nichts anders als das Verderben der Landpfarren, die Ver- wahrlosung des gemeinen Volkes erfolgen.
Weit besser war es doch in der That, daß man in der protestantischen Kirche das Ueberflüssige von allem An- fange beseitigt hatte, und nun wenigstens Ordnung und Recht walten ließ.
Allerdings bewirkten die Reichthümer der katholischen Kirche und der weltliche Rang, zu welchem eine Stellung in derselben erhob, daß sich die hohe Aristokratie ihr wid- mete; Papst Alexander hatte sogar die Maxime vorzugs- weise Leute von guter Geburt zu befördern; er hegte die sonderbare Meinung, da es schon den Fürsten der Erde angenehm sey, Diener von vornehmer Herkunft um sich zu sehen, so müsse es auch Gott gefallen, wenn sein Dienst von Personen vollzogen werde welche über die andern er- haben seyen. Aber gewiß das war nicht der Weg auf wel- chem die Kirche sich in frühern Jahrhunderten erhoben, es war selbst der nicht auf welchem sie sich in den letzten Zeiten restaurirt hatte. Die Klöster und Congregationen, die so viel zur Wiederaufnahme des Katholicismus bei- getragen, ließ man dagegen in Verachtung gerathen. Die Nepoten mochten Niemand der durch Klosterverpflichtun- gen gebunden war, schon darum weil ein solcher ihnen nicht so unaufhörlich den Hof machen konnte. Bei den Concurrenzen behielten jetzt in der Regel die Weltgeistli- chen den Platz, auch wenn sie in Verdiensten oder Gelehr- samkeit nachstanden. "Man scheint dafür zu halten," sagt Grimani, "das Bisthum oder gar der Purpur werde be- schimpft, wenn man sie einem Klosterbruder ertheile." Er
Verwaltung der Kirche.
nichts anders als das Verderben der Landpfarren, die Ver- wahrloſung des gemeinen Volkes erfolgen.
Weit beſſer war es doch in der That, daß man in der proteſtantiſchen Kirche das Ueberfluͤſſige von allem An- fange beſeitigt hatte, und nun wenigſtens Ordnung und Recht walten ließ.
Allerdings bewirkten die Reichthuͤmer der katholiſchen Kirche und der weltliche Rang, zu welchem eine Stellung in derſelben erhob, daß ſich die hohe Ariſtokratie ihr wid- mete; Papſt Alexander hatte ſogar die Maxime vorzugs- weiſe Leute von guter Geburt zu befoͤrdern; er hegte die ſonderbare Meinung, da es ſchon den Fuͤrſten der Erde angenehm ſey, Diener von vornehmer Herkunft um ſich zu ſehen, ſo muͤſſe es auch Gott gefallen, wenn ſein Dienſt von Perſonen vollzogen werde welche uͤber die andern er- haben ſeyen. Aber gewiß das war nicht der Weg auf wel- chem die Kirche ſich in fruͤhern Jahrhunderten erhoben, es war ſelbſt der nicht auf welchem ſie ſich in den letzten Zeiten reſtaurirt hatte. Die Kloͤſter und Congregationen, die ſo viel zur Wiederaufnahme des Katholicismus bei- getragen, ließ man dagegen in Verachtung gerathen. Die Nepoten mochten Niemand der durch Kloſterverpflichtun- gen gebunden war, ſchon darum weil ein ſolcher ihnen nicht ſo unaufhoͤrlich den Hof machen konnte. Bei den Concurrenzen behielten jetzt in der Regel die Weltgeiſtli- chen den Platz, auch wenn ſie in Verdienſten oder Gelehr- ſamkeit nachſtanden. „Man ſcheint dafuͤr zu halten,“ ſagt Grimani, „das Bisthum oder gar der Purpur werde be- ſchimpft, wenn man ſie einem Kloſterbruder ertheile.“ Er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0131"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verwaltung der Kirche.</hi></fw><lb/>
nichts anders als das Verderben der Landpfarren, die Ver-<lb/>
