um alle Verschiedenheiten des Ritus zu heben, ward eine neue Agende publicirt. Das geistliche Gericht empfing be- sonders durch Barth. Bodeghem von Delft eine neue strenge Einrichtung. Das vornehmste Vergnügen des Erz- bischofs schien es auszumachen, wenn sich Jemand fin- den ließ, der von dem Protestantismus wieder abtrünnig wurde. Einen solchen verfehlte er niemals, selber einzu- segnen 1).
Zu dieser Pflicht des Amtes aber, dem Verhältniß gegen Rom kamen nun auch Beweggründe anderer Art. Die geistlichen Fürsten hatten die Antriebe der weltlichen ihre Landschaften zu ihrer Religion zurückzubringen eben so gut, wie diese, ja vielleicht noch in höherm Grade, da eine zum Protestantismus neigende Bevölkerung ihnen um ih- res priesterlichen Charakters willen eine um so stärkere Op- position machen mußte.
Zuerst begegnet uns dieser wichtige Moment der deut- schen Geschichte eben in Trier. Auch die Erzbischöfe von Trier waren, wie andere geistliche Herrn, mit ihrer Haupt- stadt von jeher in Streitigkeiten. In dem sechszehnten Jahrhundert gesellte sich ein protestantisches Element hinzu: besonders dem geistlichen Gericht setzte man hartnäckigen Widerstand entgegen. Jacob von Eltz fand sich endlich ver- anlaßt, die Stadt förmlich zu belagern. Er blieb Meister mit den Waffen; dann brachte er ein Urtel des Kaisers aus, das ihm günstig war. Hierauf nöthigte er die Bürger zu weltlichem und geistlichem Gehorsam.
1)Browerus: Annales Trevirenses II, XXII, 25: überhaupt hier unser vornehmster Gewährsmann.
Buch V. Gegenreformationen.
um alle Verſchiedenheiten des Ritus zu heben, ward eine neue Agende publicirt. Das geiſtliche Gericht empfing be- ſonders durch Barth. Bodeghem von Delft eine neue ſtrenge Einrichtung. Das vornehmſte Vergnuͤgen des Erz- biſchofs ſchien es auszumachen, wenn ſich Jemand fin- den ließ, der von dem Proteſtantismus wieder abtruͤnnig wurde. Einen ſolchen verfehlte er niemals, ſelber einzu- ſegnen 1).
Zu dieſer Pflicht des Amtes aber, dem Verhaͤltniß gegen Rom kamen nun auch Beweggruͤnde anderer Art. Die geiſtlichen Fuͤrſten hatten die Antriebe der weltlichen ihre Landſchaften zu ihrer Religion zuruͤckzubringen eben ſo gut, wie dieſe, ja vielleicht noch in hoͤherm Grade, da eine zum Proteſtantismus neigende Bevoͤlkerung ihnen um ih- res prieſterlichen Charakters willen eine um ſo ſtaͤrkere Op- poſition machen mußte.
Zuerſt begegnet uns dieſer wichtige Moment der deut- ſchen Geſchichte eben in Trier. Auch die Erzbiſchoͤfe von Trier waren, wie andere geiſtliche Herrn, mit ihrer Haupt- ſtadt von jeher in Streitigkeiten. In dem ſechszehnten Jahrhundert geſellte ſich ein proteſtantiſches Element hinzu: beſonders dem geiſtlichen Gericht ſetzte man hartnaͤckigen Widerſtand entgegen. Jacob von Eltz fand ſich endlich ver- anlaßt, die Stadt foͤrmlich zu belagern. Er blieb Meiſter mit den Waffen; dann brachte er ein Urtel des Kaiſers aus, das ihm guͤnſtig war. Hierauf noͤthigte er die Buͤrger zu weltlichem und geiſtlichem Gehorſam.
