Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Buch V. Gegenreformationen. antwortet haben mag, wenn sie nun auf die völlige Aus-rottung des Protestantismus in dem Lande drangen. We- nigstens litt er Lutheraner und Calvinisten fortwährend in der Stadt und am Hofe: in einigen Ortschaften duldete er selbst den evangelischen Ritus 1): wahrscheinlich je- doch nur deshalb, weil er sich nicht stark genug fühlte ihn zu erdrücken. In einem entfernteren Theile seines Ge- bietes, wo ihn keine so mächtigen und kriegslustigen Nach- barn bedrohten, wie die Pfalzgrafen am Rhein, that auch er entscheidende Schritte. Die Herstellung des Katholicis- mus auf dem Eichsfeld ist sein Werk. Durch die Gunst des Adels hatte sich auch hier der Protestantismus festge- setzt; selbst in Heiligenstadt unter den Augen des Stiftes, welches das Patronat aller Kirchen besaß, war er gleich- wohl eingedrungen: es gab einen lutherischen Prediger da- selbst: die Communion ward unter beiden Gestalten aus- getheilt: einstmals haben nur noch zwölf angesehene Bürger zu Ostern das Abendmahl nach katholischem Gebrauch ge- nommen 2). Eben in dieser Zeit -- im Jahre 1574 -- erschien der Erzbischof persönlich auf dem Eichsfeld von zwei Jesuiten begleitet, um eine Kirchenvisitation zu hal- ten. Zu äußersten Gewaltthaten schritt er nicht: doch wandte er Mittel an, welche wirksam waren. In Hei- ligenstadt entfernte er den prostantischen Prediger und stif- tete dafür ein Collegium von Jesuiten. Er verwies Nie- mand aus dem Rath; aber durch einen kleinen Zusatz zu 1) Klagen Robert Turners: der einen Bonifacius suchte und nur einen "principem politicum" fand. Bei Serarius p. 947. 2) Johann Wolf: Geschichte und Beschreibung von Heiligen-
stadt p. 59. Buch V. Gegenreformationen. antwortet haben mag, wenn ſie nun auf die voͤllige Aus-rottung des Proteſtantismus in dem Lande drangen. We- nigſtens litt er Lutheraner und Calviniſten fortwaͤhrend in der Stadt und am Hofe: in einigen Ortſchaften duldete er ſelbſt den evangeliſchen Ritus 1): wahrſcheinlich je- doch nur deshalb, weil er ſich nicht ſtark genug fuͤhlte ihn zu erdruͤcken. In einem entfernteren Theile ſeines Ge- bietes, wo ihn keine ſo maͤchtigen und kriegsluſtigen Nach- barn bedrohten, wie die Pfalzgrafen am Rhein, that auch er entſcheidende Schritte. Die Herſtellung des Katholicis- mus auf dem Eichsfeld iſt ſein Werk. Durch die Gunſt des Adels hatte ſich auch hier der Proteſtantismus feſtge- ſetzt; ſelbſt in Heiligenſtadt unter den Augen des Stiftes, welches das Patronat aller Kirchen beſaß, war er gleich- wohl eingedrungen: es gab einen lutheriſchen Prediger da- ſelbſt: die Communion ward unter beiden Geſtalten aus- getheilt: einſtmals haben nur noch zwoͤlf angeſehene Buͤrger zu Oſtern das Abendmahl nach katholiſchem Gebrauch ge- nommen 2). Eben in dieſer Zeit — im Jahre 1574 — erſchien der Erzbiſchof perſoͤnlich auf dem Eichsfeld von zwei Jeſuiten begleitet, um eine Kirchenviſitation zu hal- ten. Zu aͤußerſten Gewaltthaten ſchritt er nicht: doch wandte er Mittel an, welche wirkſam waren. In Hei- ligenſtadt entfernte er den proſtantiſchen Prediger und ſtif- tete dafuͤr ein Collegium von Jeſuiten. Er verwies Nie- mand aus dem Rath; aber durch einen kleinen Zuſatz zu 1) Klagen Robert Turners: der einen Bonifacius ſuchte und nur einen „principem politicum“ fand. Bei Serarius p. 947. 2) Johann Wolf: Geſchichte und Beſchreibung von Heiligen-