wahrloſung des gemeinen Volkes erfolgen.</p><lb/><p>Weit beſſer war es doch in der That, daß man in<lb/>
der proteſtantiſchen Kirche das Ueberfluͤſſige von allem An-<lb/>
fange beſeitigt hatte, und nun wenigſtens Ordnung und<lb/>
Recht walten ließ.</p><lb/><p>Allerdings bewirkten die Reichthuͤmer der katholiſchen<lb/>
Kirche und der weltliche Rang, zu welchem eine Stellung<lb/>
in derſelben erhob, daß ſich die hohe Ariſtokratie ihr wid-<lb/>
mete; Papſt Alexander hatte ſogar die Maxime vorzugs-<lb/>
weiſe Leute von guter Geburt zu befoͤrdern; er hegte die<lb/>ſonderbare Meinung, da es ſchon den Fuͤrſten der Erde<lb/>
angenehm ſey, Diener von vornehmer Herkunft um ſich zu<lb/>ſehen, ſo muͤſſe es auch Gott gefallen, wenn ſein Dienſt<lb/>
von Perſonen vollzogen werde welche uͤber die andern er-<lb/>
haben ſeyen. Aber gewiß das war nicht der Weg auf wel-<lb/>
chem die Kirche ſich in fruͤhern Jahrhunderten erhoben,<lb/>
es war ſelbſt der nicht auf welchem ſie ſich in den letzten<lb/>
Zeiten reſtaurirt hatte. Die Kloͤſter und Congregationen,<lb/>
die ſo viel zur Wiederaufnahme des Katholicismus bei-<lb/>
getragen, ließ man dagegen in Verachtung gerathen. Die<lb/>
Nepoten mochten Niemand der durch Kloſterverpflichtun-<lb/>
gen gebunden war, ſchon darum weil ein ſolcher ihnen<lb/>
nicht ſo unaufhoͤrlich den Hof machen konnte. Bei den<lb/>
Concurrenzen behielten jetzt in der Regel die Weltgeiſtli-<lb/>
chen den Platz, auch wenn ſie in Verdienſten oder Gelehr-<lb/>ſamkeit nachſtanden. „Man ſcheint dafuͤr zu halten,“ſagt<lb/>
Grimani, „das Bisthum oder gar der Purpur werde be-<lb/>ſchimpft, wenn man ſie einem Kloſterbruder ertheile.“ Er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0131]
Verwaltung der Kirche.
nichts anders als das Verderben der Landpfarren, die Ver-
wahrloſung des gemeinen Volkes erfolgen.
Weit beſſer war es doch in der That, daß man in
der proteſtantiſchen Kirche das Ueberfluͤſſige von allem An-
fange beſeitigt hatte, und nun wenigſtens Ordnung und
Recht walten ließ.
Allerdings bewirkten die Reichthuͤmer der katholiſchen
Kirche und der weltliche Rang, zu welchem eine Stellung
in derſelben erhob, daß ſich die hohe Ariſtokratie ihr wid-
mete; Papſt Alexander hatte ſogar die Maxime vorzugs-
weiſe Leute von guter Geburt zu befoͤrdern; er hegte die
ſonderbare Meinung, da es ſchon den Fuͤrſten der Erde
angenehm ſey, Diener von vornehmer Herkunft um ſich zu
ſehen, ſo muͤſſe es auch Gott gefallen, wenn ſein Dienſt
von Perſonen vollzogen werde welche uͤber die andern er-
haben ſeyen. Aber gewiß das war nicht der Weg auf wel-
chem die Kirche ſich in fruͤhern Jahrhunderten erhoben,
es war ſelbſt der nicht auf welchem ſie ſich in den letzten
Zeiten reſtaurirt hatte. Die Kloͤſter und Congregationen,
die ſo viel zur Wiederaufnahme des Katholicismus bei-
getragen, ließ man dagegen in Verachtung gerathen. Die
Nepoten mochten Niemand der durch Kloſterverpflichtun-
gen gebunden war, ſchon darum weil ein ſolcher ihnen
nicht ſo unaufhoͤrlich den Hof machen konnte. Bei den
Concurrenzen behielten jetzt in der Regel die Weltgeiſtli-
chen den Platz, auch wenn ſie in Verdienſten oder Gelehr-
ſamkeit nachſtanden. „Man ſcheint dafuͤr zu halten,“ ſagt
Grimani, „das Bisthum oder gar der Purpur werde be-
ſchimpft, wenn man ſie einem Kloſterbruder ertheile.“ Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/131>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.