Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Die Päpste um d. Mitte d. 16. Jahrh.
birge, in die entlegensten Thäler verfügte er sich. In der
Regel war ihm schon ein Visitator vorausgegangen und er
hatte dessen Bericht bei sich; er untersuchte nun alles mit
eigenen Augen: er verhängte die Strafen, setzte die Ver-
besserungen fest 1). Zu ähnlichem Verfahren leitete er seine
Geistlichkeit an: sechs Provinzialconcilien sind unter seinem
Vorsitz gehalten worden. Aber überdieß war er in eige-
nen kirchlichen Functionen unermüdlich. Er predigte und
las Messe: ganze Tage lang theilte er das Abendmahl aus:
ordinirte Priester: kleidete Klosterfrauen ein, weihete Al-
täre. Einen Altar zu weihen, forderte eine Ceremonie von
acht Stunden: man rechnet 300 die er nach und nach ge-
weihet hat. Viele seiner Einrichtungen sind freilich wohl
sehr äußerlich: sie gehen besonders auf Herstellung der Ge-
bäude, Uebereinstimmung des Ritus, Aufstellung und Ver-
ehrung der Hostie. Die Hauptsache ist die strenge Disci-
plin, in der er die Geistlichkeit zusammennimmt, in der
dieser hinwiederum die Gemeinden unterworfen werden. Sehr
wohl kannte er die Mittel, seinen Anordnungen Eingang zu
verschaffen. In den schweizerischen Gebieten besuchte er die
Stätten der ältesten Verehrung, theilte Geschenke in dem
Volke aus, zog die Vornehmen zur Tafel. Dagegen wußte
er auch den Widerspenstigen wirksam zu begegnen. Das
Landvolk in Valcamonica wartete auf ihn, um von ihm
gesegnet zu werden. Da es aber seit einiger Zeit die Zehn-
ten nicht zahlte, fuhr er vorüber, ohne die Hand zu be-

1) Glussianus de vita et rebus gestis S. Caroli Borromaei
Mediol. p.
112. ist über den "ritus visitationis" und alle diese
Dinge sehr ausführlich.

Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
birge, in die entlegenſten Thaͤler verfuͤgte er ſich. In der
Regel war ihm ſchon ein Viſitator vorausgegangen und er
hatte deſſen Bericht bei ſich; er unterſuchte nun alles mit
eigenen Augen: er verhaͤngte die Strafen, ſetzte die Ver-
beſſerungen feſt 1). Zu aͤhnlichem Verfahren leitete er ſeine
Geiſtlichkeit an: ſechs Provinzialconcilien ſind unter ſeinem
Vorſitz gehalten worden. Aber uͤberdieß war er in eige-
nen kirchlichen Functionen unermuͤdlich. Er predigte und
las Meſſe: ganze Tage lang theilte er das Abendmahl aus:
ordinirte Prieſter: kleidete Kloſterfrauen ein, weihete Al-
taͤre. Einen Altar zu weihen, forderte eine Ceremonie von
acht Stunden: man rechnet 300 die er nach und nach ge-
weihet hat. Viele ſeiner Einrichtungen ſind freilich wohl
ſehr aͤußerlich: ſie gehen beſonders auf Herſtellung der Ge-
baͤude, Uebereinſtimmung des Ritus, Aufſtellung und Ver-
ehrung der Hoſtie. Die Hauptſache iſt die ſtrenge Disci-
plin, in der er die Geiſtlichkeit zuſammennimmt, in der
dieſer hinwiederum die Gemeinden unterworfen werden. Sehr
wohl kannte er die Mittel, ſeinen Anordnungen Eingang zu
verſchaffen. In den ſchweizeriſchen Gebieten beſuchte er die
Staͤtten der aͤlteſten Verehrung, theilte Geſchenke in dem
Volke aus, zog die Vornehmen zur Tafel. Dagegen wußte
er auch den Widerſpenſtigen wirkſam zu begegnen. Das
Landvolk in Valcamonica wartete auf ihn, um von ihm
geſegnet zu werden. Da es aber ſeit einiger Zeit die Zehn-
ten nicht zahlte, fuhr er voruͤber, ohne die Hand zu be-

