel. Dagegen wußte<lb/> er auch den Widerſpenſtigen wirkſam zu begegnen. Das<lb/> Landvolk in Valcamonica wartete auf ihn, um von ihm<lb/> geſegnet zu werden. Da es aber ſeit einiger Zeit die Zehn-<lb/> ten nicht zahlte, fuhr er voruͤber, ohne die Hand zu be-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0390]
Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
birge, in die entlegenſten Thaͤler verfuͤgte er ſich. In der
Regel war ihm ſchon ein Viſitator vorausgegangen und er
hatte deſſen Bericht bei ſich; er unterſuchte nun alles mit
eigenen Augen: er verhaͤngte die Strafen, ſetzte die Ver-
beſſerungen feſt 1). Zu aͤhnlichem Verfahren leitete er ſeine
Geiſtlichkeit an: ſechs Provinzialconcilien ſind unter ſeinem
Vorſitz gehalten worden. Aber uͤberdieß war er in eige-
nen kirchlichen Functionen unermuͤdlich. Er predigte und
las Meſſe: ganze Tage lang theilte er das Abendmahl aus:
ordinirte Prieſter: kleidete Kloſterfrauen ein, weihete Al-
taͤre. Einen Altar zu weihen, forderte eine Ceremonie von
acht Stunden: man rechnet 300 die er nach und nach ge-
weihet hat. Viele ſeiner Einrichtungen ſind freilich wohl
ſehr aͤußerlich: ſie gehen beſonders auf Herſtellung der Ge-
baͤude, Uebereinſtimmung des Ritus, Aufſtellung und Ver-
ehrung der Hoſtie. Die Hauptſache iſt die ſtrenge Disci-
plin, in der er die Geiſtlichkeit zuſammennimmt, in der
dieſer hinwiederum die Gemeinden unterworfen werden. Sehr
wohl kannte er die Mittel, ſeinen Anordnungen Eingang zu
verſchaffen. In den ſchweizeriſchen Gebieten beſuchte er die
Staͤtten der aͤlteſten Verehrung, theilte Geſchenke in dem
Volke aus, zog die Vornehmen zur Tafel. Dagegen wußte
er auch den Widerſpenſtigen wirkſam zu begegnen. Das
Landvolk in Valcamonica wartete auf ihn, um von ihm
geſegnet zu werden. Da es aber ſeit einiger Zeit die Zehn-
ten nicht zahlte, fuhr er voruͤber, ohne die Hand zu be-
1) Glussianus de vita et rebus gestis S. Caroli Borromaei
Mediol. p. 112. iſt uͤber den „ritus visitationis“ und alle dieſe
Dinge ſehr ausfuͤhrlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |