Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfang derselben in Deutschland. Baden.
nicht ganz orthodox geblieben, die abweichenden Lehren ab-
zuschwören, besetzten hohe und niedere Schulen mit katholi-
schen Lehrmeistern, und verwiesen die Laien, welche sich
nicht fügen wollten. Binnen zwei Jahren, 1570, 1571,
war das ganze Land wieder katholisch gemacht 1).

Während dieß in den weltlichen Gebieten geschah, er-
hob sich, mit einer noch unvermeidlicheren Nothwendigkeit,
eine ähnliche Bewegung auch in den geistlichen.

Einmal waren die geistlichen deutschen Fürsten doch
eben vor allem Bischöfe, und die Päpste versäumten keinen
Augenblick, die verstärkte Gewalt über das Bisthum, die
ihnen aus den tridentinischen Anordnungen entsprang, auch
in Deutschland geltend zu machen.

Zuerst ward Canisius mit den Exemplaren der Schlüsse
des Conciliums an die verschiedenen geistlichen Höfe ge-
sandt. Er überbrachte sie nach Mainz, Trier, Cöln, Os-
nabrück und Würzburg 2). Die officielle Ehrerbietung,
mit welcher er empfangen wurde, belebte er mit gewandter
Thätigkeit. Dann kam die Sache auf dem Augsburger
Reichstag von 1566 zur Sprache.

Papst Pius V. hatte gefürchtet, der Protestantismus
werde hier neue Forderungen machen, neue Zugeständnisse

1) Sacchinus pars III, lib. VI, n. 88. lib. VII, n. 67. Agri-
cola I, IV,
17. 18. Der Papst pries den Herzog dafür gebüh-
rend. "Mira perfunditur laetitia," heißt es in jener Gesandtschaft,
"cum audit, ill. Sertis Vrae opera et industria Marchionem Ba-
densem in religione catholica educari, ad quod accedit cura in-
gens, quam adhibuit in comitatu de Hag, ut catholica fides, a
qua turpiter defecerant, restituatur.
2) Maderus de vita P. Canisii lib. II, c. II. Sacchinus
III, II,
22.

Anfang derſelben in Deutſchland. Baden.
nicht ganz orthodox geblieben, die abweichenden Lehren ab-
zuſchwoͤren, beſetzten hohe und niedere Schulen mit katholi-
ſchen Lehrmeiſtern, und verwieſen die Laien, welche ſich
nicht fuͤgen wollten. Binnen zwei Jahren, 1570, 1571,
war das ganze Land wieder katholiſch gemacht 1).

Waͤhrend dieß in den weltlichen Gebieten geſchah, er-
hob ſich, mit einer noch unvermeidlicheren Nothwendigkeit,
eine aͤhnliche Bewegung auch in den geiſtlichen.

Einmal waren die geiſtlichen deutſchen Fuͤrſten doch
eben vor allem Biſchoͤfe, und die Paͤpſte verſaͤumten keinen
Augenblick, die verſtaͤrkte Gewalt uͤber das Bisthum, die
ihnen aus den tridentiniſchen Anordnungen entſprang, auch
in Deutſchland geltend zu machen.

Zuerſt ward Caniſius mit den Exemplaren der Schluͤſſe
des Conciliums an die verſchiedenen geiſtlichen Hoͤfe ge-
ſandt. Er uͤberbrachte ſie nach Mainz, Trier, Coͤln, Os-
nabruͤck und Wuͤrzburg 2). Die officielle Ehrerbietung,
mit welcher er empfangen wurde, belebte er mit gewandter
Thaͤtigkeit. Dann kam die Sache auf dem Augsburger
Reichstag von 1566 zur Sprache.

Papſt Pius V. hatte gefuͤrchtet, der Proteſtantismus
werde hier neue Forderungen machen, neue Zugeſtaͤndniſſe

1) Sacchinus pars III, lib. VI, n. 88. lib. VII, n. 67. Agri-
cola I, IV,
17. 18. Der Papſt pries den Herzog dafuͤr gebuͤh-
rend. „Mira perfunditur laetitia,“ heißt es in jener Geſandtſchaft,
„cum audit, ill. Sertis Vrae opera et industria Marchionem Ba-
densem in religione catholica educari, ad quod accedit cura in-
gens, quam adhibuit in comitatu de Hag, ut catholica fides, a
qua turpiter defecerant, restituatur.
2) Maderus de vita P. Canisii lib. II, c. II. Sacchinus
III, II,
22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Anfang der&#x017F;elben in Deut&#x017F;chland. Baden</hi>.</fw><lb/>
nicht ganz orthodox geblieben, die abweichenden Lehren ab-<lb/>
zu&#x017F;chwo&#x0364;ren, be&#x017F;etzten hohe und niedere Schulen mit katholi-<lb/>
&#x017F;chen Lehrmei&#x017F;tern, und verwie&#x017F;en die Laien, welche &#x017F;ich<lb/>
nicht fu&#x0364;gen wollten. Binnen zwei Jahren, 1570, 1571,<lb/>
war das ganze Land wieder katholi&#x017F;ch gemacht <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Sacchinus pars III, lib. VI, n. 88. lib. VII, n. 67. Agri-<lb/>
cola I, IV,</hi> 17. 18. Der Pap&#x017F;t pries den Herzog dafu&#x0364;r gebu&#x0364;h-<lb/>
rend. <hi rendition="#aq">&#x201E;Mira perfunditur laetitia,&#x201C;</hi> heißt es in jener Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft,<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;cum audit, ill. Ser<hi rendition="#sup">tis</hi> V<hi rendition="#sup">rae</hi> opera et industria Marchionem Ba-<lb/>
densem in religione catholica educari, ad quod accedit cura in-<lb/>
gens, quam adhibuit in comitatu de Hag, ut catholica fides, a<lb/>
qua turpiter defecerant, restituatur.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;hrend dieß in den weltlichen Gebieten ge&#x017F;chah, er-<lb/>
hob &#x017F;ich, mit einer noch unvermeidlicheren Nothwendigkeit,<lb/>
eine a&#x0364;hnliche Bewegung auch in den gei&#x017F;tlichen.</p><lb/>
          <p>Einmal waren die gei&#x017F;tlichen deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten doch<lb/>
eben vor allem Bi&#x017F;cho&#x0364;fe, und die Pa&#x0364;p&#x017F;te ver&#x017F;a&#x0364;umten keinen<lb/>
Augenblick, die ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Gewalt u&#x0364;ber das Bisthum, die<lb/>
ihnen aus den tridentini&#x017F;chen Anordnungen ent&#x017F;prang, auch<lb/>
in Deut&#x017F;chland geltend zu machen.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t ward Cani&#x017F;ius mit den Exemplaren der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Conciliums an die ver&#x017F;chiedenen gei&#x017F;tlichen Ho&#x0364;fe ge-<lb/>
&#x017F;andt. Er u&#x0364;berbrachte &#x017F;ie nach Mainz, Trier, Co&#x0364;ln, Os-<lb/>
nabru&#x0364;ck und Wu&#x0364;rzburg <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Maderus de vita P. Canisii lib. II, c. II. Sacchinus<lb/>
III, II,</hi> 22.</note>. Die officielle Ehrerbietung,<lb/>
mit welcher er empfangen wurde, belebte er mit gewandter<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit. Dann kam die Sache auf dem Augsburger<lb/>
Reichstag von 1566 zur Sprache.</p><lb/>
          <p>Pap&#x017F;t Pius <hi rendition="#aq">V.</hi> hatte gefu&#x0364;rchtet, der Prote&#x017F;tantismus<lb/>
werde hier neue Forderungen machen, neue Zuge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0057] Anfang derſelben in Deutſchland. Baden. nicht ganz orthodox geblieben, die abweichenden Lehren ab- zuſchwoͤren, beſetzten hohe und niedere Schulen mit katholi- ſchen Lehrmeiſtern, und verwieſen die Laien, welche ſich nicht fuͤgen wollten. Binnen zwei Jahren, 1570, 1571, war das ganze Land wieder katholiſch gemacht 1). Waͤhrend dieß in den weltlichen Gebieten geſchah, er- hob ſich, mit einer noch unvermeidlicheren Nothwendigkeit, eine aͤhnliche Bewegung auch in den geiſtlichen. Einmal waren die geiſtlichen deutſchen Fuͤrſten doch eben vor allem Biſchoͤfe, und die Paͤpſte verſaͤumten keinen Augenblick, die verſtaͤrkte Gewalt uͤber das Bisthum, die ihnen aus den tridentiniſchen Anordnungen entſprang, auch in Deutſchland geltend zu machen. Zuerſt ward Caniſius mit den Exemplaren der Schluͤſſe des Conciliums an die verſchiedenen geiſtlichen Hoͤfe ge- ſandt. Er uͤberbrachte ſie nach Mainz, Trier, Coͤln, Os- nabruͤck und Wuͤrzburg 2). Die officielle Ehrerbietung, mit welcher er empfangen wurde, belebte er mit gewandter Thaͤtigkeit. Dann kam die Sache auf dem Augsburger Reichstag von 1566 zur Sprache. Papſt Pius V. hatte gefuͤrchtet, der Proteſtantismus werde hier neue Forderungen machen, neue Zugeſtaͤndniſſe 1) Sacchinus pars III, lib. VI, n. 88. lib. VII, n. 67. Agri- cola I, IV, 17. 18. Der Papſt pries den Herzog dafuͤr gebuͤh- rend. „Mira perfunditur laetitia,“ heißt es in jener Geſandtſchaft, „cum audit, ill. Sertis Vrae opera et industria Marchionem Ba- densem in religione catholica educari, ad quod accedit cura in- gens, quam adhibuit in comitatu de Hag, ut catholica fides, a qua turpiter defecerant, restituatur. 2) Maderus de vita P. Canisii lib. II, c. II. Sacchinus III, II, 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/57
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/57>, abgerufen am 21.11.2024.