Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch VII. Kap. 1. Fortschritte

Welch ein Vorhaben ist es aber, ein ganzes Reich
religiös umzugestalten, in Eine Richtung des Glaubens
und der Lehre hinzureißen. In den tiefern Regionen, in
dem Landvolke, bei den Landpfarrern selbst, gingen an vie-
len Orten noch immer die alten Mißbräuche in Schwange.
Mitten in der allgemeinen Regung erschien endlich auch der
große Missionar der gemeinen Leute, Vincenz von Paul, der
die Congregation der Mission stiftete, deren Mitglieder von
Ort zu Ort ziehend, die religiösen Anregungen bis in die ent-
ferntesten Winkel des Landes ausbreiten sollten. Vincentius
war selbst ein Bauernsohn, demüthig, voll von Eifer und
praktischem Sinne 1). Auch der Orden der barmherzigen
Schwestern, in welchem sich das zartere Geschlecht noch in
dem Alter worin es alle Ansprüche auf häusliches Glück
oder weltlichen Glanz zu machen hätte, dem Dienste der
Kranken, oft der verworfenen weihet, ohne auch nur die
religiöse Gesinnung, von der diese ganze Thätigkeit aus-
geht, anders als flüchtig äußern zu dürfen, verdankt ihm
seine Entstehung.

Bestrebungen, wie sie in christlichen Ländern glückli-
cherweise immer aufs neue hervorgetreten sind: der Erzie-
hung, des Unterrichts, der Predigt, gelehrter Studien,
der Wohlthätigkeit. Nirgends werden sie ohne Vereinigung
mannigfaltiger Kräfte und religiöser Begeisterung gedeihen.
Anderwärts überläßt man sie dem sich immer verjüngenden

1) Stolberg: Leben des heiligen Vincentius von Paulus. Mün-
ster 1818. Nur hätte der gute Stolberg seinen Helden nicht als
den "Einen Mann durch den Frankreich erneuert ward" (p. 6. p.
399) betrachten sollen.
Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte

Welch ein Vorhaben iſt es aber, ein ganzes Reich
religioͤs umzugeſtalten, in Eine Richtung des Glaubens
und der Lehre hinzureißen. In den tiefern Regionen, in
dem Landvolke, bei den Landpfarrern ſelbſt, gingen an vie-
len Orten noch immer die alten Mißbraͤuche in Schwange.
Mitten in der allgemeinen Regung erſchien endlich auch der
große Miſſionar der gemeinen Leute, Vincenz von Paul, der
die Congregation der Miſſion ſtiftete, deren Mitglieder von
Ort zu Ort ziehend, die religioͤſen Anregungen bis in die ent-
fernteſten Winkel des Landes ausbreiten ſollten. Vincentius
war ſelbſt ein Bauernſohn, demuͤthig, voll von Eifer und
praktiſchem Sinne 1). Auch der Orden der barmherzigen
Schweſtern, in welchem ſich das zartere Geſchlecht noch in
dem Alter worin es alle Anſpruͤche auf haͤusliches Gluͤck
oder weltlichen Glanz zu machen haͤtte, dem Dienſte der
Kranken, oft der verworfenen weihet, ohne auch nur die
religioͤſe Geſinnung, von der dieſe ganze Thaͤtigkeit aus-
geht, anders als fluͤchtig aͤußern zu duͤrfen, verdankt ihm
ſeine Entſtehung.

Beſtrebungen, wie ſie in chriſtlichen Laͤndern gluͤckli-
cherweiſe immer aufs neue hervorgetreten ſind: der Erzie-
hung, des Unterrichts, der Predigt, gelehrter Studien,
der Wohlthaͤtigkeit. Nirgends werden ſie ohne Vereinigung
mannigfaltiger Kraͤfte und religioͤſer Begeiſterung gedeihen.
Anderwaͤrts uͤberlaͤßt man ſie dem ſich immer verjuͤngenden

