Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Eroberung von Ferrara.
der Seele, das uns jetzt alle bedroht." Er hielt inne, und
ließ die Bulle verlesen, in der alle, die sich von Don Ce-
sare nicht absondern würden, bedroht wurden "als ver-
dorrte Zweige von dem Baume des geistlichen Lebens abgehauen
zu werden." Hierauf ward die Bulle an der Thüre ange-
schlagen: die Kirche erfüllte sich mit Geschrei und Seufzen:
die Erschütterung setzte sich in die Stadt fort.

Don Cesar war nicht der Mann, einer solchen Be-
wegung Einhalt zu thun. Man hatte ihm gerathen Schwei-
zer, Deutsche zu werben: allein er hatte sich nicht entschlie-
ßen können. Katholische wollte er nicht, weil sie Anhän-
ger des Papstes, aber noch weniger protestantische, weil
sie Ketzer seyen: "gleich als komme es ihm zu", sagt
Niccolo Contarini, "das Amt eines Inquisitors zu verwal-
ten." Jetzt fragte er seinen Beichtvater, was er zu thun
habe: es war ein Jesuit, Benedetto Palma: der rieth ihm
sich zu unterwerfen.

So weit war Don Cesar gebracht, daß er um diese
Unterwerfung unter günstigen Bedingungen zu bewerkstelli-
gen sich eben an die wenden mußte, die er als seine hef-
tigste Feindin kannte: der geheimen und in gewissem Sinne
verrätherischen Verbindungen, in welche Lucrezia mit Rom
getreten, war er genöthigt sich zu einem erträglichen Ab-
kommen zu bedienen 1). In seinem Auftrag begab sie sich,
nicht ohne die gewohnte Pracht, in das feindliche Lager.


1) Contarini: Come chi abandona ogni speranza, piu fa-
cilmente si rimette nell' arbitrio dell' inimico che nella confi-
denza dell' amico, ando (Cesare) a ritrovare la duchessa d'Ur-
bino, et a lei, la qual ben sapeva haver pur troppo intelligenza
col C1 Aldobrandino, rimise ogni sua fortuna. Accetto ella al-
18*

Eroberung von Ferrara.
der Seele, das uns jetzt alle bedroht.“ Er hielt inne, und
ließ die Bulle verleſen, in der alle, die ſich von Don Ce-
ſare nicht abſondern wuͤrden, bedroht wurden „als ver-
dorrte Zweige von dem Baume des geiſtlichen Lebens abgehauen
zu werden.“ Hierauf ward die Bulle an der Thuͤre ange-
ſchlagen: die Kirche erfuͤllte ſich mit Geſchrei und Seufzen:
die Erſchuͤtterung ſetzte ſich in die Stadt fort.

Don Ceſar war nicht der Mann, einer ſolchen Be-
wegung Einhalt zu thun. Man hatte ihm gerathen Schwei-
zer, Deutſche zu werben: allein er hatte ſich nicht entſchlie-
ßen koͤnnen. Katholiſche wollte er nicht, weil ſie Anhaͤn-
ger des Papſtes, aber noch weniger proteſtantiſche, weil
ſie Ketzer ſeyen: „gleich als komme es ihm zu“, ſagt
Niccolo Contarini, „das Amt eines Inquiſitors zu verwal-
ten.“ Jetzt fragte er ſeinen Beichtvater, was er zu thun
habe: es war ein Jeſuit, Benedetto Palma: der rieth ihm
ſich zu unterwerfen.

So weit war Don Ceſar gebracht, daß er um dieſe
Unterwerfung unter guͤnſtigen Bedingungen zu bewerkſtelli-
gen ſich eben an die wenden mußte, die er als ſeine hef-
tigſte Feindin kannte: der geheimen und in gewiſſem Sinne
verraͤtheriſchen Verbindungen, in welche Lucrezia mit Rom
getreten, war er genoͤthigt ſich zu einem ertraͤglichen Ab-
kommen zu bedienen 1). In ſeinem Auftrag begab ſie ſich,
nicht ohne die gewohnte Pracht, in das feindliche Lager.