ſtadt p. 59. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/> antwortet haben mag, wenn ſie nun auf die voͤllige Aus-<lb/> rottung des Proteſtantismus in dem Lande drangen. We-<lb/> nigſtens litt er Lutheraner und Calviniſten fortwaͤhrend in<lb/> der Stadt und am Hofe: in einigen Ortſchaften duldete<lb/> er ſelbſt den evangeliſchen Ritus <note place="foot" n="1)">Klagen Robert Turners: der einen Bonifacius ſuchte und nur<lb/> einen <hi rendition="#aq">„principem politicum“</hi> fand. Bei <hi rendition="#aq">Serarius p.</hi> 947.</note>: wahrſcheinlich je-<lb/> doch nur deshalb, weil er ſich nicht ſtark genug fuͤhlte<lb/> ihn zu erdruͤcken. In einem entfernteren Theile ſeines Ge-<lb/> bietes, wo ihn keine ſo maͤchtigen und kriegsluſtigen Nach-<lb/> barn bedrohten, wie die Pfalzgrafen am Rhein, that auch<lb/> er entſcheidende Schritte. Die Herſtellung des Katholicis-<lb/> mus auf dem Eichsfeld iſt ſein Werk. Durch die Gunſt<lb/> des Adels hatte ſich auch hier der Proteſtantismus feſtge-<lb/> ſetzt; ſelbſt in Heiligenſtadt unter den Augen des Stiftes,<lb/> welches das Patronat aller Kirchen beſaß, war er gleich-<lb/> wohl eingedrungen: es gab einen lutheriſchen Prediger da-<lb/> ſelbſt: die Communion ward unter beiden Geſtalten aus-<lb/> getheilt: einſtmals haben nur noch zwoͤlf angeſehene Buͤrger<lb/> zu Oſtern das Abendmahl nach katholiſchem Gebrauch ge-<lb/> nommen <note place="foot" n="2)">Johann Wolf: Geſchichte und Beſchreibung von Heiligen-<lb/> ſtadt <hi rendition="#aq">p.</hi> 59.</note>. Eben in dieſer Zeit — im Jahre 1574 —<lb/> erſchien der Erzbiſchof perſoͤnlich auf dem Eichsfeld von<lb/> zwei Jeſuiten begleitet, um eine Kirchenviſitation zu hal-<lb/> ten. Zu aͤußerſten Gewaltthaten ſchritt er nicht: doch<lb/> wandte er Mittel an, welche wirkſam waren. In Hei-<lb/> ligenſtadt entfernte er den proſtantiſchen Prediger und ſtif-<lb/> tete dafuͤr ein Collegium von Jeſuiten. Er verwies Nie-<lb/> mand aus dem Rath; aber durch einen kleinen Zuſatz zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0062]
Buch V. Gegenreformationen.
antwortet haben mag, wenn ſie nun auf die voͤllige Aus-
rottung des Proteſtantismus in dem Lande drangen. We-
nigſtens litt er Lutheraner und Calviniſten fortwaͤhrend in
der Stadt und am Hofe: in einigen Ortſchaften duldete
er ſelbſt den evangeliſchen Ritus 1): wahrſcheinlich je-
doch nur deshalb, weil er ſich nicht ſtark genug fuͤhlte
ihn zu erdruͤcken. In einem entfernteren Theile ſeines Ge-
bietes, wo ihn keine ſo maͤchtigen und kriegsluſtigen Nach-
barn bedrohten, wie die Pfalzgrafen am Rhein, that auch
er entſcheidende Schritte. Die Herſtellung des Katholicis-
mus auf dem Eichsfeld iſt ſein Werk. Durch die Gunſt
des Adels hatte ſich auch hier der Proteſtantismus feſtge-
ſetzt; ſelbſt in Heiligenſtadt unter den Augen des Stiftes,
welches das Patronat aller Kirchen beſaß, war er gleich-
wohl eingedrungen: es gab einen lutheriſchen Prediger da-
ſelbſt: die Communion ward unter beiden Geſtalten aus-
getheilt: einſtmals haben nur noch zwoͤlf angeſehene Buͤrger
zu Oſtern das Abendmahl nach katholiſchem Gebrauch ge-
nommen 2). Eben in dieſer Zeit — im Jahre 1574 —
erſchien der Erzbiſchof perſoͤnlich auf dem Eichsfeld von
zwei Jeſuiten begleitet, um eine Kirchenviſitation zu hal-
ten. Zu aͤußerſten Gewaltthaten ſchritt er nicht: doch
wandte er Mittel an, welche wirkſam waren. In Hei-
ligenſtadt entfernte er den proſtantiſchen Prediger und ſtif-
tete dafuͤr ein Collegium von Jeſuiten. Er verwies Nie-
mand aus dem Rath; aber durch einen kleinen Zuſatz zu
1) Klagen Robert Turners: der einen Bonifacius ſuchte und nur
einen „principem politicum“ fand. Bei Serarius p. 947.
2) Johann Wolf: Geſchichte und Beſchreibung von Heiligen-
ſtadt p. 59.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |