Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Buch V. Gegenreformationen. erhalten: schon hatte er seinen Nuntius angewiesen, imdringenden Falle mit einer Protestation hervorzutreten, wel- che Kaiser und Fürsten mit einer Beraubung aller ihrer Rechte bedrohen sollte, ja er glaubte bereits, der Augenblick dazu sey gekommen 1). Der Nuntius, der die Sache in der Nähe sah, hielt dieß nicht für gerathen. Er sah, daß man nichts mehr zu fürchten brauchte. Die Protestanten waren entzweit: die Katholiken hielten zusammen. Oft versammelten sie sich bei dem Nuntius, um über gemein- schaftliche Maaßregeln zu berathschlagen: Canisius, unbeschol- ten, höchst rechtgläubig und klug, hatte einen großen Ein- fluß auf die Personen: es war an keine Concession zu den- ken: vielmehr ist dieser Reichstag der erste, in welchem die katholischen Fürsten einen erfolgreichen Widerstand ent- wickelten. Die Ermahnungen des Papstes fanden Ge- hör: in einer abgesonderten Versammlung der geistlichen Fürsten wurden die tridentinischen Schlüsse vorläufig an- genommen. Von diesem Augenblick beginnt ein neues Leben in 1) Catena: Vita di Pio V. p. 40. hat einen Auszug aus der Instruction. Gratiani: Vita Commendoni lib. III, c. II. 2) Falkenstein: Nordgauische Alterthümer I, 222.
Buch V. Gegenreformationen. erhalten: ſchon hatte er ſeinen Nuntius angewieſen, imdringenden Falle mit einer Proteſtation hervorzutreten, wel- che Kaiſer und Fuͤrſten mit einer Beraubung aller ihrer Rechte bedrohen ſollte, ja er glaubte bereits, der Augenblick dazu ſey gekommen 1). Der Nuntius, der die Sache in der Naͤhe ſah, hielt dieß nicht fuͤr gerathen. Er ſah, daß man nichts mehr zu fuͤrchten brauchte. Die Proteſtanten waren entzweit: die Katholiken hielten zuſammen. Oft verſammelten ſie ſich bei dem Nuntius, um uͤber gemein- ſchaftliche Maaßregeln zu berathſchlagen: Caniſius, unbeſchol- ten, hoͤchſt rechtglaͤubig und klug, hatte einen großen Ein- fluß auf die Perſonen: es war an keine Conceſſion zu den- ken: vielmehr iſt dieſer Reichstag der erſte, in welchem die katholiſchen Fuͤrſten einen erfolgreichen Widerſtand ent- wickelten. Die Ermahnungen des Papſtes fanden Ge- hoͤr: in einer abgeſonderten Verſammlung der geiſtlichen Fuͤrſten wurden die tridentiniſchen Schluͤſſe vorlaͤufig an- genommen. Von dieſem Augenblick beginnt ein neues Leben in 1) Catena: Vita di Pio V. p. 40. hat einen Auszug aus der Inſtruction. Gratiani: Vita Commendoni lib. III, c. II. 2) Falkenſtein: Nordgauiſche Alterthuͤmer I, 222.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/> erhalten: ſchon hatte er ſeinen Nuntius angewieſen, im<lb/> dringenden Falle mit einer Proteſtation hervorzutreten, wel-<lb/> che Kaiſer und Fuͤrſten mit einer Beraubung aller ihrer<lb/> Rechte bedrohen ſollte, ja er glaubte bereits, der Augenblick<lb/> dazu ſey gekommen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Catena: Vita di Pio V. p.</hi> 40. hat einen Auszug aus der<lb/> Inſtruction. <hi rendition="#aq">Gratiani: Vita Commendoni lib. III, c. II.</hi></note>. Der Nuntius, der die Sache in<lb/> der Naͤhe ſah, hielt dieß nicht fuͤr gerathen. Er ſah, daß<lb/> man nichts mehr zu fuͤrchten brauchte. Die Proteſtanten<lb/> waren entzweit: die Katholiken hielten zuſammen. Oft<lb/> verſammelten ſie ſich bei dem Nuntius, um uͤber gemein-<lb/> ſchaftliche Maaßregeln zu berathſchlagen: Caniſius, unbeſchol-<lb/> ten, hoͤchſt rechtglaͤubig und klug, hatte einen großen Ein-<lb/> fluß auf die Perſonen: es war an keine Conceſſion zu den-<lb/> ken: vielmehr iſt dieſer Reichstag der erſte, in welchem<lb/> die katholiſchen Fuͤrſten einen erfolgreichen Widerſtand ent-<lb/> wickelten. Die Ermahnungen des Papſtes fanden Ge-<lb/> hoͤr: in einer abgeſonderten Verſammlung der geiſtlichen<lb/> Fuͤrſten wurden die tridentiniſchen Schluͤſſe vorlaͤufig an-<lb/> genommen.</p><lb/> <p>Von dieſem Augenblick beginnt ein neues Leben in<lb/> der katholiſchen Kirche in Deutſchland. Nach und nach<lb/> wurden dieſe Beſchluͤſſe in Provinzialſynoden publicirt: Se-<lb/> minarien wurden bei den biſchoͤflichen Sitzen eingerichtet:<lb/> der erſte, der dieſer Anordnung Folge leiſtete, war, ſo viel<lb/> ich finde, der Biſchof von Eichſtaͤdt, der das Collegium Wi-<lb/> libaldinum gruͤndete <note place="foot" n="2)">Falkenſtein: Nordgauiſche Alterthuͤmer <hi rendition="#aq">I,</hi> 222.</note>: die Profeſſio fidei wurde von<lb/> Hohen und Niederen unterzeichnet. Hoͤchſt wichtig iſt, daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0058]
Buch V. Gegenreformationen.
erhalten: ſchon hatte er ſeinen Nuntius angewieſen, im
dringenden Falle mit einer Proteſtation hervorzutreten, wel-
che Kaiſer und Fuͤrſten mit einer Beraubung aller ihrer
Rechte bedrohen ſollte, ja er glaubte bereits, der Augenblick
dazu ſey gekommen 1). Der Nuntius, der die Sache in
der Naͤhe ſah, hielt dieß nicht fuͤr gerathen. Er ſah, daß
man nichts mehr zu fuͤrchten brauchte. Die Proteſtanten
waren entzweit: die Katholiken hielten zuſammen. Oft
verſammelten ſie ſich bei dem Nuntius, um uͤber gemein-
ſchaftliche Maaßregeln zu berathſchlagen: Caniſius, unbeſchol-
ten, hoͤchſt rechtglaͤubig und klug, hatte einen großen Ein-
fluß auf die Perſonen: es war an keine Conceſſion zu den-
ken: vielmehr iſt dieſer Reichstag der erſte, in welchem
die katholiſchen Fuͤrſten einen erfolgreichen Widerſtand ent-
wickelten. Die Ermahnungen des Papſtes fanden Ge-
hoͤr: in einer abgeſonderten Verſammlung der geiſtlichen
Fuͤrſten wurden die tridentiniſchen Schluͤſſe vorlaͤufig an-
genommen.
Von dieſem Augenblick beginnt ein neues Leben in
der katholiſchen Kirche in Deutſchland. Nach und nach
wurden dieſe Beſchluͤſſe in Provinzialſynoden publicirt: Se-
minarien wurden bei den biſchoͤflichen Sitzen eingerichtet:
der erſte, der dieſer Anordnung Folge leiſtete, war, ſo viel
ich finde, der Biſchof von Eichſtaͤdt, der das Collegium Wi-
libaldinum gruͤndete 2): die Profeſſio fidei wurde von
Hohen und Niederen unterzeichnet. Hoͤchſt wichtig iſt, daß
1) Catena: Vita di Pio V. p. 40. hat einen Auszug aus der
Inſtruction. Gratiani: Vita Commendoni lib. III, c. II.
2) Falkenſtein: Nordgauiſche Alterthuͤmer I, 222.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/58 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/58>, abgerufen am 16.02.2025. |