1) Contarini: Come chi abandona ogni speranza, più fa-
cilmente si rimette nell’ arbitrio dell’ inimico che nella confi-
denza dell’ amico, andò (Cesare) a ritrovare la duchessa d’Ur-
bino, et a lei, la qual ben sapeva haver pur troppo intelligenza
col C1 Aldobrandino, rimise ogni sua fortuna. Accettò ella al-
18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eroberung von Ferrara</hi>.</fw><lb/>
der Seele, das uns jetzt alle bedroht.&#x201C; Er hielt inne, und<lb/>
ließ die Bulle verle&#x017F;en, in der alle, die &#x017F;ich von Don Ce-<lb/>
&#x017F;are nicht ab&#x017F;ondern wu&#x0364;rden, bedroht wurden &#x201E;als ver-<lb/>
dorrte Zweige von dem Baume des gei&#x017F;tlichen Lebens abgehauen<lb/>
zu werden.&#x201C; Hierauf ward die Bulle an der Thu&#x0364;re ange-<lb/>
&#x017F;chlagen: die Kirche erfu&#x0364;llte &#x017F;ich mit Ge&#x017F;chrei und Seufzen:<lb/>
die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung &#x017F;etzte &#x017F;ich in die Stadt fort.</p><lb/>
          <p>Don Ce&#x017F;ar war nicht der Mann, einer &#x017F;olchen Be-<lb/>
wegung Einhalt zu thun. Man hatte ihm gerathen Schwei-<lb/>
zer, Deut&#x017F;che zu werben: allein er hatte &#x017F;ich nicht ent&#x017F;chlie-<lb/>
ßen ko&#x0364;nnen. Katholi&#x017F;che wollte er nicht, weil &#x017F;ie Anha&#x0364;n-<lb/>
ger des Pap&#x017F;tes, aber noch weniger prote&#x017F;tanti&#x017F;che, weil<lb/>
&#x017F;ie Ketzer &#x017F;eyen: &#x201E;gleich als komme es ihm zu&#x201C;, &#x017F;agt<lb/>
Niccolo Contarini, &#x201E;das Amt eines Inqui&#x017F;itors zu verwal-<lb/>
ten.&#x201C; Jetzt fragte er &#x017F;einen Beichtvater, was er zu thun<lb/>
habe: es war ein Je&#x017F;uit, Benedetto Palma: der rieth ihm<lb/>
&#x017F;ich zu unterwerfen.</p><lb/>
          <p>So weit war Don Ce&#x017F;ar gebracht, daß er um die&#x017F;e<lb/>
Unterwerfung unter gu&#x0364;n&#x017F;tigen Bedingungen zu bewerk&#x017F;telli-<lb/>
gen &#x017F;ich eben an die wenden mußte, die er als &#x017F;eine hef-<lb/>
tig&#x017F;te Feindin kannte: der geheimen und in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne<lb/>
verra&#x0364;theri&#x017F;chen Verbindungen, in welche Lucrezia mit Rom<lb/>
getreten, war er geno&#x0364;thigt &#x017F;ich zu einem ertra&#x0364;glichen Ab-<lb/>
kommen zu bedienen <note xml:id="seg2pn_24_1" next="#seg2pn_24_2" place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Contarini: Come chi abandona ogni speranza, più fa-<lb/>
cilmente si rimette nell&#x2019; arbitrio dell&#x2019; inimico che nella confi-<lb/>
denza dell&#x2019; amico, andò (Cesare) a ritrovare la duchessa d&#x2019;Ur-<lb/>
bino, et a lei, la qual ben sapeva haver pur troppo intelligenza<lb/>
col C<hi rendition="#sup">1</hi> Aldobrandino, rimise ogni sua fortuna. Accettò ella al-</hi></note>. In &#x017F;einem Auftrag begab &#x017F;ie &#x017F;ich,<lb/>
nicht ohne die gewohnte Pracht, in das feindliche Lager.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0287] Eroberung von Ferrara. der Seele, das uns jetzt alle bedroht.“ Er hielt inne, und ließ die Bulle verleſen, in der alle, die ſich von Don Ce- ſare nicht abſondern wuͤrden, bedroht wurden „als ver- dorrte Zweige von dem Baume des geiſtlichen Lebens abgehauen zu werden.“ Hierauf ward die Bulle an der Thuͤre ange- ſchlagen: die Kirche erfuͤllte ſich mit Geſchrei und Seufzen: die Erſchuͤtterung ſetzte ſich in die Stadt fort. Don Ceſar war nicht der Mann, einer ſolchen Be- wegung Einhalt zu thun. Man hatte ihm gerathen Schwei- zer, Deutſche zu werben: allein er hatte ſich nicht entſchlie- ßen koͤnnen. Katholiſche wollte er nicht, weil ſie Anhaͤn- ger des Papſtes, aber noch weniger proteſtantiſche, weil ſie Ketzer ſeyen: „gleich als komme es ihm zu“, ſagt Niccolo Contarini, „das Amt eines Inquiſitors zu verwal- ten.“ Jetzt fragte er ſeinen Beichtvater, was er zu thun habe: es war ein Jeſuit, Benedetto Palma: der rieth ihm ſich zu unterwerfen. So weit war Don Ceſar gebracht, daß er um dieſe Unterwerfung unter guͤnſtigen Bedingungen zu bewerkſtelli- gen ſich eben an die wenden mußte, die er als ſeine hef- tigſte Feindin kannte: der geheimen und in gewiſſem Sinne verraͤtheriſchen Verbindungen, in welche Lucrezia mit Rom getreten, war er genoͤthigt ſich zu einem ertraͤglichen Ab- kommen zu bedienen 1). In ſeinem Auftrag begab ſie ſich, nicht ohne die gewohnte Pracht, in das feindliche Lager. 1) Contarini: Come chi abandona ogni speranza, più fa- cilmente si rimette nell’ arbitrio dell’ inimico che nella confi- denza dell’ amico, andò (Cesare) a ritrovare la duchessa d’Ur- bino, et a lei, la qual ben sapeva haver pur troppo intelligenza col C1 Aldobrandino, rimise ogni sua fortuna. Accettò ella al- 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/287
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/287>, abgerufen am 20.05.2024.