1) Stolberg: Leben des heiligen Vincentius von Paulus. Muͤn-
ſter 1818. Nur haͤtte der gute Stolberg ſeinen Helden nicht als
den „Einen Mann durch den Frankreich erneuert ward“ (p. 6. p.
399) betrachten ſollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0448" n="436"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Buch</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#g">Kap. 1. Fort&#x017F;chritte</hi> </fw><lb/>
            <p>Welch ein Vorhaben i&#x017F;t es aber, ein ganzes Reich<lb/>
religio&#x0364;s umzuge&#x017F;talten, in Eine Richtung des Glaubens<lb/>
und der Lehre hinzureißen. In den tiefern Regionen, in<lb/>
dem Landvolke, bei den Landpfarrern &#x017F;elb&#x017F;t, gingen an vie-<lb/>
len Orten noch immer die alten Mißbra&#x0364;uche in Schwange.<lb/>
Mitten in der allgemeinen Regung er&#x017F;chien endlich auch der<lb/>
große Mi&#x017F;&#x017F;ionar der gemeinen Leute, Vincenz von Paul, der<lb/>
die Congregation der Mi&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;tiftete, deren Mitglieder von<lb/>
Ort zu Ort ziehend, die religio&#x0364;&#x017F;en Anregungen bis in die ent-<lb/>
fernte&#x017F;ten Winkel des Landes ausbreiten &#x017F;ollten. Vincentius<lb/>
war &#x017F;elb&#x017F;t ein Bauern&#x017F;ohn, demu&#x0364;thig, voll von Eifer und<lb/>
prakti&#x017F;chem Sinne <note place="foot" n="1)">Stolberg: Leben des heiligen Vincentius von Paulus. Mu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ter 1818. Nur ha&#x0364;tte der gute Stolberg &#x017F;einen Helden nicht als<lb/>
den &#x201E;Einen Mann durch den Frankreich erneuert ward&#x201C; (<hi rendition="#aq">p. 6. p.</hi><lb/>
399) betrachten &#x017F;ollen.</note>. Auch der Orden der barmherzigen<lb/>
Schwe&#x017F;tern, in welchem &#x017F;ich das zartere Ge&#x017F;chlecht noch in<lb/>
dem Alter worin es alle An&#x017F;pru&#x0364;che auf ha&#x0364;usliches Glu&#x0364;ck<lb/>
oder weltlichen Glanz zu machen ha&#x0364;tte, dem Dien&#x017F;te der<lb/>
Kranken, oft der verworfenen weihet, ohne auch nur die<lb/>
religio&#x0364;&#x017F;e Ge&#x017F;innung, von der die&#x017F;e ganze Tha&#x0364;tigkeit aus-<lb/>
geht, anders als flu&#x0364;chtig a&#x0364;ußern zu du&#x0364;rfen, verdankt ihm<lb/>
&#x017F;eine Ent&#x017F;tehung.</p><lb/>
            <p>Be&#x017F;trebungen, wie &#x017F;ie in chri&#x017F;tlichen La&#x0364;ndern glu&#x0364;ckli-<lb/>
cherwei&#x017F;e immer aufs neue hervorgetreten &#x017F;ind: der Erzie-<lb/>
hung, des Unterrichts, der Predigt, gelehrter Studien,<lb/>
der Wohltha&#x0364;tigkeit. Nirgends werden &#x017F;ie ohne Vereinigung<lb/>
mannigfaltiger Kra&#x0364;fte und religio&#x0364;&#x017F;er Begei&#x017F;terung gedeihen.<lb/>
Anderwa&#x0364;rts u&#x0364;berla&#x0364;ßt man &#x017F;ie dem &#x017F;ich immer verju&#x0364;ngenden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0448] Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte Welch ein Vorhaben iſt es aber, ein ganzes Reich religioͤs umzugeſtalten, in Eine Richtung des Glaubens und der Lehre hinzureißen. In den tiefern Regionen, in dem Landvolke, bei den Landpfarrern ſelbſt, gingen an vie- len Orten noch immer die alten Mißbraͤuche in Schwange. Mitten in der allgemeinen Regung erſchien endlich auch der große Miſſionar der gemeinen Leute, Vincenz von Paul, der die Congregation der Miſſion ſtiftete, deren Mitglieder von Ort zu Ort ziehend, die religioͤſen Anregungen bis in die ent- fernteſten Winkel des Landes ausbreiten ſollten. Vincentius war ſelbſt ein Bauernſohn, demuͤthig, voll von Eifer und praktiſchem Sinne 1). Auch der Orden der barmherzigen Schweſtern, in welchem ſich das zartere Geſchlecht noch in dem Alter worin es alle Anſpruͤche auf haͤusliches Gluͤck oder weltlichen Glanz zu machen haͤtte, dem Dienſte der Kranken, oft der verworfenen weihet, ohne auch nur die religioͤſe Geſinnung, von der dieſe ganze Thaͤtigkeit aus- geht, anders als fluͤchtig aͤußern zu duͤrfen, verdankt ihm ſeine Entſtehung. Beſtrebungen, wie ſie in chriſtlichen Laͤndern gluͤckli- cherweiſe immer aufs neue hervorgetreten ſind: der Erzie- hung, des Unterrichts, der Predigt, gelehrter Studien, der Wohlthaͤtigkeit. Nirgends werden ſie ohne Vereinigung mannigfaltiger Kraͤfte und religioͤſer Begeiſterung gedeihen. Anderwaͤrts uͤberlaͤßt man ſie dem ſich immer verjuͤngenden 1) Stolberg: Leben des heiligen Vincentius von Paulus. Muͤn- ſter 1818. Nur haͤtte der gute Stolberg ſeinen Helden nicht als den „Einen Mann durch den Frankreich erneuert ward“ (p. 6. p. 399) betrachten ſollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/448
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/448>, abgerufen am 18.06.2024.