1)Browerus: Annales Trevirenses II, XXII, 25: uͤberhaupt hier unſer vornehmſter Gewaͤhrsmann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="48"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch <hirendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
um alle Verſchiedenheiten des Ritus zu heben, ward eine<lb/>
neue Agende publicirt. Das geiſtliche Gericht empfing be-<lb/>ſonders durch Barth. Bodeghem von Delft eine neue<lb/>ſtrenge Einrichtung. Das vornehmſte Vergnuͤgen des Erz-<lb/>
biſchofs ſchien es auszumachen, wenn ſich Jemand fin-<lb/>
den ließ, der von dem Proteſtantismus wieder abtruͤnnig<lb/>
wurde. Einen ſolchen verfehlte er niemals, ſelber einzu-<lb/>ſegnen <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Browerus: Annales Trevirenses II, XXII,</hi> 25: uͤberhaupt<lb/>
hier unſer vornehmſter Gewaͤhrsmann.</note>.</p><lb/><p>Zu dieſer Pflicht des Amtes aber, dem Verhaͤltniß<lb/>
gegen Rom kamen nun auch Beweggruͤnde anderer Art.<lb/>
Die geiſtlichen Fuͤrſten hatten die Antriebe der weltlichen<lb/>
ihre Landſchaften zu ihrer Religion zuruͤckzubringen eben ſo<lb/>
gut, wie dieſe, ja vielleicht noch in hoͤherm Grade, da eine<lb/>
zum Proteſtantismus neigende Bevoͤlkerung ihnen um ih-<lb/>
res prieſterlichen Charakters willen eine um ſo ſtaͤrkere Op-<lb/>
poſition machen mußte.</p><lb/><p>Zuerſt begegnet uns dieſer wichtige Moment der deut-<lb/>ſchen Geſchichte eben in Trier. Auch die Erzbiſchoͤfe von<lb/>
Trier waren, wie andere geiſtliche Herrn, mit ihrer Haupt-<lb/>ſtadt von jeher in Streitigkeiten. In dem ſechszehnten<lb/>
Jahrhundert geſellte ſich ein proteſtantiſches Element hinzu:<lb/>
beſonders dem geiſtlichen Gericht ſetzte man hartnaͤckigen<lb/>
Widerſtand entgegen. Jacob von Eltz fand ſich endlich ver-<lb/>
anlaßt, die Stadt foͤrmlich zu belagern. Er blieb Meiſter<lb/>
mit den Waffen; dann brachte er ein Urtel des Kaiſers aus,<lb/>
das ihm guͤnſtig war. Hierauf noͤthigte er die Buͤrger zu<lb/>
weltlichem und geiſtlichem Gehorſam.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[48/0060]
Buch V. Gegenreformationen.
um alle Verſchiedenheiten des Ritus zu heben, ward eine
neue Agende publicirt. Das geiſtliche Gericht empfing be-
ſonders durch Barth. Bodeghem von Delft eine neue
ſtrenge Einrichtung. Das vornehmſte Vergnuͤgen des Erz-
biſchofs ſchien es auszumachen, wenn ſich Jemand fin-
den ließ, der von dem Proteſtantismus wieder abtruͤnnig
wurde. Einen ſolchen verfehlte er niemals, ſelber einzu-
ſegnen 1).
Zu dieſer Pflicht des Amtes aber, dem Verhaͤltniß
gegen Rom kamen nun auch Beweggruͤnde anderer Art.
Die geiſtlichen Fuͤrſten hatten die Antriebe der weltlichen
ihre Landſchaften zu ihrer Religion zuruͤckzubringen eben ſo
gut, wie dieſe, ja vielleicht noch in hoͤherm Grade, da eine
zum Proteſtantismus neigende Bevoͤlkerung ihnen um ih-
res prieſterlichen Charakters willen eine um ſo ſtaͤrkere Op-
poſition machen mußte.
Zuerſt begegnet uns dieſer wichtige Moment der deut-
ſchen Geſchichte eben in Trier. Auch die Erzbiſchoͤfe von
Trier waren, wie andere geiſtliche Herrn, mit ihrer Haupt-
ſtadt von jeher in Streitigkeiten. In dem ſechszehnten
Jahrhundert geſellte ſich ein proteſtantiſches Element hinzu:
beſonders dem geiſtlichen Gericht ſetzte man hartnaͤckigen
Widerſtand entgegen. Jacob von Eltz fand ſich endlich ver-
anlaßt, die Stadt foͤrmlich zu belagern. Er blieb Meiſter
mit den Waffen; dann brachte er ein Urtel des Kaiſers aus,
das ihm guͤnſtig war. Hierauf noͤthigte er die Buͤrger zu
weltlichem und geiſtlichem Gehorſam.
1) Browerus: Annales Trevirenses II, XXII, 25: uͤberhaupt
hier unſer vornehmſter Gewaͤhrsmann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/60>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.