1) Glussianus de vita et rebus gestis S. Caroli Borromaei
Mediol. p.
112. iſt uͤber den „ritus visitationis“ und alle dieſe
Dinge ſehr ausfuͤhrlich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Pa&#x0364;p&#x017F;te um d. Mitte d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
birge, in die entlegen&#x017F;ten Tha&#x0364;ler verfu&#x0364;gte er &#x017F;ich. In der<lb/>
Regel war ihm &#x017F;chon ein Vi&#x017F;itator vorausgegangen und er<lb/>
hatte de&#x017F;&#x017F;en Bericht bei &#x017F;ich; er unter&#x017F;uchte nun alles mit<lb/>
eigenen Augen: er verha&#x0364;ngte die Strafen, &#x017F;etzte die Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erungen fe&#x017F;t <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Glussianus de vita et rebus gestis S. Caroli Borromaei<lb/>
Mediol. p.</hi> 112. i&#x017F;t u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">&#x201E;ritus visitationis&#x201C;</hi> und alle die&#x017F;e<lb/>
Dinge &#x017F;ehr ausfu&#x0364;hrlich.</note>. Zu a&#x0364;hnlichem Verfahren leitete er &#x017F;eine<lb/>
Gei&#x017F;tlichkeit an: &#x017F;echs Provinzialconcilien &#x017F;ind unter &#x017F;einem<lb/>
Vor&#x017F;itz gehalten worden. Aber u&#x0364;berdieß war er in eige-<lb/>
nen kirchlichen Functionen unermu&#x0364;dlich. Er predigte und<lb/>
las Me&#x017F;&#x017F;e: ganze Tage lang theilte er das Abendmahl aus:<lb/>
ordinirte Prie&#x017F;ter: kleidete Klo&#x017F;terfrauen ein, weihete Al-<lb/>
ta&#x0364;re. Einen Altar zu weihen, forderte eine Ceremonie von<lb/>
acht Stunden: man rechnet 300 die er nach und nach ge-<lb/>
weihet hat. Viele &#x017F;einer Einrichtungen &#x017F;ind freilich wohl<lb/>
&#x017F;ehr a&#x0364;ußerlich: &#x017F;ie gehen be&#x017F;onders auf Her&#x017F;tellung der Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude, Ueberein&#x017F;timmung des Ritus, Auf&#x017F;tellung und Ver-<lb/>
ehrung der Ho&#x017F;tie. Die Haupt&#x017F;ache i&#x017F;t die &#x017F;trenge Disci-<lb/>
plin, in der er die Gei&#x017F;tlichkeit zu&#x017F;ammennimmt, in der<lb/>
die&#x017F;er hinwiederum die Gemeinden unterworfen werden. Sehr<lb/>
wohl kannte er die Mittel, &#x017F;einen Anordnungen Eingang zu<lb/>
ver&#x017F;chaffen. In den &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Gebieten be&#x017F;uchte er die<lb/>
Sta&#x0364;tten der a&#x0364;lte&#x017F;ten Verehrung, theilte Ge&#x017F;chenke in dem<lb/>
Volke aus, zog die Vornehmen zur Tafel. Dagegen wußte<lb/>
er auch den Wider&#x017F;pen&#x017F;tigen wirk&#x017F;am zu begegnen. Das<lb/>
Landvolk in Valcamonica wartete auf ihn, um von ihm<lb/>
ge&#x017F;egnet zu werden. Da es aber &#x017F;eit einiger Zeit die Zehn-<lb/>
ten nicht zahlte, fuhr er voru&#x0364;ber, ohne die Hand zu be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0390] Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh. birge, in die entlegenſten Thaͤler verfuͤgte er ſich. In der Regel war ihm ſchon ein Viſitator vorausgegangen und er hatte deſſen Bericht bei ſich; er unterſuchte nun alles mit eigenen Augen: er verhaͤngte die Strafen, ſetzte die Ver- beſſerungen feſt 1). Zu aͤhnlichem Verfahren leitete er ſeine Geiſtlichkeit an: ſechs Provinzialconcilien ſind unter ſeinem Vorſitz gehalten worden. Aber uͤberdieß war er in eige- nen kirchlichen Functionen unermuͤdlich. Er predigte und las Meſſe: ganze Tage lang theilte er das Abendmahl aus: ordinirte Prieſter: kleidete Kloſterfrauen ein, weihete Al- taͤre. Einen Altar zu weihen, forderte eine Ceremonie von acht Stunden: man rechnet 300 die er nach und nach ge- weihet hat. Viele ſeiner Einrichtungen ſind freilich wohl ſehr aͤußerlich: ſie gehen beſonders auf Herſtellung der Ge- baͤude, Uebereinſtimmung des Ritus, Aufſtellung und Ver- ehrung der Hoſtie. Die Hauptſache iſt die ſtrenge Disci- plin, in der er die Geiſtlichkeit zuſammennimmt, in der dieſer hinwiederum die Gemeinden unterworfen werden. Sehr wohl kannte er die Mittel, ſeinen Anordnungen Eingang zu verſchaffen. In den ſchweizeriſchen Gebieten beſuchte er die Staͤtten der aͤlteſten Verehrung, theilte Geſchenke in dem Volke aus, zog die Vornehmen zur Tafel. Dagegen wußte er auch den Widerſpenſtigen wirkſam zu begegnen. Das Landvolk in Valcamonica wartete auf ihn, um von ihm geſegnet zu werden. Da es aber ſeit einiger Zeit die Zehn- ten nicht zahlte, fuhr er voruͤber, ohne die Hand zu be- 1) Glussianus de vita et rebus gestis S. Caroli Borromaei Mediol. p. 112. iſt uͤber den „ritus visitationis“ und alle dieſe Dinge ſehr ausfuͤhrlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/390
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/390>, abgerufen am 16.06.2024.